Durchlauferhitzer über Badewanne

Hallo liebe Experten im Forum
Wie schon der Leitartikel sagt,befindet sich in der Wohnung meiner Tochter ein Durchlauferhitzer 380 V über der Badewanne.In der VDE 0100 701 steht,das ein Sicherheitsabstand eingehalten werden muss.Ein Elektriker der von der Hausverwaltung geschickt wurde begutachtete den Fall und meinte der Durchlauferhitzer wäre Spritzwassergeschützt???
Es wär schon alles in Ordnung.Wer kennt sich mit so einem Fall aus?
Hans

Hallo Hans,

ja das passt schon, sofern es Ortsfestes Geraet ist, was der Durchlauferhitzer ja sein sollte :smile:

Ein Bad ist in 3 Bereiche eingeteilt.
Der Bereich direkt ueber der Wanne bis zu einer Höhe von 2.25m ist der Bereich 1
Im Bereich 1 dürfen sich Ortsfeste Durchlauferhitzer sowie Abluftgeraete befinden

Schau mal hier. Dort ist erklärt wo sich welche geraete befinden duerfen :smile:

MfG Alex

Hallo Hans,

Wenn sich der DE im Installationsbereich 1 befindet, und einen Abstand zur gegenüberliegenen Wand von mindestens 1,2 Meter nicht unterschreitet, und darüberhinaus das Höhenmaß im Inst-Bereich 1 von 2,25 an der Übergabestelle nicht unterschreitet, ist Alles im grünen Bereich.

Allerdings habe ich meine Zweifel, was Deine VDE-Angabe betrifft. VDE 0100 Teil 701 beschäftigt sich mit der Prüfung von Schutzmaßnahmen ortsveränderlicher Maschinen und Geräte. Teil 702 beschäftigt sich mit der Wiederholungsprüfung.

Wenn darüberhinaus die Installationsbereiche eines DE darin enthalten sind, wäre ich sehr verwundert. Bei entsprechenden Beleg fühle ich mich eines Besseren belehrt.

Gruß Michael

Gruß michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael,

Wenn sich der DE im Installationsbereich 1 befindet, und einen
Abstand zur gegenüberliegenen Wand von mindestens 1,2 Meter
nicht unterschreitet, und darüberhinaus das Höhenmaß im
Inst-Bereich 1 von 2,25 an der Übergabestelle nicht
unterschreitet, ist Alles im grünen Bereich.

Wie kommst du hier auf die 1,2 Meter?
Auch beginnt meines Erachtens der Bereich 1 direkt ueber den Bereich 0 bis einschl. 2,25 Meter!
So wie es immer interpretiert wird, darf man nun eine DE, da er ein Ortsfestes Geraet ist in den Bereich 1 installieren. Sprich bsp. auf einer Höhe von 2 Metern. Vorraussetzund dafür ist, das die Zuleitung senkrecht verläuft und von Hinten in den DE eingeführt ist!

Ich lasse mich aber gerne eines anderen Belehren, wenn es nicht andem ist!

http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/elektroinst.htm

Hier steht es eigentlich genauso!

Gruß michael

MfG Alex

Hallo Alex, Und auch Hallo Hans,

Ich habe mich in dieser Sachlage jetzt nochmal Sachkundig gemacht. Zuvor habe ich mich auf eigene und allgemeine Erfahrungswerte gestützt.

Das Maß von 1,2 Meter ist der mindest einzuhaltene Abstand zur gegenüberliegenden Wand.

Die Installationsbereiche sind in 4 verschiedene Installationjsbereiche eingeteilt.

0 = Das Innere der Bade oder Duschwanne
1 = Außenkannte der Bade oder Duschkante
2 = Grenzen von Bereich 1 Abstand 0,6 Meter
3 = Grenzen von Bereich 3 Abstand 2,4 Meter.

Das Höhenmaß dieser bereiche liegt bei 2,25 Meter.

Bei Geräten, die sich innerhalb des Bereiches 0 befinden gilt eine Schutzkleinspannung von max 12V.

Darüberhinaus sind die Ausführungen von Alex Richtig.

Des weiteren muss ich mich überwerfen, was die VDE-Angabe angeht. Da bin ich einer Verwechselung erlegen. Sorry dafür.

Alles in Allem, sind die Ausführungrn von Alex vollkommen in Ordnung, bis auf die Tatsache, dass in 4 Bereiche eingeteilt wird. Was hier aber nicht entscheident ist.

Ob der DE Spritzwassergeschützt ist mit einer Angabe von min. IP X5, können wir hier nicht beuteilen. Das muss der Fragesteller feststellen.

Sorry für etwaige Verwirrung, bin halt auch nur ein Mensch.

Danke an Alex

Gruß Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex ,hallo Michael
Erst mal danke für Euere Bemühungen.
Die VDE 0100 701 zu verstehen ist nicht ganz einfach.
Der Link zu Bauhaus sagt mit wenigen Worten für mich viel mehr aus.
Fakt ist : Der DE befindet sich ca.1,50 m über der Badewanne vom Boden gemessen.
Die Schutzart muß ich noch ablesen.Komme erst ende der Woche in die Wohnung.
Die Kabeleinführung ist von oben,erst unter,dann über Putz ins Gerät.Sieht nicht vertrauenserweckend aus.
Gruß Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex ,hallo Michael
Erst mal danke für Euere Bemühungen.
Die VDE 0100 701 zu verstehen ist nicht ganz einfach.
Der Link zu Bauhaus sagt mit wenigen Worten für mich viel mehr
aus.
Fakt ist : Der DE befindet sich ca.1,50 m über der Badewanne
vom Boden gemessen.
Die Schutzart muß ich noch ablesen.Komme erst ende der Woche
in die Wohnung.
Die Kabeleinführung ist von oben,erst unter,dann über Putz ins
Gerät.Sieht nicht vertrauenserweckend aus.
Gruß Hans

Hallo Alex Hallo Michael
Nach genauer Untersuchung des DE habe ich eine Schutzart IP X4 abgelesen.Mit diesen Angaben bin ich zum Hausverwalter,der schaut mich an und sagt: Den DE hätten wir eh umgesetzt.staun,staun.Damit haben sich die Bemühungen aller Beteiligten positiv ausgewirkt.Vielen Dank noch mal .
Hans

Hallo Hans,

ja das passt schon, sofern es Ortsfestes Geraet ist, was der
Durchlauferhitzer ja sein sollte :smile:

Ein Bad ist in 3 Bereiche eingeteilt.
Der Bereich direkt ueber der Wanne bis zu einer Höhe von 2.25m
ist der Bereich 1
Im Bereich 1 dürfen sich Ortsfeste Durchlauferhitzer sowie
Abluftgeraete befinden

Schau mal hier. Dort ist erklärt wo sich welche geraete
befinden duerfen :smile:

MfG Alex

Hallo Alex, Und auch Hallo Hans,

Ich habe mich in dieser Sachlage jetzt nochmal Sachkundig
gemacht. Zuvor habe ich mich auf eigene und allgemeine
Erfahrungswerte gestützt.

Das Maß von 1,2 Meter ist der mindest einzuhaltene Abstand zur
gegenüberliegenden Wand.

Die Installationsbereiche sind in 4 verschiedene
Installationjsbereiche eingeteilt.

0 = Das Innere der Bade oder Duschwanne
1 = Außenkannte der Bade oder Duschkante
2 = Grenzen von Bereich 1 Abstand 0,6 Meter
3 = Grenzen von Bereich 3 Abstand 2,4 Meter.

Das Höhenmaß dieser bereiche liegt bei 2,25 Meter.

Bei Geräten, die sich innerhalb des Bereiches 0 befinden gilt
eine Schutzkleinspannung von max 12V.

Darüberhinaus sind die Ausführungen von Alex Richtig.

Des weiteren muss ich mich überwerfen, was die VDE-Angabe
angeht. Da bin ich einer Verwechselung erlegen. Sorry dafür.

Alles in Allem, sind die Ausführungrn von Alex vollkommen in
Ordnung, bis auf die Tatsache, dass in 4 Bereiche eingeteilt
wird. Was hier aber nicht entscheident ist.

Ob der DE Spritzwassergeschützt ist mit einer Angabe von min.
IP X5, können wir hier nicht beuteilen. Das muss der
Fragesteller feststellen.

Sorry für etwaige Verwirrung, bin halt auch nur ein Mensch.

Danke an Alex

Gruß Michael

Hallo Hans,

Na, das ist doch was. Ich hatte es ehrlich gesagt auch nicht mehr so genau auf dem Schirm. War halt schon ein bisken her, als ich das das letzte Mal gemacht habe. Habe ich in der Industrie ja auch net mehr.

Na kurz mal wieder Sachkundig gemacht, und mit der Unterstützung von Alex, hab ich das auch wieder drin.

Gruß, und Danke an Alex
Michael