ich hätte eine Frage an Euch. Es gibt ja zum Wasser- und Energiesparen Durchflussbegrenzer für die Dusche. Soweit ich weiß sind diese nicht für pneumatische Durchlauferhitzer geeignet.
Kann eine Fachfirma am Durchlauferhitzer selber feststellen, dass der Nutzer den durch Eigenverschulden geschrottet hat?
Ich musste bei meinem Mieter in den letzten 10 Jahren bereits 4x den Durchlauferhitzer ersetzen, was mir doch etwas ungewöhnlich oft erscheint.
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Ich wäre sehr dankbar. Wünsche Euch noch einen schönen Abend.
Du meinst „hydraulisch gesteuerte DLE“. Solche Schätzchen gibt es noch?
Aber nein, auch diese DLE sind druckfest und können gedrosselt werden.
Wer aber einen Kleinspeicher kauft, der nicht druckfest ist (fast alle sind NICHT druckfest), der kann den Behälter ganz schnell zerstören, wenn sich durch den Gegendruck eines „Wassersparers“ ein zu hoher Fließdruck aufbaut.
Was ist es denn genau für ein Gerät - Hersteller, Typ?
ich habe keine Ahnung, was pneumatische Durchlauferhitzer sind, unserer ist (voll)elektronisch geregelt. Aber wenn ich lese
und du die Vermutung hast, dass es am vom Mieter benutzten Durchflussbegrenzer liegt, wäre es nicht ratsam, ein Modell zu wählen, der möglicherweise nicht so empfindlich darauf reagiert? Oder schon mal daran gedacht, den Hersteller zu wechseln, falls es bisher immer derselbe war?
Wir haben 2003 zwei Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron gekauft. Einen haben wir bis 2018 benutzt, als wir an der Stelle die Warmwasserversorgung geändert haben, der andere ist jetzt immer noch im Betrieb, toi-toi-toi.
Das ist ungewöhnlich.
Kann es sein, Du verwendest die Begriffe falsch.
Durchlauferhitzer sind leistungsstarke Wasserheizer,die erst im Moment des Wasseraufdrehens anfangen das Wasser zu erwärmen.
Die gehen nicht kaputt wenn man Wasserdrosseln, Sparduschen oder ähnlich verwendet.
Ausnahme Mini-Durchlauferhitzer fürs Waschbecken, die sind meist auch drucklos und vertragen keine Spardrosseln.
Du meist offensichtlich Wasserboiler, kleine Vorratstanks mit 5-30 Liter, die ständig warm gehalten werden. Die gibt es in 2 Versionen, druckfest (Ideal) und drucklos. Letztere brauchen besondere Armaturen und dürfen nicht nachträglich mit Sparventilen oder Brausen bestückt werden. Der Boiler platzt !
Eine Sanitärfirma sollte erkennen ob solche Ventile angebracht waren.