Durchlauferhitzer - Wasser unter Spannung; normal?

Ich habe in der Küche einen kleinen Durchlauferhitzer welcher mit Strom betrieben wird.
Mir ist schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass ich Stromschläge bekomme wenn ich das geerdete Waschbecken und den Wasserhahn anfasse.
Über Google habe ich erfahren, dass in diesen Durchlauferhitzern eine Heizspule liegt an der 400V anliegen. Angeblich wird die Spannung über die Erdung des Rohres abgeleitet was wohl zu Problemen mit diesen neueren Sicherungen führen kann die über den Strom der über die Erdung fließt auslösen. Bei mir scheint der Wasserhahn, möglicherweise durch Rost, von dem Waschbecken isoliert zu sein.
Ich hab das daher mal mit Alufolie das Wasserrohr unter dem Becken geerdet und bekomme auch keine Schläge mehr :wink:
Die Spannung scheint nicht so ganz ohne zu sein, das funkt ähnlich wie meine elektrischer Mückenfänger der angeblich 1500V hat.
Ich kann das selbst im Wasserstrahl spüren und der sollte ja einen hohen Widerstand haben.
Daher meine Frage, ist das jetzt so in Ordnung? Funktionieren Durchlauferhitzer so und meiner hatte nur ein Erdungsproblem?

grüße Dekar

Welcher Typ DLH?
Gib doch zunächst erst mal den Typ des Durchlauferhitzers an.

Gruß
Holger

Gib doch zunächst erst mal den Typ des Durchlauferhitzers an.

Gruß
Holger

Guten Tag,

Unsinn, was die Anfragende hier wissen möchte. Das 400 Volt Netz der Stadtwerke ist von Hause aus geerdet. Sie wird wohl einen Bruch in der Erdung irgendwo bei sich zu Hause haben. Vermutlich in der Zuleitung zu ihrem Durchlauferhitzer. Und den kann man nicht messen, jedenfalls kein Laie!

Schöne Grüße,
John

Ich habe in der Küche einen kleinen Durchlauferhitzer…

grüße Dekar

Hallo Dekar,

Ich habe in der Küche einen kleinen Durchlauferhitzer welcher
mit Strom betrieben wird.
Mir ist schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass ich
Stromschläge bekomme wenn ich das geerdete Waschbecken und den
Wasserhahn anfasse.

Den Fall hatte ich auch mal bei einem Kunden festgestellt.
Da wurde früher mal die Wasserleitung vom Keller gegen eine
Kunststoffleitung getauscht.
Im Keller wurde auch alles von einer Elektrofirma (Potentialausgleich)
gemacht.
In der Wohnung war in der nähe vom Bad(auserhalb)eine Steckdose
die nicht geerdet war.Da war eine Waschmaschine eingesteckt.
Sobald man diesen Stecker herausnahm,war die Spannungam am Wasserhahn
weg.
Das wurde in Ordnung gebracht,sowie der Potentialausgleich im Bad.

Gruss Gerhard

Guten Tag,

Hallo John

Unsinn, was die Anfragende hier wissen möchte.

Diesen Satz von Dir verstehe ich jetzt nicht ganz.

Und den kann man nicht messen, jedenfalls kein Laie!

Da gebe ich Dir recht.
Jedoch kann man erst mal versuchen ohne obigen Satz zu einer Lösung zu kommen. Bei einer Angabe des Typs findet man dann auch heraus, wie alt das Modell ist.

Gruß
Holger

Gib doch zunächst erst mal den Typ des Durchlauferhitzers an.

Gruß
Holger

snu 5 s von Stiebel Electron.

Ok, ich denke ich habe dann wohl etwas falsch verstanden. Der steckt in einer
normalen 230V Steckdose. Es ist ein snu 5 s von Stiebel Electron.
Ich habe gerade mal nach dem Namen gesucht und es scheint ein kleiner Boiler
und kein Durchlauferhitzer zu sein. Also ist das Gerät defekt und ich bestelle
mir am besten einen Elektriker?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der steckt in einer
normalen 230V Steckdose. Es ist ein snu 5 s von Stiebel Eltron.
Ich habe gerade mal nach dem Namen gesucht und es scheint ein
kleiner Boiler
und kein Durchlauferhitzer zu sein. Also ist das Gerät defekt
und ich bestelle
mir am besten einen Elektriker?

Da ist ein 5L Untertischgerät http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/produkte/kle…. Man kann ein defekt des Gerätes nicht ausschließen. Hole dir einen Elektriker. Der kann das Gerät und auch die Steckdose an der das Untertischgerät angeschlossen ist durchmessen.
Wenn das Gerät zur Wohnung gehört (wovon ich ausgehe) bezahlt es der Vermieter - spreche einmal mit ihm.

Gruß
Holger

Hallo Dekar!

Falls Du noch ein paar Tage leben willst, solltest Du Dir MORGEN!!! einen FI-Schalter einbauen lassen. MORGEN!!! Du lebst nur noch, weil Du gut isoliert gestanden hast. Ich kenne eine Frau, die saß gar nicht gut isoliert in der Badewanne, und dann ist ihr wie im Kitschroman der Fön ins Wasser gefallen … Mit FI-Schalter wäre da nichts passiert.
Gruß an einen hoffentlich noch lebenden von
Analüt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HALLO Dekar;
ein Fi- Schalter ist zwar gut, löst aber nicht die Ursache.
Ein guter Elektriker IMHO ein erfahrener Elektriker muss da ran´.

  • Volker Wolter -

Hallo Dekar!

Falls Du noch ein paar Tage leben willst, solltest Du Dir
MORGEN!!! einen FI-Schalter einbauen lassen. MORGEN!!! Du
lebst nur noch, weil Du gut isoliert gestanden hast. Ich kenne
eine Frau, die saß gar nicht gut isoliert in der Badewanne,
und dann ist ihr wie im Kitschroman der Fön ins Wasser
gefallen … Mit FI-Schalter wäre da nichts passiert.
Gruß an einen hoffentlich noch lebenden von
Analüt

Nein, soo gefährlich ist das sicher nicht. Da liegt einiges an Spannung an
und es funkt böse aber das ist sicher nicht viel Strom. Des weiteren bekomme
ich den Schlag ja nur wenn ich nicht gut isoliert bin und sowohl den Wasserhahn
als auch das geerdete Becken anfasse. Das kribbelt schon recht Stark aber ich
hab schon viel stärkere Schläge bekommen… Im übrigen habe ich es ja geerdet
und nun spüre ich nichts mehr :wink:
Also meine Bedenken gehen eher in die Richtung wie wirkt sich das auf die
Stromrechnung aus und gibt das Gerät den Geist auf?
Ich dachte ja zu erst es sei normal bei dieser Art von Geräten und habe es daher
hier und nicht bei Instandhaltung geschrieben.

HALLO Dekar;
ein Fi- Schalter ist zwar gut, löst aber nicht die Ursache.
Ein guter Elektriker IMHO ein erfahrener Elektriker muss da
ran´.

  • Volker Wolter -

Ja ich werde mal mit meinem Vermieter reden. Momentan fließt die Ladung ja über
die Erdung ab und wird sich vermutlich nur wenig auf meine Stromrechnung
auswirken. An dem Gerät selbst würde ich auch nie etwas machen, das gehört
mir ja nicht einmal.

Ok, ich denke ich habe dann wohl etwas falsch verstanden. Der
steckt in einer
normalen 230V Steckdose. Es ist ein snu 5 s von Stiebel
Electron.
Ich habe gerade mal nach dem Namen gesucht und es scheint ein
kleiner Boiler
und kein Durchlauferhitzer zu sein. Also ist das Gerät defekt
und ich bestelle
mir am besten einen Elektriker?

Hallo!

So kommt man der Sache schon näher.

Ich kenne da aus eigener Erfahrung mit einem ähnlichen Gerät der selben Firma ähnliche Probleme.

Der Übertischboiler war vor 2 Jahren ca. 15 Jahre alt, und mir ist immer mal der FI geflogen.
Nach langer Sucherei bin ich dann darauf gekommen, dass es der Boiler sein könnte.
Ich hab den dann abgebaut, aufgemacht, und dort wo die el. Anschlüsse an das Heizelement gehen, hat sich ein richtig grosser Pilz aus Metallsalzen gebildet. Bei entsprechender Luftfeuchtigkeit ist das dann wohl leitend geworden.
Da musste dann natürlich was neues her.

Grüße, Steffen!

Hallo!

So kommt man der Sache schon näher.

Ich kenne da aus eigener Erfahrung mit einem ähnlichen Gerät
der selben Firma ähnliche Probleme.

Der Übertischboiler war vor 2 Jahren ca. 15 Jahre alt, und mir
ist immer mal der FI geflogen.
Nach langer Sucherei bin ich dann darauf gekommen, dass es der
Boiler sein könnte.
Ich hab den dann abgebaut, aufgemacht, und dort wo die el.
Anschlüsse an das Heizelement gehen, hat sich ein richtig
grosser Pilz aus Metallsalzen gebildet. Bei entsprechender
Luftfeuchtigkeit ist das dann wohl leitend geworden.
Da musste dann natürlich was neues her.

Grüße, Steffen!

Super, dass ist die Antwort die ich brauchte.
Ich werde dem Vermieter das mitteilen und mal eine Fachkraft nach der Sache schauen lassen.

Vielen Dank!
Dekar

LEBENSGEFAHR!

Hallo Dekar!

„mal nach der Sache schauen lassen“ klingt nicht sehr dringend.

Hoffentlich kannst du diese Zeilen noch lesen. Bei der Fülle der Antworten habe ich die am besten passende noch nicht entdeckt.

Mein Rat:

Das Gerät SOFORT vom Stromnetz nehmen (Stecker ziehen) und nicht mehr in Betrieb nehmen. An der betreffenden Steckdose auch NICHTS anderes anschließen. Dann en Vermieter informieren, das Gerät und auch die elektrische Anlage prüfen lassen. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß der Schutzleiter an der Steckdose nicht funktioniert UND das Gerät einen Fehler hat.

DAS BEDEUTET LEBENSGEFAHR!!!

Hans

Hans

Ja vielen Dank aber keine Panik, der Strom fühlte sich nicht allzu stark an und ich habe ja bereits erwähnt, dass ich die Leitung nun geerdet habe. Ich muss auch sagen so dringend ernst nehme ich das gerade nicht. Ich habe die Woche noch ein paar Klausuren und danach bestell ich mir einen Elektriker her. Also Du vermutest die Erdung der Steckdose ist auch noch kaputt? Da gehe ich jetzt eher nicht von aus, aber ich kann den Boiler ja mal an eine andere anschließen und sehen ob ich noch Schläge bekomme. :wink: ([Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und trotzdem besteht LEBENSGEFAHR!

Ja vielen Dank aber keine Panik, der Strom fühlte sich nicht
allzu stark an und ich habe ja bereits erwähnt, dass ich die
Leitung nun geerdet habe. Ich muss auch sagen so dringend
ernst nehme ich das gerade nicht. Ich habe die Woche noch ein
paar Klausuren und danach bestell ich mir einen Elektriker
her.

Hallo nochmal.

Unglaublich, dieser Leichtsinn!
Schade, daß ich mir die Arbeit mache und vor einem gefährlichen Zustand warne.

Hier nochmal ganz deutlich:

Aufgrund der Schilderungen muß davon ausgegangen werden, daß beim Weiterbetrieb des Boilers Lebensgefahr besteht.

Hans