Durchmesser des Rohres

Hallo,
wir haben in Mathematik eine Hausaufgabe bekommen, Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Aufgabe: Ein Rührkessel mit 1,2m³ Fassungsvermögen soll innerhalb von 5 Minuten gefüllt werden. Im Zulaufrohr soll die Strömungsgeschwindigkeit 1 m/s nicht überschreiten. Welcher Durchmesser in mm muss das Rohr haben?

Vielen Dank im vorraus!!!

P.S.:Also Ich weiß das es was mit dem Volumenstrom zutun haben muss?! Bitte gerne mit Lösungsweg!!

Aufgabe: Ein Rührkessel mit 1,2m³ Fassungsvermögen soll
innerhalb von 5 Minuten gefüllt werden. Im Zulaufrohr soll die
Strömungsgeschwindigkeit 1 m/s nicht überschreiten. Welcher
Durchmesser in mm muss das Rohr haben?

Hallo,
man darf hier ja keine Hausaufgaben machen und ich hab auch keine große Lust dazu. Aber cih will dir mal helfen, dass du es selbst rechnen kannst:
Ich würde zunächst die Fläche vom Rohr ausrechnen A = pi r². Dann über die Zeit von 5 minuten ausrechnen, wie „lang“ das rohr ist. Also in einer sekunde fließt das wasser von 1 meter rein. Also V = pi r² * 1 m
in 2 sekunden sind es 2 m wegen 1 m/s.
Dann setzt du das Volumen mit den 1,2 m³ gleich und stellst nach r um. wurzel ziehen und in millimeter umrechnen.
Viel Glück
Simon

Hallo!

Dies ist kein Hausaufgabenforum. Wir werden Dir also den einen oder anderen Tipp geben, aber Deine Hausaufgaben musst Du schon selbst machen.

Du hast gesagt, dass Du denkst, dass es mit dem Volumenstrom zusammen hängt. Das stimmt. Was weißt Du denn alles über den Volumenstrom? Weißt Du z. B. wie er mit der Strömungsgeschwindigkeit zusammenhängt?

Michael

Hallo!

Hallo,
man darf hier ja keine Hausaufgaben machen und ich hab auch
keine große Lust dazu. Aber cih will dir mal helfen, dass du
es selbst rechnen kannst:

Mit Verlaub: Worin unterscheidet sich Deine Hilfe von einer Komplettlösung? Die Aufgabe stammt ja aus dem Physik-Unterricht. Die physikalische Lösung hast Du komplett ausgeplaudert. Was es dann noch zu tun gibt, hat nichts mehr mit Physik zu tun, sondern nur noch mit rechnen.

Michael

1 Like

Mit Verlaub: Worin unterscheidet sich Deine Hilfe von einer
Komplettlösung? Die Aufgabe stammt ja aus dem
Physik-Unterricht. Die physikalische Lösung hast Du
komplett ausgeplaudert. Was es dann noch zu tun gibt, hat
nichts mehr mit Physik zu tun, sondern nur noch mit rechnen.

die Aufgabe stammt laut dem U.P. aus dem Mathematikunterricht und cih dachte dann ist der sinn der Aufgabe das Umstellen und einsetzen der Formeln. Außerdem das beachten der einheiten, weil explizit dabei steht, dass das Ergebnis in „mm“ angegeben werden soll und man da aufpassen muss, weil x², x³ und wurzel darin vorkommt.
Weil es eine Mathematik Hausaufgabe war dachte ich, dass ich die physikalische Lösung ohne bedenken angeben kann. naja, löschen kann ich es jetzt nicht mehr. :-S