In der neuen Wohnung haben wir nun einen Geschirrspüler, sodaß
Warmwasser nur noch im Bad verwendet wird.
Als jetzt die Jahresabrechnung kam fiel ich fast vom Stuhl.
Jahresverbrauch 8900 KW/h!!!
8900kW mal (!) Stunden = 8900kWh.
Und mal wieder die Standardfragen:
Die Zählerstände hast DU bei Einzug kontrolliert? Stimmen die Zählerwerte auf der Rechnung?
Daraufhin haben wir mal den DLE näher betrachtet.
Zur Kontrolle habe ich alle Sicherungen rausgedreht,bis auf
die des DLE.
Beim ersten Test habe ich 1min. auf Stufe 2 das Wasser laufen
lassen.
Verbrauch lt. Stromzähler =0,6 KW. = 0,6KW x 60min.= 36 KW/h
- Der Zähler misst Arbeit. In kWh. Steht sogar drauf!
- Wenn man 0,6kWh durch 1min TEILT, dann bekommt man die Leistung.
- Das wären dann 0,6kWh / 1/60h = 36kW
(Wie man aus 0,6KW x 60min 36KW/h herausbekommen soll, hätte dir auch selber auffallen können, oder?)
- Die Zählerskala ist viel zu grob, als dass man nach so kurzer Zeit einen vernünftigen Wert bekommen könnte.
Tags darauf habe ich 5min. auf Stufe 2 getestet.
Verbrauch lt. Zähler = 2,9 KW x 12 = 34,8 KW/h
Wie du es schaffst, unter Benutzung falscher Formeln, falscher Einheiten und falscher Vorstellungen trotzdem ein Ergebnis zu bekommen, dessen Zahlenwert zumindest stimmt, ist schon witzig.
Du hast also 2,9kWh Arbeit bezogen. In 5min. Das ist 1/12h.
Das wären dann wirklich 2,9kWh / 1/12h = 34,8kW.
Und das kann wieder mal nicht sein.
So einen starken DLE habt ihr nicht, den hat in Haushalten keiner.
Danach 10 min. auf Stufe 2 .
Lt. Zähler in 10min. 5,4 KW verbraucht.= 5,4KW x 6 = 32,4 KW/h
Zwei mal 2,9kWh wären 5,8kWh. Mir sind die groben Messfehler nicht schlüssig zu erklären.
Kann man so überhaupt den Vebrauch messen?
Ja. Aber es geht besser!
Vorweg: Du hast einen Zähler mit einer sich drehende Scheibe?
Auf dem Zähler findest du eine Angabe x U/kWh.
Üblich sind oft 75U/kWh.
Das sind Umdrehungen pro Kilowattstunde.
Du schaltest den DLE auf voller Leistungsstufe ein.
Du stoppst die Zeit für 25 Umdrehungen.
Das sind dann y Sekunden.
Nun beginnt das Rechnen, bitte korrekte Einheiten und Formeln:
kWh \* 25U \* 3600s
P (Leistung in kW) = \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ =
x U \* y s \* h
Du musst hier nur noch die Werte x (Umdrehungen pro kWh) und y (Sekunden für 25 Umdrehungen) einsetzen.
Es kürzen sich heraus: h, U und s.
Es bleibt stehen: kW.
Die Zeit für 25Umdrehungen bei einem 75U/kWh Zähler sollte bei knapp einer Minute liegen.
Wie bereits oben erwähnt haben wir einen 21 KW/h Gerät.
Brrr! 21kW!
Elektiker der Hausverwaltung war vorgestern da und hat den DLE
überprüft.
Er hat 15 Ampere auf Stufe 1 und 31 Ampere auf Stufe 2
gemessen.
Er hat sicher alle drei Phasen gemessen, oder?
lt. Ohmschen Gesetz komme ich auf : 15 A x 380 V = 5,7 KW
bzw. 31A x 380 V = 11,78 KW
Ist die Rechnung korrekt ?
Nein.
P = U * I ist sicher in Ordnung.
Aber du hast drei Phasen.
Zwei Wege führen zum Ergebnis:
- Man tut so, als ob jede Heizwicklung auf 230V laufen würde. Dann rechnet man P = 3 * U * I mit 230V. Das sind dann 3 * 230V * 31A = ca. 21,4kW
- Man geht förmlich korrekt vor und berechnet mit Verkettungsfaktor „Wurzel 3“ und 400V Spannung zwischen den Phasen:
P = 1,732… * 400V * 31A = ca. 21,4kW