Hallo zusammen.
Seit einem 1 sek. Stromausfall habe ich bei meinem Stiebel Eltron DHE 27 Connect kein warmes Wasser mehr. Spannung habe ich schon gemessen, alle 3 Phasen liegen an. Einen Begrenzer oder Schalter, den ich drücken müsste, finde ich nicht. Anscheinend ist hier schon alles elektronisch. Nur einen Reset hab ich, den ich schon mehrmals gedrückt habt.
Ich habe eine schnell blinkende rote LED und eine langsam blinkende grüne LED.
Schalt mal die drei Sicherungen dafür ne Weile aus. 20min oder länger. Wenns nach dem Einschalten nicht wieder normal läuft, ust vermutlich die Elektronik hin. 1Sek-Ausfall? Durch was? Im ganzen Haus? Hört sich eher nach Schaltvorgang mit Überspannungspitze an. Wenn man keinen Überspannubgsableiter gat, geht da schon do manche Elektronik kaputt.
Ich habe ne DHB , aber die Anleitung hab i mir schon durchgeschaut. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass die orange LED nicht leuchtet, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird. Sollte dann leuchten bei Durchfluss
Hab die Sicherungen schon länger draussen gehabt. Es war leichtes Gewitter und für ca. 1 Sek war ein Stromausfall und sofort wieder da, am nächsten Morgen hab ichs dann bemerkt mit den Durchlauferhitzer. Strom war im ganzen Haus kurz weg.
Ich habe seit heute Morgen das exakt gleiche Problem. Es gab auch bei uns einen sehr kurzen Stromausfall, Die Jura Kaffeemaschine hat sich plötzlich ausgeschaltet und ein Netzwerkswitch hat sich aufgehängt.
Der Durchlauferhitzer hängt mit dem exakt gleichem Fehlerbild an der Wand und heizt nicht mehr.
Mir ist ein wahrscheinlich gravierendes Produktionsproblem (in meinem Fall) am DHE aufgefallen. Der Sicherheitsschalter „Reset“ wird mittels einem Elektromagneten ausgelöst. Jedoch sind die beiden Pins die zur Spule führen nicht mit der Hauptplatine verlötet.
Ich habe Stiebel Eltron via Email auf den Umstand aufmerksam gemacht.
Ich habe eher den Eindruck das sich der Durchlauferhitzer in einem „gesperrt“ Zustand befindet und frei geschaltet werden muss. Alle Sensoren und werden korrekt ausgelesen und die Steuerung zur Durchflußmengenregulierung geht einwandfrei.
Ich bin mit der Abteilung „Social Media“ bei Stiebel Eltron in kontakt.
Das sehe ich auch so. Die anderen Lötstellen sind auch nicht wirklich gut gelötet. Sieht nach einem zu kalten Lötbad bei Produktionsstart aus.
Muss aber trotzdem nicht daran liegen. Denn bei einer doppelseitigen Platine sind die Löcher für die Bauteile immer durchkontaktiert, haben also eine Kupferröhre im Inneren des Lochs. Die sollte eigentlich trotzdem Kontakt haben.
Man könnte das ganz schnell nachmessen, aber das ist natürlich nicht deine Aufgabe.
Zerlegen ist einfach. Ich habe kostenfrei einen neuen Durchlauferhitzer erhalten. Es wurde bestätigt das es sich um ein bekanntes Problem handelt.
Die Hauptplatine scheint überarbeitet worden zu sein, oben rechts befand sich im älteren Model eine digitale Segmentanzeige bei der man über Taster die Stromstärke einstellen konnte.
Dieser Teil wurde jetzt entfernt und 18/21/24KW sind jetzt über Jumper einzustellen.
Ich würde versuchen telefonisch bei Stiebel Eltron zu reklamieren.