Hallo 257ers,
Deine Ahnung war richtig. Es hat was mit der Wärmekapazität zu tun.
Nimm die Einheiten immer in Deine Rechnungen mit rein, dann siehst Du schon automatisch, ob Du richtig denkst oder nicht.
Z.B. in Deiner Rechnung steht 20,4 kW/57 K =5,01 l/min.
Hier kann was nicht stimmen, da Watt pro Kelvin nicht das selbe ist wie Liter pro Minute.
Also nochmal von vorne.
-
Deine Zielgröße ist Volumen/Minute.
-
Der Durchlauferhitzer hat eine effektive Wärmeleistung P = 20,4 kW. Leistung ist Arbeit (oder Energie) pro Zeit, d.h. Der Erhitzer liefert effektiv pro Sekunde eine Wärmemenge von 20,4 kJ (kiloJoule).
In Formelsprache ist das P = Q/t
-
Der Zusammenhang zwischen Wärmemenge Q, der um eine bestimmte Temperaturdifferenz Delta T zu erwärmende Masse Wasser m lautet:
Q = c * m * Delta T
wobei c die Wärmekapazität von Wasser = 4,19 kJ/(kg*K) ist.
- Jetzt bringen wir alles zusammen:
P = Q/t
P = c*m*Delta T/t
gesucht ist m/t, also umformen:
m/t = P/(c*Delta T)
20,4 kW/(4,19 kJ/(kg*K)*57 K) = 0,085 kg/s
-
Damit l/min rauskommen, müssen wir schauen wieviel kg in einer Minute also in 60 s durchlaufen.
Das sind dann 60*0,085 kg/min = 5,1 kg/min.
Da 1 kg Wasser 1 Liter entspricht, sind wir beim Ergebnis angelangt m/t = 5,1 l/min
Die Abweichung zu Deinem Ergebnis liegt vermutlich an einem anderen Literaturwert für die Wärmekapazität.
-
Der Faktor 14 kommt übrigens daher, dass Du die Wärmekapazität des Wassers und die Umrechnung von Sekunden auf Minuten zusammenfasst: 60/4,19=14,3…
Hoffe, das hilft Dir weiter. Melde Dich falls noch Unklarheiten bestehen.
Schöne Grüße,
dacemotion