Durchlauferhitzer verbotener Montageort?

Unser Durchlauferhitzer ist über der Badwanne montiert. Jetzt habe ich gelesen das ist nicht erlaubt weil beim Brausen Wasser in das Gerät laufen könne.
Das Ding (Siemens 20Kw) ist 20 Jahre alt. kann das sein das die Vorschriften früher anders waren als heute?

Das ist eine Mietwohnung

Wenn das früher anders war gibt es dann eine Art Bestandschutz. Was läuft läuft.
oder muss alles immer den neuesten Vorschriften entsprechen.

leenders

Unser Durchlauferhitzer ist über der Badwanne montiert. Jetzt
habe ich gelesen das ist nicht erlaubt weil beim Brausen
Wasser in das Gerät laufen könne.

wo hast du das gelesen ?

Das Ding (Siemens 20Kw) ist 20 Jahre alt. kann das sein das
die Vorschriften früher anders waren als heute?

Nein sind noch die selben was den Schtutzbereich an geht

Das ist eine Mietwohnung

Wenn das früher anders war gibt es dann eine Art
Bestandschutz.

Ja außer es besteht Gefahr für Leib und Leben

Was läuft läuft.

oder muss alles immer den neuesten Vorschriften entsprechen.

leenders

Das der Anbringungsort nicht gerade der Beste is ist unstrittig
aber in der dafür anzuwendenden Vorschrift gibt es eine Außnahme für solche Geräte in so fern sie Spritzwassergeschützt sind .

Hallo,
könnte es nicht sein das er Tauschgeschützt sein muss?
In diesem Schutzklassenbreich.

Grüsse Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo.

könnte es nicht sein das er Tauschgeschützt sein muss?

wenn er das wäre, müßte mindestens ne schwere eisenkette rum und das teil mit mächtigen dübeln und sicherheitsschrauben in der wand verankert sein. und selbst dann wär’s nicht ausgeschlossen, daß es jemand schafft, ihn zu tauschen :wink:

gruß

michael

Tauch :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

In den Din /VDE heist es :
Im Bereich 1 dürfen nur die folgenden elektrischen Verbrauchsmittel errichtet werden, sofern sie fest angeordnet
und fest angeschlossen sind:

  • Wassererwärmer;
  • Whirlpooleinrichtungen und Abwasserpumpen;
  • Verbrauchsmittel, die mit einer Nennspannung bis AC 25 V oder bis DC 60 V in SELV- oder PELVStromkreisen
    versorgt werden, z. B. Leuchten. Die Stromquelle für SELV- oder PELV-Stromkreise darf in
    den Bereichen 0 und 1 nicht errichtet werden

der Scutzbereich 1 ist der Bereich ab Wannenrand bis 2,25 m
Das bedeutet der Durchlauferhitzer darf in der Dusche sitzen muss aber oberhalb des Wannenrandes sitzen und fest angebracht sein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Unser Durchlauferhitzer ist über der Badwanne montiert. Jetzt
habe ich gelesen das ist nicht erlaubt weil beim Brausen
Wasser in das Gerät laufen könne.

wo hast du das gelesen ? in einem Forum emphelen kann man das wohl nicht mehr.

Das Ding (Siemens 20Kw) ist 20 Jahre alt. kann das sein das
die Vorschriften früher anders waren als heute?

Nein sind noch die selben was den Schtutzbereich an geht

Das ist eine Mietwohnung

Wenn das früher anders war gibt es dann eine Art
Bestandschutz.

Ja außer es besteht Gefahr für Leib und Leben

Was läuft läuft.

oder muss alles immer den neuesten Vorschriften entsprechen.

leenders

Das der Anbringungsort nicht gerade der Beste is ist
unstrittig
aber in der dafür anzuwendenden Vorschrift gibt es eine
Außnahme für solche Geräte in so fern sie
Spritzwassergeschützt sind .

In den Din /VDE heist es :
Im Bereich 1 dürfen nur die folgenden elektrischen
Verbrauchsmittel errichtet werden, sofern sie fest angeordnet
und fest angeschlossen sind:

  • Wassererwärmer;
  • Whirlpooleinrichtungen und Abwasserpumpen;
  • Verbrauchsmittel, die mit einer Nennspannung bis AC 25 V
    oder bis DC 60 V in SELV- oder PELVStromkreisen
    versorgt werden, z. B. Leuchten. Die Stromquelle für SELV-
    oder PELV-Stromkreise darf in
    den Bereichen 0 und 1 nicht errichtet werden

der Scutzbereich 1 ist der Bereich ab Wannenrand bis 2,25 m
Das bedeutet der Durchlauferhitzer darf in der Dusche sitzen
muss aber oberhalb des Wannenrandes sitzen und fest angebracht
sein

Badewanne muss es heißen am Fussende ca 50cm Über den Rand wie man die Dinger halt früher (unbekannter Elektriker) montierte.

Im Haus gibt es einen FI mit 500mA Auslösefehlerstrom
Im Bad sind 2 Steckdosen die sind 2meter von der Wanne entfernt . wie ist das mit solchen Steckdosen 30mA FI vorgeschrieben oder gilt auch hier was läuft läuft)

vielen Dank Herr Kollmeyer
P.
Leenders

Unser Durchlauferhitzer ist über der Badwanne montiert. Jetzt
habe ich gelesen das ist nicht erlaubt weil beim Brausen
Wasser in das Gerät laufen könne.

wo hast du das gelesen ? in einem Forum emphelen kann man das wohl nicht mehr.

Das Ding (Siemens 20Kw) ist 20 Jahre alt. kann das sein das
die Vorschriften früher anders waren als heute?

Nein sind noch die selben was den Schtutzbereich an geht

Das ist eine Mietwohnung

Wenn das früher anders war gibt es dann eine Art
Bestandschutz.

Ja außer es besteht Gefahr für Leib und Leben

Was läuft läuft.

oder muss alles immer den neuesten Vorschriften entsprechen.

leenders

Das der Anbringungsort nicht gerade der Beste is ist
unstrittig
aber in der dafür anzuwendenden Vorschrift gibt es eine
Außnahme für solche Geräte in so fern sie
Spritzwassergeschützt sind .

In den Din /VDE heist es :
Im Bereich 1 dürfen nur die folgenden elektrischen
Verbrauchsmittel errichtet werden, sofern sie fest angeordnet
und fest angeschlossen sind:

  • Wassererwärmer;
  • Whirlpooleinrichtungen und Abwasserpumpen;
  • Verbrauchsmittel, die mit einer Nennspannung bis AC 25 V
    oder bis DC 60 V in SELV- oder PELVStromkreisen
    versorgt werden, z. B. Leuchten. Die Stromquelle für SELV-
    oder PELV-Stromkreise darf in
    den Bereichen 0 und 1 nicht errichtet werden

der Scutzbereich 1 ist der Bereich ab Wannenrand bis 2,25 m
Das bedeutet der Durchlauferhitzer darf in der Dusche sitzen
muss aber oberhalb des Wannenrandes sitzen und fest angebracht
sein

Badewanne muss es heißen am Fussende ca 50cm Über den Rand wie
man die Dinger halt früher (unbekannter Elektriker) montierte.

Im Haus gibt es einen FI mit 500mA Auslösefehlerstrom
Im Bad sind 2 Steckdosen die sind 2meter von der Wanne
entfernt . wie ist das mit solchen Steckdosen 30mA FI
vorgeschrieben oder gilt auch hier was läuft läuft)

Normaler weise besteht Bestandsschutz solange die Anlage nicht verändert wird . Nur aus eigenen Interesse und den durch austauschen sehr viel höeren schutz ist es zu emphelen einen 30 mA FI ( RCD ) ein zu bauen gerade wegen dem Anbringungsort des Durchlauferhizers . Zumal bei diesen Geräten in den letzten jahren ein drastische Preissturtz stat gefunden hat .

vielen Dank Herr Kollmeyer
P.
Leenders

1 Like