Durchlauferhitzer und Massageduschkopf

Ich habe seit kurzem einen neuen Duschkopf mit Massagefunktion.

Kurz nach der Anschaffung war mein damaliger Durchlauferhitzer defekt (2 Stufe schaltete nicht mehr zu) und wurde ausgetauscht.

Jetzt habe ich bei dem neuen den gleichen Effekt. Ich vermute die Membrane des Strömungsschalters (ich glaube das Teil hiess so) ist hinüber.

Kann es sein, das die Massagefunktion des Duschkopfes diese zerstört?

Ich habe weder in der Beschreibung des Duschkopfes, noch des Durchlauferhitzers etwas gelesen, das man diese Geräte nicht miteinander kombinieren darf.

Dann wäre es ja ein Fehler des Duschkopfes. Oder darf man Massageduschen generell nicht an Durchlauferhitzern betreiben?

Und kann man den Strömungsschalter einzeln austauschen? Die Geräte selbst sind nämlich nicht gerade preiswert.

Vielen Dank schonmal für die Informationen.

Ich habe leider auch schon die erfahrung machen müssen, dass nicht jeder duschkopf für durchlauferitzer geeignet ist. der durchfluss ist meist zu gering, so dass der durchlauferhitzer erst gar nicht anspringt oder ständig neu gemischt werden muss. dieses ständige mischen (wobei der durchlauferhitzer auch noch an/aus springt) ist nicht gerade förderlich für die erhaltung.

Hallo

Durchlauerhitzer brauchen eine bestimmte Durchflussmenge um auf die 2. Stufe zu schalten.
Wenn er schon bei geringer wassermenge auf die hohe Leistung schaltet, würde das Wasser ja extrem heiß runterkommen.
Wenn zum Beispiel der Perlator am Wasserhahn, oder der Brausekopf verlegt oder Verkalkt ist, wird auch nicht auf die hohe Stufe geschaltet.
Ich hatte vor ca. 15 Jahren damit zu tun.Ich weiß nicht mehr genau, wieviel Wasser pro Minute durchfliesen muß um eine ordentliche Funktion zu gewährleisten.

Versuch doch bitte einfach den Massagekopf vom Schlauch zu schrauben, vielleicht schaltet er dann wieder auf Stufe 2.

Liebe Grüße Geri

Jetzt habe ich bei dem neuen den gleichen Effekt. Ich vermute
die Membrane des Strömungsschalters (ich glaube das Teil hiess
so) ist hinüber.
Kann es sein, das die Massagefunktion des Duschkopfes diese
zerstört?

Hallo Perrin11,
falls der vorher gegebene Tipp mit dem erhöhtem Durchfluss nichts
bringt und der Schalter wirklich defekt ist, kann ich mir die
Druckstöße des Wassers bei der Massagefunktion als Ursache vorstellen.
Die gleiche hämmernde Wirkung, die du am Duschkopf als angenehm
empfindest, mag die Membrane wohl nicht so auf Dauer.
Schreib mal die Lösung, wenn du sie hast.
Gruß
T-Bird

Leider ist es definitv der Schalter und nicht die Durchflussmenge.
Der gleiche Durchlauferhitzer bedient nämlich auch das Waschbecken, und wenn ich den Wasserhahn aufdrehe schaltet er auch nicht mehr.

Ich vermute auch das die Membrane den „Rückschlag“ des Duschkopfes nicht vertragen hat. Was mich allerdings stört: Sollte dann in der Bedienungsanleitung nicht ein Hinweis stehen, das Durchlauferhitzer nicht mit Massageduschen betrieben werden dürfen?

Oder ein Hinweis beim Duschkopf in der Art: „Nicht für hydraulische Durchlauferhitzer geeignet“?

Man kann die Duschköpfe heute ja überall kaufen (gibt ja fast keine anderen mehr) und kann nicht von jedem das Fachwissen voraussetzen, das er damit evtl. seinen immerhin fast € 400,- teuren Durchlauferhitzer zerstört.

Oder ist das evtl. eine Fehlkonstruktion des Duschkopfes?

Fragen über Fragen.

Und weiss hier evtl. jemand ob man diesen Schalter einzeln austauschen kann?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

eventuell

Und weiss hier evtl. jemand ob man diesen Schalter einzeln
austauschen kann?

wenn du mir eine Beschreibung sendest, besser noch ein oder zwei
Bilder, will ich mal sehen, ob da etwas machbar ist
Gruß
T-Bird

Hallo

Ich hatte vor ca. 15 Jahren damit zu tun.Ich weiß nicht mehr
genau, wieviel Wasser pro Minute durchfliesen muß um eine
ordentliche Funktion zu gewährleisten.

Das sind 6 liter pro Minute

)