Durchlauferhitzer/kleiner Boiler ...?

Hallo allseits,

meine neue Wohnung hat zum ersten Mal keinen Warmwasseranschluss in der Küche. Also muss ich wohl vor Ort Warmwasser machen. Prinzipiell sind denkbar: Boiler oder Durchlauferhitzer. Und da ich noch nie so ein Gerät hatte bin ich Euch dankbar für Tipps und Infos. Hier die Eckdaten:

* Der Anschluss ist elektrisch. Ich habe gesehen, dass es verschiedene Geräte mit Anschlusswerten von etwa 2kW/230V bis 27kW/400V gibt. In Reichweite sind sowohl normale Steckdosen als auch der 400V Anschluss für den Herd.

* Ich brauche eigentlich nur recht selten warmes Wasser, um mal eine Kleinigkeit abzuspülen, einen Putzeiner zu füllen oder die Hände zu waschen, usw.

Einige Gedanken habe ich mir schon gemacht:

* Der Einbau soll unter der Spüle erfolgen. Frei aufgehängte Wandgeräte finde ich hässlich. Also muss ich wahrscheinlich ein druckfestes Gerät nehmen, damit die normale Spülenarmatur funktioniert.

* Ein Boiler, der permanent Warmwasser bereithält, wäre wahrschinlich ein rechter Energieverschwender, dafür aber bequem, weil er immer sofort warmes Wasser gleicher Temperatur liefert, jedenfalls so lange wie sein Speicher reicht. Danach wird er wahrscheinlich eher wie ein Durchlauferhitzer arbeiten. Ein Durchlauferhitzer dagegen liefert dagegen Wasser unterschiedlicher Wärme, das aber nur wenn man es auch braucht. Er wäre also wahrscheinlich effizienter beim Energieverbrauch.

* Ein Durchlauferhitzer, der schnell Wasser auf Temperatur bringen soll, und der auch bei aufgedrehtem Hahn die Temperatur halten soll, muss wahrscheinlich kräftig Saft ziehen können. Reichen da 220V, oder sollte man 400V anschließen, und wenn ja, kann man den Erhitzer parallel zum Herd anhängen?

* Wenn man einfach mal schnell Ebay durchsucht kommt man auf Preisregionen für Durchlauferhitzer von 79 Euro bis unbegrenzt, na sagen wir mal, 400 Euro. Wo liegt da die vernünftige Preislage?

Für Meinungen und weitere Hinweise dankbar …

Armin.

Hallo allseits,

meine neue Wohnung hat zum ersten Mal keinen
Warmwasseranschluss in der Küche. Also muss ich wohl vor Ort
Warmwasser machen. Prinzipiell sind denkbar: Boiler oder
Durchlauferhitzer. Und da ich noch nie so ein Gerät hatte bin
ich Euch dankbar für Tipps und Infos. Hier die Eckdaten:

* Der Anschluss ist elektrisch. Ich habe gesehen, dass es
verschiedene Geräte mit Anschlusswerten von etwa 2kW/230V bis
27kW/400V gibt. In Reichweite sind sowohl normale Steckdosen
als auch der 400V Anschluss für den Herd.

Da wird wohl nur ein Untertischgerät (5l Speicher - Niederdruck) in frage kommen.

* Ich brauche eigentlich nur recht selten warmes Wasser, um
mal eine Kleinigkeit abzuspülen, einen Putzeiner zu füllen
oder die Hände zu waschen, usw.

Einige Gedanken habe ich mir schon gemacht:

* Der Einbau soll unter der Spüle erfolgen. Frei aufgehängte
Wandgeräte finde ich hässlich. Also muss ich wahrscheinlich
ein druckfestes Gerät nehmen, damit die normale Spülenarmatur
funktioniert.

Normale Spülarmatur geht bei einem Niederdruckgerät nicht!

* Ein Boiler, der permanent Warmwasser bereithält, wäre
wahrschinlich ein rechter Energieverschwender, dafür aber
bequem, weil er immer sofort warmes Wasser gleicher Temperatur
liefert, jedenfalls so lange wie sein Speicher reicht. Danach
wird er wahrscheinlich eher wie ein Durchlauferhitzer
arbeiten. Ein Durchlauferhitzer dagegen liefert dagegen Wasser
unterschiedlicher Wärme, das aber nur wenn man es auch
braucht. Er wäre also wahrscheinlich effizienter beim
Energieverbrauch.

Man könnte das Untertischgerät über Nacht durch eine Zeitschaltuhr abschalten (Schaltleistung der Zeitschaltuhr beachten!).

* Ein Durchlauferhitzer, der schnell Wasser auf Temperatur
bringen soll, und der auch bei aufgedrehtem Hahn die
Temperatur halten soll, muss wahrscheinlich kräftig Saft
ziehen können. Reichen da 220V, oder sollte man 400V
anschließen, und wenn ja, kann man den Erhitzer parallel zum
Herd anhängen?

230V reichen für das 5l Gerät (2kW)! Parallel zum Herd is nich! Der Anschluß ist zudem zu niedrig Abgesichert und er Leitungsquerschnitt ist zu gering. Da würde nur eine zusätzliche Leitung in Frage kommen damit ein Durchlauferhitzer betrieben werden kann!

* Wenn man einfach mal schnell Ebay durchsucht kommt man auf
Preisregionen für Durchlauferhitzer von 79 Euro bis
unbegrenzt, na sagen wir mal, 400 Euro. Wo liegt da die
vernünftige Preislage?

Für Meinungen und weitere Hinweise dankbar …

Armin.

Hallo,

* Der Anschluss ist elektrisch. Ich habe gesehen, dass es
verschiedene Geräte mit Anschlusswerten von etwa 2kW/230V bis
27kW/400V gibt. In Reichweite sind sowohl normale Steckdosen

Also max. 16A = ca. 3,6kW oder besser mit ca. 10A = ca. 2,3kW.

als auch der 400V Anschluss für den Herd.

Vergiss es, ist absolut nicht zulässig.
Wenn Du einen Durchlauferhitzer haben willst, macht das erst
bei ca. 6…8kW Spaß. Darunter dem kommt zu wenig raus.
Also müßte eine extra Leitung gezogen werden!

* Der Einbau soll unter der Spüle erfolgen. Frei aufgehängte
Wandgeräte finde ich hässlich. Also muss ich wahrscheinlich
ein druckfestes Gerät nehmen, damit die normale Spülenarmatur
funktioniert.

Genau !

* Ein Boiler, der permanent Warmwasser bereithält, wäre
wahrschinlich ein rechter Energieverschwender,

Nimm einen mit guter Isolation, dann geht das schon.

dafür aber
bequem, weil er immer sofort warmes Wasser gleicher Temperatur
liefert, jedenfalls so lange wie sein Speicher reicht.

Genau so ist es.

Danach wird er wahrscheinlich eher wie ein Durchlauferhitzer
arbeiten.

Dazu ist die Leistung zu gering. Merkst Du kaum.

Ein Durchlauferhitzer dagegen liefert dagegen Wasser
unterschiedlicher Wärme, das aber nur wenn man es auch
braucht. Er wäre also wahrscheinlich effizienter beim
Energieverbrauch.

Ja, ist richtig.

* Ein Durchlauferhitzer, der schnell Wasser auf Temperatur
bringen soll, und der auch bei aufgedrehtem Hahn die
Temperatur halten soll, muss wahrscheinlich kräftig Saft
ziehen können. Reichen da 220V, oder sollte man 400V
anschließen, und wenn ja, kann man den Erhitzer parallel zum
Herd anhängen?

Extra Leitung, natürlich sind dann 400V zu empfehlen.
Leistung mind. 6kW (reicht zum Hände waschen) ,
besser um 10kW oder drüber.
Gruß Uwi

Hallo Nimral,
vielleicht reicht dir das…
http://www.clage.de/produkte/Produktkategorien/handw…

Hallo Uwi,

…Vergiss es, ist absolut nicht zulässig…

Es geht aber doch:

Zitat:
Die integrierte Lastabwurfschaltung und zweite Anschlussklemme
ermöglicht den Anschluss zwischen elektromechanischem Herd und
Herdanschlussdose, sofern dieser mit 3/N/PE ~400V betrieben wird.

Und hier das Anschlußschema:

http://www.clage.de/produkte/PDFs/Produktinfos_D/CBH…

Gruß
SuTiKa

Hallo Nimral,
vielleicht reicht dir das…
http://www.clage.de/produkte/Produktkategorien/handw…

Ich kann mich daran erinnern, das hier im Forum schon einmal über diese Geräte gesprochen wurde. War es nicht so das im Winter die Wunderkiste es nicht mehr schafft das Wasser zu erwärmen da die Vorlauftemperatur zu niedrig ist? Es soll doch auch mal ein Teller damit abgewaschen werden!

HC

Hi Armin,

vergiss diese kleinen 230V Durchlauferhitzer. Da tröpfelt dann nur warmes Wasser raus. Richtig heisses Wasser is nich.
Wir haben im Büro in der Küche so ein Ding. Für Hände waschen reicht es aus, zum Abwaschen von ein paar Tellern auch gerade noch. Nur richtig heisses Wasser? Nee.
Alternativ würde ich einen Untertischspeicher nehmen (5 Liter).
Mit guter Isolation und korrektur Einstellung des Temperaturreglers geht das. Dann müsstest Du die Armatur aber tauschen.
Einen „echten“ Durchlauferhitzer in der Küche nur zum Händewaschen oder Abspülen finde ich persönlich zu aufwendig und übertrieben.

Gruss Jakob

als auch der 400V Anschluss für den Herd.

Vergiss es, ist absolut nicht zulässig.

Doch. Entweder mit einem automatischen Lastabwurf.
Oder wenn man selber dran denkt, beim Kochen kein Warmwasser zu beziehen.
Oder es fliegt die Sicherung.

Wenn Du einen Durchlauferhitzer haben willst, macht das erst
bei ca. 6…8kW Spaß. Darunter dem kommt zu wenig raus.

Mit 6-8kW macht das sicherlich keinen Spaß.
Standard DLEs haben 21kW, da kommt fließend heißes Wasser.

* Der Anschluss ist elektrisch. Ich habe gesehen, dass es
verschiedene Geräte mit Anschlusswerten von etwa 2kW/230V bis
27kW/400V gibt. In Reichweite sind sowohl normale Steckdosen
als auch der 400V Anschluss für den Herd.

Kannst Du vergessen. Würdest Du den E-Herd Anschluss komplett nutzen, wärst Du mit etwas über 10kW immer noch sehr knapp.

* Der Einbau soll unter der Spüle erfolgen. Frei aufgehängte
Wandgeräte finde ich hässlich. Also muss ich wahrscheinlich
ein druckfestes Gerät nehmen, damit die normale Spülenarmatur
funktioniert.

Ach ja, ne neue Armatur kostet nicht sooviel.

* Ein Boiler, der permanent Warmwasser bereithält, wäre
wahrschinlich ein rechter Energieverschwender, dafür aber
bequem, weil er immer sofort warmes Wasser gleicher Temperatur
liefert, jedenfalls so lange wie sein Speicher reicht.

5l oder 10l. Ist nicht viel, aber reicht.
Der Verbrauch für das Warmhalten ist unter 0,3kWh / Tag.
Also wirklich nicht viel.

Danach
wird er wahrscheinlich eher wie ein Durchlauferhitzer
arbeiten.

Eben, wie einer mit 2kW. Also bei vollem Wasserfluss OHNE fühlbare Erwärmung.

Ein Durchlauferhitzer dagegen liefert dagegen Wasser
unterschiedlicher Wärme, das aber nur wenn man es auch
braucht. Er wäre also wahrscheinlich effizienter beim
Energieverbrauch.

Ja, wie gesagt, der Stand-by Verbrauch ist aber nicht so hoch wie angenommen.

* Ein Durchlauferhitzer, der schnell Wasser auf Temperatur
bringen soll, und der auch bei aufgedrehtem Hahn die
Temperatur halten soll, muss wahrscheinlich kräftig Saft
ziehen können. Reichen da 220V, oder sollte man 400V
anschließen, und wenn ja, kann man den Erhitzer parallel zum
Herd anhängen?

21kW sollten es schon sein. Bei 230V über 91A. Noch Fragen?
Bei 400V rund 30A. Dafür ist 4mm² der kleinste mögliche Querschnitt.
Normalerweise legt man 6mm².

* Wenn man einfach mal schnell Ebay durchsucht kommt man auf
Preisregionen für Durchlauferhitzer von 79 Euro bis
unbegrenzt, na sagen wir mal, 400 Euro. Wo liegt da die
vernünftige Preislage?

Ein DLE kommt bei Dir nicht in Frage.
Ein 5l Kleinspeicher sollte reichen und wäre in Anschaffung und Betrieb O.K.

Lastabwurfschaltung ist ok.
Hallo,

als auch der 400V Anschluss für den Herd.

Vergiss es, ist absolut nicht zulässig.

Doch. Entweder mit einem automatischen Lastabwurf.

Ok, diese Variante umgeht das Problem offenbar ganz elegant.
Ich hatte nur an den einfachen paralelen Anschluß gedacht.

Oder wenn man selber dran denkt, beim Kochen kein Warmwasser
zu beziehen.
Oder es fliegt die Sicherung.

Und diese Varianten sind eben verboten! Wenn die Sicherung
fliegt, weil der Nutzer die angeschlossenen Geräte normal benutzt,
liegt ein eklatanter Sicherheitsmangel vor.
Wer sowas macht, muß sich nicht wundern, wenn die Hütte anbrennt
und dann die Versicherung noch nicht mal zahlen will.

Wenn Du einen Durchlauferhitzer haben willst, macht das erst
bei ca. 6…8kW Spaß. Darunter dem kommt zu wenig raus.

Mit 6-8kW macht das sicherlich keinen Spaß.

Der Fragesteller hat doch eindeutig klargestellt, daß er mit dem
Durchlauferhitzer keine Badewanne füllen möchte.
Zitat:
* Ich brauche eigentlich nur recht selten warmes Wasser, um mal eine
Kleinigkeit abzuspülen, einen Putzeiner zu füllen oder die Hände zu
waschen, usw.

Da kommt man z.B. mit 8kW doch gut hin. Es können dann ca. 4 Liter
pro Minute mit ca. 45°C entnommen werden. Ist zwar nicht super
komfortabel, reicht IMHO für die Zwecke allemal aus.

Standard DLEs haben 21kW, da kommt fließend heißes Wasser.

Ist natürlich deutlich komfortabler, aber man muß nicht immer
für jeden Zweck die max. mögl. Leistung haben, zumal nicht jede
Installation auf volle 16A ausgelegt ist.

Die im Link des Posting eine Zeile tiefer angegebenen DLE haben
ca. 7kW oder auch 11kW. Zumindest die 11kW sind auch schon ganz
ordentlich für den beschriebenen Zweck.
Gruß Uwi

Hallo,

vielleicht reicht dir das…
http://www.clage.de/produkte/Produktkategorien/handw…

Ich kann mich daran erinnern, das hier im Forum schon einmal
über diese Geräte gesprochen wurde. War es nicht so das im
Winter die Wunderkiste es nicht mehr schafft das Wasser zu
erwärmen da die Vorlauftemperatur zu niedrig ist? Es soll doch
auch mal ein Teller damit abgewaschen werden!

Bei 10°C Eingangstemp. und 45°C Abgabetemp. kommen da rechnerisch
nur ca. 1,5 Liter pro Minute raus. Das ist tatsächlich sehr wenig.
Zum Abwaschen möchte die Temp. auch noch deutlich höher liegen,
weil die Wärmekap. der Waschbeckens und des Geschirrs auch noch
deutlich abkühlend wirken.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Oder wenn man selber dran denkt, beim Kochen kein Warmwasser
zu beziehen.
Oder es fliegt die Sicherung.

Und diese Varianten sind eben verboten! Wenn die Sicherung
fliegt, weil der Nutzer die angeschlossenen Geräte normal
benutzt,
liegt ein eklatanter Sicherheitsmangel vor.
Wer sowas macht, muß sich nicht wundern, wenn die Hütte
anbrennt

Der LS ist ja aber genau dazu da, dass es NICHT brennt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Oder wenn man selber dran denkt, beim Kochen kein Warmwasser
zu beziehen.
Oder es fliegt die Sicherung.

Und diese Varianten sind eben verboten! Wenn die Sicherung
fliegt, weil der Nutzer die angeschlossenen Geräte normal
benutzt,
liegt ein eklatanter Sicherheitsmangel vor.
Wer sowas macht, muß sich nicht wundern, wenn die Hütte
anbrennt

Der LS ist ja aber genau dazu da, dass es NICHT brennt.

Ja, das habe ich doch auch bestätigt :-?)

Nur die „Oder-Varianten“ soll’s eben nicht sein
Lese noch mal den Text!
Gruß Uwi

Wollte der Urheber dieser Anfrage eigentlich nicht nur etwas warmes Wasser in seiner Küche?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]