Durchschlafen

Hallo,

ich selbst bin Vater und zurückblickend war unser Kind mit 7 Monaten in der Lage durchzuschlafen. Das bedeutete um 19.30 etwa nach dem Fläschchen oder Brei ins Bett. Erwachen (ohne nächtliches Fläschchen) war etwa um 06.30 Uhr am Morgen. Das verstehe ICH unter einem Kind welchen durchschläft.

Meine Tochter hat inzwischen auch ein Baby mit 13 Monaten, welches jede Nacht etwa um 3 oder 4 aufwacht, putzmunter ist und ein Fläschchen will. Bekommt es auch! Hinterher manchmal noch etwa 30 Minuten spielen und dann wird wieder geschlafen bis etwa 7.30 Uhr. Ich habe ihr gesagt, daß dies meiner Ansicht nach kein durchschlafen ist. Meine Tochter dagegen meint schon und daß dieses Verhalten viele andere Babys auch haben.

Frage: Wer hat nun Recht?? Ab wann sollte ein Baby in der Lage sein durchzuschlafen, wenn es völlig Gesund ist? Was versteht man denn überhaupt unter Durchschlafen? Für mich ist es klar, aber kann ja sein, daß ich mich irre. Danke für die Antwort!

Grüsse fuerte

Hallo !

Durchschlafen würde ich das auch nicht nennen, trotzdem schint es ja kein problem zu geben, da deine Tochter keines damit hat. Es ist ihre Entscheidung und es sind ihre Konsequenzen.Und : jedes Kind ist anders.

Grüße !

Hallo

Ich habe ihr gesagt, daß dies meiner Ansicht nach kein durchschlafen ist. Meine Tochter dagegen meint schon

Das ist Definitionssache. Das kann jeder sehen wie er will.

und daß dieses Verhalten viele andere Babys auch haben.

Das stimmt, aber dieses Verhalten haben viele andere Eltern m.W. nicht, dass sie mitten in der Nacht für ein einjähriges Kind Fläschchen machen und 30 Minuten spielen. So wird das wohl nie was mit dem Durchschlafen.

Dass Kinder nachts aufwachen ist ja normal, aber wenn das Aufwachen sich so interessant gestaltet, wird sich das Kind diese Aufwacherei wohl nicht abgewöhnen wollen …

Die Eltern sollten da sein, wenn das Kind nachts aufwacht, aber ansonsten nichts weiter veranstalten. Sie sollten halt beruhigend und so langweilig wie möglich sein.

Aber wenn ihnen das nichts ausmacht, können sie es ja so weitermachen, irgendwann wird das Kind wohl auch so nicht mehr nachts aufwachen.

Frage: Wer hat nun Recht??

Keiner oder beide.

Viele Grüße

Hallo,

für mich hieß Durchschlafen: von 22:00 bis ca. 4-5:00 am Stück schlafen. Da war meine Tochter 6 Wochen alt, wurde voll gestillt und brachte mir in der ersten Woche der Schlafryhthmusumstellung eine feine Mastitis ein. Trotzdem, 6 Stunden schlafen können war der Himmel auf Erden.

LG Barbara

Hallo,

erstmal hat hier keiner Recht. Jeder erzieht sein Kind anders.

Medizinisch gesehen ist durchschlafen, wenn das Kind 6 Stunden am Stück schläft.

Einige Kinder können das früher, andere später.
Mein Sohn (4 Jahre) wacht jetzt noch um 22 Uhr auf und will trinken. Meine Tochter (1) schläft direkt seit der Geburt durch.

Die Frage ist doch eher, ob es deine Tochter störrt. Wenn nicht, dann solltest du dich heraus halten. Es ist normal und gar nicht ungewöhnlich, dass die Kinder in dem Alter noch aufwachen.

Was wäre denn auch die Alternative? Das Kind mal schreien lassen? Dann gooogel mal Ferbern…

Nochmal:
Es ist normal und nicht ungewöhnlich, wenn dein Enkelkind noch so „häufig“ wach ist.
Du sollstet dich da nicht einmischen!

Gruß Jenny

Hallo,

auch bei dieser Frage gilt:

„Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.“ (Heinz von Förster)

LG
Stefan

Hallo,

ich hab keine Kinder, aber müssen Babys überhaupt irgendwann durchschlafen? Wenn ich nachts nicht mindestens einmal wach werde, bin ich sehr irritiert; ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, mal dauerhaft mehrere Nächte hintereinander komplett durchgeschlafen zu haben. Auch nicht als Kind (wobei ich mich an mein Babydasein natürlich nicht erinnern kann), und ich bin gesund und zufrieden.

„Durchschlafen“ würde ich das zwar nicht nennen, aber wenn das Baby nach der Flasche zuverlässig wieder einpennt, ist es doch okay bzw. nichts, das sich noch dringend ändern müsste? Oder wird das allgemein als besorgniserregend angesehen, wenn ältere Babys oder Kleinkinder nachts regelmäßig wach werden?

Grüße
Sonja

Hallo Sonja,

du hast keine kinder, da hast du sowas wohl nicht mitgemacht. Diese Wachwer- Phasen sind Dinge, die man eigentlich nicht gerne durch macht.

Das Kind wacht auf, du stehst auf, machst ein Getränk, das Kind bleibt wach, weint womöglich; du musst es irgendwie „einschläfern“. Hast du schonmal ein weinendes Baby nachts eine Stunde durch den Raum getragen, dabei gesungen, nachdem du gerade in einer Tiefschlafphase warst? Und dann pennt der Kleine und du kannst nicht wieder einschlafen.
Irgendwann ist die Nacht vorbei, ein womöglich zweites kind steht auf der Matte, während das andere seelig schläft.

Es ist ein Unterschied zwischen einmal kurz wach werden und ein Baby wieder ruhig zu kriegen.

Haelge

Hallo,

was bringen Dir irgendwelche Definitionen? Geht es hier nur um „Recht behalten“, oder um ein Kind und seine Eltern, und wie die miteinander klar kommen?

Kinder sind unterschiedlich, und genau die beiden von Dir beschriebenen unterschiedlichen Situationen habe z.B. ich hier direkt vor Ort. Einen Sohnemann, der von Anfang an nur ins Bett gelegt werden zu brauchte, kein Problem damit hatte, alleine einzuschlafen, früh und vollkommen problemlos sein eigenes Zimmer bezog, und selbst im Krankheitsfall mal für ein paar Stunden zu uns kommt, und dann selbst wieder in das eigene Bett will. Bevor unsere Tochter kam, habe ich mich immer gefragt, was das ganze Gewese anderer Eltern um Probleme mit ein- und durchschlafen sollte.

Und dann jetzt das totale Kontrastprogramm: Wenn es am Abend mal unter einer halben Stunde klappt, spreche ich Dankgebete, denn es dauert gerne auch mal deutlich länger. Und wenn die Kleine ausnahmsweise mal eine Nacht im eigenen Bett durchschläft, kann man den Tag rot im Kalender anstreichen. Das nächtliche Fläschchen ist endlich seit ein paar Wochen Geschichte, und ich meine eine leichte Tendenz für mehr durchgeschlafene Nächte erkennen zu können. Ansonsten sind wir froh, wenn es beim Aufstehen und in unser Bett wechseln bleibt, und die Kleine nicht wie ein Propeller durchs Bett dreht, und man ständig Füße im Gesicht hat, und plötzlich Zehennägel im besten Tiefschlaf in den Rücken gerammt bekommt.

Also sei einfach froh, dass Du damals ein leichtes Spiel gehabt hast. Jedes Kind ist anders, und da gibt es keine Patentrezepte und da helfen auch keine definierten Ansprüche.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Diese Wachwer- Phasen sind Dinge, die man eigentlich nicht
gerne durch macht.

Es ist ein Unterschied zwischen einmal kurz wach werden und
ein Baby wieder ruhig zu kriegen.

der Fragesteller wollte doch wissen, ob das wach werden für ein gesundes Kind normal ist, nicht, ob es die Eltern nervt. So viel weiß ich von kleinen Kindern, dass „normal entwickelt“ nicht gleich „pflegeleicht“ bedeutet …
Die Eltern scheint es ja nicht mal zu stören, wenn sie das als „Durchschlafen“ bezeichnen; es ist der Opa, der vermutlich nachts woanders schläft und seine Ruhe hat, der sich Gedanken macht.

Grüße
Sonja

2 Like

Hallo,

ich hatte auf deinen post geantwortet. Und da schriebst du, dass es doch ok sei, wenn das Kind mit ner Flasche wieder ruhig zu stellen sei.
Und übermüdete, auf dem Zahnfleisch kriechende Eltern sind für ein kind nicht optimal.

Haelge

1 Like

Hallo,

ich hatte auf deinen post geantwortet. […]
Und übermüdete, auf dem Zahnfleisch kriechende Eltern sind für
ein kind nicht optimal.

aber ich habe auf das Ausgangsposting geantwortet, in dem überhaupt nicht der Anschein erweckt wird, dass die Eltern die Situation im Geringsten stört. Im Gegenteil, die Mutter scheint ja zu finden, dass das Kind sehr gut schläft!

Und da schriebst du,
dass es doch ok sei, wenn das Kind mit ner Flasche wieder
ruhig zu stellen sei.

Okay für’s Kind. Was okay für die Eltern ist, müssen die immer noch selbst wissen. Wenn das Kind wach wird, dann stundenlang brüllt, nicht zu beruhigen ist und den ganzen Tag schlecht drauf, dann ist es offenbar ein Problem, wenn es nachts wach wird. Wenn es aber friedlich und zügig weiterschläft und sonst heiter und ausgeschlafen ist, würde ich mir um das Wohlergehen des Babys erst mal keine Gedanken machen - beziehungsweise hatte ich ja gefragt, ob überlicherweise angenommen wird, dass es DEM BABY nicht gut tut, wenn es kurz wach wird.

Grüße
Sonja

Hallo,

ich bezog mich auf diesen Satz:

„Durchschlafen“ würde ich das zwar nicht nennen, aber wenn das Baby nach der Flasche zuverlässig wieder einpennt, ist es doch okay bzw. nichts, das sich noch dringend ändern müsste?

Ob jetzt mit oder ohne langem „Einschläfern“; du bist raus aus dem Schlaf und es rädert dich. Und das ist nicht einmalig; das geht über Wochen. Du wirst die Erfahrung vielleicht noch machen. Und dann hören auch mal temporär die guten Gefühle zum Baby auf.

Haelge

Hallo,

Ob jetzt mit oder ohne langem „Einschläfern“; du bist raus aus
dem Schlaf und es rädert dich.

Ja-ha! Aber es geht doch hier gar nicht um die Eltern! Weißt du, ob der Mann nicht Spätschicht arbeitet und eh erst um vier ins Bett geht, nachdem er dem gerade aufgewachten Kind noch eben die Flasche gegeben hat? Oder was wäre, wenn das jetzige Baby zwar durchschlafen würde, aber schon ein zweites, vier Wochen altes da wäre, das alle zwei Stunden wach wird? Bestimmt furchtbar für die Eltern, aber für den Säugling völlig normal.

Alle meine Antworten bezogen sich ausschließlich darauf, ob gesunder, normaler Babyschlaf eine Unterbrechung in der Mitte haben darf. Da dies bei normalem Erwachsenenschlaf der Fall ist, finde ich die Vorstellung nicht weit hergeholt.

Oder wie kriegst du jetzt die Überleitung hin, dass nächtliches Aufwachen nicht gut für das Kind ist? Weil die Eltern dann die Nerven verlieren und das Kind schütteln? Nee, oder.

Hallo

nein, niemand muss durchschlafen und die meisten können es auch nicht - der Ausdruck „durchschlafen“ bedeutet eigentlich nur, dass die Eltern nicht gestört werden und hat nichts damit zu tun, ob das Kind wirklich schläft.

Wenn das Kind nachts aufwacht und ein bisschen vor sich hingluggst und wieder einschläft, bekommen die Eltern davon nichts mit.

Ziel ist, dass die Eltern nachts sich nicht mehr um das Kind kümmern müssen und nicht, dass das Kind wirklich die ganze Nacht schläft.

Gruss, Sama

Hallo,

jedem das seine. Ich könnte das nicht, und würde mir das auch nicht antun, aber wenn deine Tochter das mitmacht, lass sie, mishce dich nicht ein.

lg

brenna