Hallo,
ich empfehle dringend keine Veränderungen innerhalb des Gerätes vorzunehmen. Bei eventueller Fehlfunktion oder am schlimmsten ein Brand ist der „Bastler“ voll in der Haftung.
Das diese soviel Strom verbrauchen muss auch nicht sein. Neue Geräte kommen mit weniger Leistung aus. Mir ist bekannt, das in Mietwohnungen die Geräte oft als Inventar eingebaut haben. Das heisst aber noch lange nicht, das bei offensichtlicher Fehlfunktion ein Mieter alles hinnehmenmuss, besonders hohe Stromkosten.
Informieren Sie Ihren Vermieter, dass das Gerät offensichtlich nicht richtig funktioniert und zuviel Strom schluckt. Er MUSS darauf reagieren.
Ansonsten empfehle ich eine Stromanalyse Ihrer Wohnung, die weit über die bisher bekannten Tipps hinaus geht. Ein Tipp ist zum Beispiel der Wechsel des Strom-Anbieters. Bei beispielsweise 5000 kW/h Jahr und einem Arbeitspreis über 24 cent lassen sich über 300 EUR einsparen, allein durch Stromanbieterwechsel.
Wir prüfen gerade Billigstromanbieter und suchen günstige und empfehlenswerte Angebote. Im Netz ist die Marke im Februar 2011 aktuell unter 19 cent/kWh inkl. MwSt.
Ein Stromanbieterwechsel hilft den meisten Stromnutzern um schnell und effektiv Geld zu sparen.
Viele Grüsse
Jürgen Eiselt
www.billigstromanbieter.biz
Was ich aber nicht verstehe ist, dass wenn ich mit dieser
abgeschalteter Sicherung die II Stufe einschalte ist das
Wasser nicht so warm wie im Normalbetrieb in der I Stufe,
obwohl es eigentlich in beiden Fällen 2 Heizwiderstände das
Wasser erwärmen.