Hallo, nach einem Rohrbruch im Bad wurde durch den Installateur ein neues Rohrstück eingesetzt. Um das Leck zu finden wurden die Armaturen am Waschbecken und die Einhebelmischbatterie an der Wanne abmontiert, um dann dort ein Gerät anzuschließen, mit dem man den Fehler findet. Nachdem die Wand und der Boden an der zweiten Stelle aufgebrochen worden war, fand er das Leck. Das neue Rohrstück wurde mit (Pressverfahren?) eingesetzt. Seitdem habe ich folgende Probleme: Das Absperrventil der Warmwasserzuleitung unter dem Waschbecken tropft. Die Dusche produziert nur Kaltwasser. Wenn ich den Zulaufhahn an der Wannen-Mischbatterie betätige, gibt es warmes Wasser. Dies kommt aber nur zur Hälfte aus dem Hahn und anderen Hälfte aus dem Duschkopf. Der elektrische Durchlauferhitzer ist von Junkers. Der Installateur hatte auch die Abdeckung abgenommen. Was er an dem Gerät gemacht hat, weiß ich natürlich nicht. Ich habe alle Fehler erst mündlich und dann schriftlich reklamiert, aber der Installateur (Meisterbetrieb) hat sehr heftig reagiert und droht mir sogar mit „der Ergreifung anderer Maßnahmen“. Ich bewohne eine Eigentumswohnung. Die Kosten der Schadensreparatur werden von der Hausversicherung erstattet. Dass die einen zweiten Installateur bezahlt ist unwahrscheinlich. Ich brauche Eure Hilfe, um richtig zu argumentieren und Euer Fachwissen, wie das o,g, Problem auftreten konnte. Vielen Dank im Voraus. Novesia
Ich würde mit diesen Informationen zur nächsten Handwerkskammer gehen…
Viel Erfolg,
Werner
Hallo,
ohhhh Gott, was ist denn bei Ihnen passiert?
Ist ja gar nicht nachzuvollziehen-reinstes Chaos.
Es ist schwer zu sagen was da nun falsch lief, eine Ferndiagnose ist immer etwas schwierig.
-
Pressverfahren bedeutet das die Formteile (Bogen, Abzweig u.s.w.), die mit dem Rohr verbunden werden, mit einer Presszange gepresst werden und somit beide Teile verbinden und abdichten. Im innern eines Formteils ist ein Dichtungsring und dieser wird an die Aussenwandung des Rohres gepresst und dichtet dann ab.
Bei diesem Verfahren ist peinlichst darauf zu achten, dass das Rohr auch wirklich in seiner vollen Länge betreffend der Einstecktiefe im Formteil steckt, bevor man presst. -
Mit was für einem Gerät hat er da gearbeitet, um die Leckortung durchzuführen?
-
Was hat er an dem DLE gemacht?
Das sind Dinge die ich persönlich nun nicht nachvollziehen kann.
Irgendwie hört sich dies danach an, als hätte man etwas vertauscht oder eine Verstopfung verursacht und eventuell noch zusätzlichen Schaden vorgenommen.
Sorry, aber am besten die Versicherung informieren und die Reparatur nicht zahlen lassen, weil ja auch der Erfolg der leistung fehlt.
Am besten dann einen anderen Fachhandwerker kommen lassen, jedoch zuvor mit der Versicherung klären- sonst sitzt man auf einmal noch auf seine Kosten.
Tut mir wirklich Leid, aber da kann ich so nicht weiter helfen.
n.G.
Haag
Ja, das Eckventil ist undicht, weil es eventuell alt ist und verkalkt, müßte eigentlich erneuert werden. ( paar Euro). Die andere Sache ist nicht so leicht erklärbar von dieser Stelle aus. Ich würde den Handwerker bitten per Einschreiben mit Rückschein, diesen Mangel anzusehen. Reagiert er nicht nach einer angemessenen Zeit, Empfehlung drei Wochen, gehen Sie zu einem Anwalt. Voraussetzung ist, dass die Wasserverbrauchsstellen vor dem Rohrbruch in Ordnung waren.
Hallo !
Also da das mit dem Eckventil schon geklärt ist , hier zur Wannenarmatur :
Wahrscheinlich ist die Umstellung des Einhebelmischers defekt , sodaß aus beidem , der Dusche und dem Mischer direkt Wasser ausläuft !
Kann auch Dreck von der Reperatur dazwischen sitzen !
Also evtl. Folgeschaden nicht vermeidbararer Art !
Genauso , wie das bedienen des Eckvemtils unter dem Waschtisch !
Tritt nach Verwendung von relativ älteren Eckventilen schon mal auf schon mal auf !
Oder war mit der Dusche noch ne andere gemeint ?!
Rd
Das ist ein sehr guter Rat. Danke Werner, wenn alles nichts hilft, dann werde ich das machen. Gruss Novesia
Hallo Hans-Peter, ja Du hast Recht. Der Installateur hatte mir mehrmals versprochen, das Teil auszuwechseln. Bevor ich massiv reagiere mit Einschreiben etc., will ich erst mal abwarten, ob er den alten Zustand wieder herstellt. Vor dem Rohrbruch war alles tiptop. Vor ca. 6 Wochen war ein Installateur da, der mir die Armatur an der Küchenspüle und den Zulaufhahn für die Waschmaschine ausgewechselt hat. Nochmals besten Dank für Deine Tipps, die ich sicher beherzigen werde, wenn es nötig wird. Gruss Novesia
Hallo RDelkus, ich bin ja so froh, dass ich hier eine umfassende Beratung erhalte. Auch Dir besten Dank dafür. Der Instalateur hatte auch erwähnt, dass der Umstellknopf an der Wannenbatterie verkalkt sei und versprach mir, den Knopf sogar auszuwechseln, aber nichts geschah. Er hat es aber nicht mit der Reparatur in Verbindung gebracht. Ich versteh das Ganze nicht. Es handelt sich um einen Meisterbetrieb. Es müsste doch eine Kleinigkeit sein, alles fachgemäß zu hinterlassen. Beste Grüße sendet Dir Novesia
Hallo Novesia,
aus meiner Sicht ist der Installateur in der Pflicht.
Wichtig: Keine eigenen Reparaturversuche!!!
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
-
Nochmal das Gespräch mit dem Installateur suchen, dabei keine Schuldzuweisung äußern sondern ihm erklären, dass eine einvernehmliche Lösung im beiderseitigen Interesse liegt.
-
Wenn das nicht fruchtet, die Versicherung informieren, dass diese möglicherweise die Zahlung der Rechnung verweigert.
-
Beweissicherung (Fotos, Zeugen u.ä.)
-
Dann einen Brief (Einschreiben mit Rückschein) in dem Du den Installateur unter Fristsetzung (eine Woche bis 10 Tage) zur Nachbesserung aufforderst und im mitteilst, dass Du Dir bei Nichteinhaltung der Frist das Recht auf eine Ersatzvornahme (Mängelbeseitigung durch eine andere Firma) zu Lasten des Installateurs vorbehältst.
-
Versuchen, ob es bei der Innung oder der Handwerkskammer eine Schlichtungsstelle gibt. Die Innung ist der bessere Ansprechpartner, dazu muss der Installateur allerdings Mitglied der Innung sein.
-
Wenn alles nicht fruchtet, Fachanwalt einschalten.
Gruß Lothar
Hallo Haag, vielen Dank für die ausführlichen und kompetenten Kommentare. Wenn ich dem Installateur die richtigen Fragen stelle, wird er merken, dass er mir nicht etwas vom Pferd erzählen kann bzw. mich einschüchtern kann. Ja, mit der Versicherung werde ich auch Kontakt aufnehmen, wenn die Nachbesserung nicht erfolgt. Inzwischen ist der Handwerker schon von der Verwaltung aufgefordert worden, den alten Zustand wiederherzustellen. Nochmals vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, so ausführlich auf das Problem einzugehen. Gruss Novesia
Hallo Lothar, Deine Tipps sind Gold wert! So, wie du alles formuliert hast, werde ich den Installateur mit sanfter Gewalt dahin bringen, dass er die Arbeiten fachgerecht erledigt. Sollte ich nochmals Probleme mit Handwerkern haben, werde ich nach Deiner Anleitung Punkt für Punkt vorgehen. Sicher profitieren davon auch andere Mitleser bei Wer-weiß-was. Vielen Dank! Novesia
Da kann ich nur sagen:Ab zum Innungsmeister…Die sind auf solche Streitigkeiten vorbereitet und können hoffentlich helfen.
ULI
Liebe Novesia,
alles, was ich hätte schreiben könnehn, habe ich soeben im Antwortartikel von LOTHAR MÜNZE wiedergefunden. Ich schließe mich ganz dier Meinung an.
MfG Makla
Hallo,
der Installateur sollte sich das noch mal anschauen. Er hat ja auch auf seine Arbeit eine Gewährleistung. Das sollte man in Anspruch nehmen. Wenn er nicht will, dann wirklich mit dem Problem zur Handwerkskammer gehen - viel Erfolg!