Durchlauferhitzer oder warmwassertherme?

oh,man das sind reichlich agrumente fuer und wieder dem dle aber ich hab mich fuer den dle entschieden, nehmen kaum platz weg und erhitzen nur das was ich brauch an wasser. ich hab mir die angebote angeschaut zwischen 7kw und 24kw leistung wobei ich mehr auf eine mittlere leistung tendiere. zum geschirr spuelen und duschen brauch ich den dle dort wo ich ihn einbaue also in einer gaestewohnung nicht jeden tag weil die belegung mit gaesten nicht soo stark ist. was koennt ich mir da bitte fuer eine leistung empfehlen? kann bei allen dle die temperatur eingestellt werden? ein normaler hausanschluss vom energieversorger wird wohl die leistung hergeben…
danke euch
mfg tomsayer

Für deine Zwecke sollte der DLE zw. 14 und kW haben und gradgenaue Temperatureinstellung geht nur mit elektronisch gesteuerten DLE. Nimm bloß keinen billigen hydraulisch gesteuerten DLE. Die kleinste Druckschwankung (wenn z. B. jemand das Klo spült) und das Wasser ist kalt, weil de DLE abschaltet.

mit mittlerer Leistung funktioniert nicht bei einem DLE. Da sollten es schon 18kW sein:

Unter den gegebenen Umständen war die Wahl für einen DLE die richtige. Ein Boiler hätte mehr Betriebskosten verursacht.

Du brauchst genau die Leistung, die sich aus einer einfachen Formel ergibt:

Wasserdurchfluss in Liter pro Minute

(mal)

Temperaturerhöhung in °C (eigentlich in Kelvin)

(mal)

69,7 (mit einer wirren Einheit)

(gleich)

Mindestleistung in W

Rechnen wir mal 10l/min beim Duschen, 10°C Einlauf und 35°C Auslauf, dann gilt:

10 l/min * 25 K * 69,7[wirre Einheit] = 17425 W
Also ein 18kW Gerät.

Warte mal, im Winter will ich auch Duschen, da ist das Wasser nur noch 5°C warm! Und dann will ich auch noch mit 35°C duschen!
10 l/min * 30 K * 69,7 (wirre Einheit) = 20910 W.

10 Liter pro Minute, das ist mir zu wenig. Ich habe eine 20 l/min Dusche, und im Winter will ich extra heiß damit duschen, nämlich mit 40°C:

20 l/min * 35 K * 69,7 [w E] = 48790W
(So ein Gerät benötigt dann 70 Ampere Drehstrom. Du wirst bei gewerblichen Temperiergeräten fündig werden, nicht mehr bei Durchlauferhitzern.)

Also:
Du findest heraus, wieviel Liter pro Minute durch Abfluss rinnen.
Du bestimmst die minimale Kaltwasser-Zulauftemperatur im Winter (nicht jetzt, es sei denn, du wohnst in Australien!).
Du bestimmst die maximale Auslauftemperatur. 38°C ist körperwarm. Über 42°C hält man es nicht aus.
Beim DLE gibt es grob drei Typen:

  • den hydraulisch gesteuerten (billig, aber bitte niemals für Duschen! Gefahr nervender Temperatursprünge!
  • den einfachen, elektronisch gesteuerten (mittlerweile auch billig, der sorgt für eine konstante Auslauftemperatur bis zur Leistungsgrenze: Wenn man „maximal heiß“ einstellt [keine Gradskala] und den Hahn volle Pulle aufdreht, dann gibt der halt Vollgas. Aber mehr als viel lauwarmes Wasser kann er eben nicht)
  • den komfortabel elektronisch geregelten mit Begrenzungsventil (Gradgenau einstellbar, meist am Multifunktionsdisplay. Wer 60°C einstellt, bekommt auch 60°C. Garantiert. Denn wenn nötig, wird nicht nur Vollgas gegeben, sondern zusätzlich der Durchfluss so reduziert, dass die zur Verfügung stehende Leistung auch für die 60°C reicht)

Für D reichen DLE aus, die mit max. 35A abgesichert werden. Das wäre dann so um 20kW. Mehr ist Unsinn und kostentreibend, schon wg. Kabeldicke.

24 kW.

Es gibt auch unzählige 21kW Geräte, die an 25A Schraubsicherungen laufen. Normwidrig, aber: „Läuft.“
Ohne Tricks und Leistungsreduzierung, sondern auf Grund der Trägheit einer gG-Sicherung.

Aja. Da werden dann die Sicherungen so schön heiß und selbst zu ner Art Durchlauferhitzer…

guten , meine lieben helfer bei www in der not
mit der zeit hab ich mich fuer ein elektronischen dle entschieden ,24kw plus 40ampere automatenabsicherung 3adrig auf 6mm2. kann ich soo schreiben oder?
nur finde ich kein elektroinstallationsmeister, der mir das anschliesst. bei der nergie sollte ich das auch anmelden oder? ich koennt es mittlerweile auch selbst machen aber dann bin ich im schadensfall nicht versichert.
wie seht ihr das?
schoenes weekend noch
mfg tomsayer

Ganz einfach:
Wenn das kein Fachmann so anschließen will, hat das wohl einen Grund.

6mm² kann richtig sein, kann aber je nach Leitungslänge auch zu gering sein.

40A könnte deine Unterverteilung aushalten, oder auch nicht. Ebenso könnte das auch zu viel für den Hausanschluss sein.

Ganz bestimmt zu wenig sind allerdings drei Adern, vier sind nötig (eine davon muss Grün-Gelb sein).

Nö.

2 „Gefällt mir“

Und warum nicht? Haben die keine Zeit, oder haben die techniche Gründe? Welche?

PS: Die Großschreibung ist einer der schönsten Bestandteile unserer Sprache. Texte in reiner Kleinschreibung zu lesen, ist echt nervig.

1 „Gefällt mir“

hallo,lb
es ist eine dumme angewohnheit von mir,sorry. Das Ding mit dem DLE hab ich jetzt erstmal auf 2021 verschoben. Ich hab zuviel um die Ohren mit Kaeferholz rausmachen. Also nichts fuer ungut und danke fuer eure Zeit.
tomsayer