Durchlauferhitzer oder Luft/Brauchwärmepumpe

Liebe Ratgeber! Was ist günstiger Lösung um Warmwasser zu bekommen,ein Durchlauferhitzer oder Luft/Brauchwasserwärmepumpe?Ich meine damit nicht die Anschaffungskosten sondern die Stromkosten.Im Haus wohnen 7 Person und ich tendiere mehr zu Durchlauferhitzer,weil man nur dann Strom benötigt wenn man das warme Wasser braucht,zwar holt Wasser Wärmepumpe benötige Energie aus Luft,braucht dazu aber wiederum Strom.Was mein Ihr?..es geht um Junkers SWI 270X Brauchwasserwärmepumpe (einfach googeln),weiss net,ob ich hier link veröffentlichen darf

Hallo !

Mache es Dir doch leicht und rechne einfach mit der angegebenen COP (3,5).

Sie bedeutet grob,die Wärmepumpe kann aus 1 kWh Stromverbrauch Wärmeenergie von 3,5 kWh herstellen.

Der Durchlauferhitzer verbraucht auch Strom,also kann man es vereinfacht sehr gut gegenüberstellen.

DLE 24 kW (Beispiel), wenn der 1 Stunde läuft = 24 kWh,hier ist Stromverbrauch gleich Wärmeenergie,weil kaum Verluste anfallen.

Die W-Pumpe würde das mit 24 : 3,5 = ca. 7 kWh Stromkosten bereiten können.

Da beide gleichen Strompreis haben werden (evtl. Sondertarif für W-Pumpe?) kostet die Stunde baden,Duschen usw. also statt 24 kWh x 0,25 € = 6 € also nur 1,75 € .

Das ist sehr vereinfacht dargestellt,weil bei der W-Pumpe mit WW-Speicher ja auch Bereitschaftsverluste anfallen(Speicher kühlt trotz Isolierung ab) usw.

Bei der Auswahl muss man auch den erwarteten Warmwasserbedarf am Tag genau abschätzen,mit dem recht großen Speicherinhalt ist das m.E. selbst für 7 Personen(sicher Kinder dabei) zu groß, WW-leistung von 850 L am Tag .

Warum kann denn das nicht über die Heizanlage bereitet werden,evtl. von einer Solaranlage unterstützt ?

MfG
duck313