Durchschnittsgeschwindigkeit

Hallo Leute, Kann mir jemand zufällig jemand bei einer Rechnung helfen, denn ich bin auch nach längerem tüffteln nicht dahinter gekommen. Ein Autofahrer fährt die hälfte einer Strecke mit 50km/h wie schnell muss er die 2. Hälfte fahren damit er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h erreicht? 150km/h ist es ja nicht. Ist es ihm überhaupt noch möglich diese Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen? ich komm einfach auf keine Lösung.
Danke schonmal im vorraus:smile:

Hallo,

wieso sollten es nicht 150 sein?

Er fährt erst s/2 mit 50 km/h und dann s/2 mit 150 km/h und macht auf s dann (50 + 150)/2 = 100 im Mittel.

Oder wie meinen?

Grüße

Cfg

Hallo!

wieso sollten es nicht 150 sein?

Weil die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht räumlich sondern zeitlich gemittelt wird.

Er fährt erst s/2 mit 50 km/h und dann s/2 mit 150 km/h und
macht auf s dann (50 + 150)/2 = 100 im Mittel.

Nehmen wir an, die Strecke ist 100 km lang. Dann braucht er für die ersten 50 km eine Stunde. Für die nächsten 50 km braucht er mit Tempo 150 genau 20 min. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt also

v = s/t = 100 km / 1,333 h = 75 km/h.

(An den Fragesteller: Da es sich offensichtlich um eine HA handelt, kriegst Du hier keine fertige Lösung von mir. In meiner Antwort auf Clydefrog findest Du aber alles, was Du brauchst, um die Frage selbst zu beantworten.)

Michael

3 Like

Hallo,

achso:

ich fahre eine Stunde lang mit 50 km/h und lege damit 50 km zurück. Dann fahre ich eine weitere Stunde mit 150 km/h und lege eine Strecke mit 150 km zurück.

Meine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.

Aber so wars ja nicht gemeint.

Habs Umrechnen verpasst.

Cfg

Hallo Sun
Auch wenn ich hier von einer Hausaufgabe ausgehe, ist die bisherige Beantwortung geeignet, mich einzumischen.
Das wird nämlich weder nach Zeit noch nach Strecke, sondern nach Geschwindigkeit ermittelt.
Die beiden Strecken sind konstant und gleich, damit verändert sich die Zeit der zweiten Fahrstrecke (und damit natürlich die Geschwindigkeit).

VGes = (V1 + V2) / 2

Das nach V2 umgestellt, ergibt
V2 = (VGes * 2) - V1

Zahlen eingesetzt:
(100*2) - 50 = 150

That’s it.

Rochus

Quatsch!
Hallo!

Ein Fehler wird nicht dadurch richtiger, dass man ihn wiederholt!

Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist „zurückgelegter Weg durch verstrichene Zeit“.

Eine gewisse Strecke wird in einer bestimmten Zeit zurückgelegt. Um die doppelte Geschwindigkeit zu erreichen, muss man in derselben Zeit die doppelte Strecke zurücklegen. Preisfrage: Wenn Du diese Zeit schon für den ersten Bewegungsabschnitt benötigt hast, wie viel Zeit bleibt dann für den zweiten Bewegungsabschnitt übrig?

Michael

3 Like

Zahlen eingesetzt:
(100*2) - 50 = 150

MB hat doch schon gestern vorgerechnet, dass das nicht stimmen kann.

1 Like

Hallo Michael

Die Zeit spielt doch nur als Variable eine Rolle, die sich mit der Geschwindigkeit ändert.
Wir haben hier zwei feste Wegabschnitte, s,t und v für Abschnitt 1 sind fix. s für Abschnitt 2 ist fix. t 2 ändert sich mit v2, d.h.sie verkürzt sich gegen t1 analog zur Geschwindigkeits Erhöhung.
Aber von der Zeit wollen wir doch gar nichts.
Anders wäre es mit unterschiedlichen Strecken.

Gruß
Rochus

1 Like

Hallo,

Die Zeit spielt doch nur als Variable eine Rolle, die sich mit
der Geschwindigkeit ändert.

Sag mal, sind wir jetzt bei gutefrage.net angekommen?
Gruß
loderunner

*seufz*
Also gut…
Durchschnittsgeschwindigkeit: In einem bestimmten Zeitintervall wird eine bestimmte Strecke zurückgelegt. Der Quotient daraus (welcher wohl?) wird als Durchschnittsgeschwindigkeit bezeichnet. Also anschaulich gesprochen: Die Steigung der Sekanten in einem Strecke-Zeit-Diagramm.
Das kann man sich als Dreieck vorstellen. Die längste Seite ist die Sekante, die beiden kurzen Seiten sind die einzelnen Geschwindigkeiten.
Die Steigung der Seite „unten links“ ist 50, die der „oberen“ 100.
Jetzt kann man sich also zwei Geraden/Strecken einzeichnen, bei der die eine doppelt so schnell steigt wie die andere und auf der doppelten Höhe endet.
Und dann kann man die Lösung ablesen (allgemein an der Steigung der Verbindungslinie)

mfg,
Ché Netzer

Rede ich eigentlich chinesisch?

Machen wir mal ein Wettrennen: Michael und Rochus fahren um die Wette. Beide starten um 12:00:00 Uhr und beide überqueren gleichzeitig um 13:00:00 Uhr die Ziellinie, die 100 km weit entfernt ist. Michael fährt dabei mit einer konstanten Geschwindigkeit. Diese beträgt 100 km / 1 h = 100 km/h. Rochus fährt jedoch nicht konstant. Da er aber in der gleichen Zeit gleich weit kommt, beträgt seine Durchschnittsgeschwindigkeit ebenfalls 100 km/h. Wenn wir uns seine Bewegung etwas genauer anschauen, stellen wir verblüfft fest, dass er anfangs mit Tempo 50 fährt, und zwar bis 12:59:59,99 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich nämlich genau 50 km vom Start entfernt. Eine Hundertstelsekunde später ist er jedoch schon im Ziel und behauptet allen Ernstes, dass er auf der ganzen Strecke nirgends schneller als 150 km/h gefahren ist.

Michael

3 Like

VGes = (V1 + V2) / 2

Das gilt nur, wenn S1=50km und S2=150km sind. Dann hat er in 2h 200km zurückgelegt.

Wenn wir uns seine Bewegung etwas genauer
anschauen, stellen wir verblüfft fest, dass er anfangs mit
Tempo 50 fährt, und zwar bis 12:59:59,99 Uhr. Zu diesem
Zeitpunkt befindet er sich nämlich genau 50 km vom Start
entfernt. Eine Hundertstelsekunde später ist er jedoch schon
im Ziel und behauptet allen Ernstes, dass er auf der ganzen
Strecke nirgends schneller als 150 km/h gefahren ist.

Wurmloch?

mfg,
Ché Netzer

Rede ich eigentlich chinesisch?

Vermutlich nehmen dich viele einfach nur nicht für voll. Du bist immer so zurückhaltend. Geh ruhig mal etwas aus dir raus.

Hallo Leute, Kann mir jemand zufällig jemand bei einer
Rechnung helfen, denn ich bin auch nach längerem tüffteln
nicht dahinter gekommen. Ein Autofahrer fährt die hälfte einer
Strecke mit 50km/h wie schnell muss er die 2. Hälfte fahren
damit er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h
erreicht?

Für die erste Strecke x benötigt er x / 50km/h. Diese Zeit sei t1.
Die zweite Strecke ist auch x.

Er will nun die Gesamtstrecke von 2x mit einem Schnitt von 100km/h zurücklegen.
Die gesamte Fahrzeit ist also 2x / 100km/h.
Und wenn man mal diesen Bruch mit 2 kürzt, dann steht da, dass ihm für die gesamte Strecke eine Zeit von x / 50km/h bleiben - das ist aber genau die Zeit t1, die er schon auf dem ersten Teil vetrödelt hat.
Bleiben für die Reststrecke also 0 Sekunden.

Die Möglichkeit dafür schätzt du aber bitte selber ab.

Hallo,

um meinen Fehler mal zu berichtigen, den glücklicherweise nicht nur ich gemacht habe:

I = \frac{s_1 + s_2}{t_1 + t_2} = 2\frac{s_1}{t_1 + t_2} = 100

II ; \frac{s_1}{t_1} = 50

I = \frac{s_1}{t_1 + t_2} = 50

Das führt zu einem Widerspruch.

Forderung:

t_2 > 0

Einzige Lösung

t_2 = 0

Begründung, lieber Troll,

dadurch, dass er genau halb so schnell fährt wie seine Zieldurchschnittsgeschwindigkeit, verbraucht er für die halbe Strecke schon die Zeit, die er insgesamt brauchen müsste, um seine Durchschnittsgeschwindigkeit noch rumzureißen. Das ist jedoch unmöglich.

Grüße

Cfg

Moin,

Nein, aber die Zeiten ändern sich :wink:
Seit Einstein auch mit der Geschwindigkeit.

Schönen Abend
Thomas

Asche auf mein Haupt und auch den Rest…
Hallo Michael

Natürlich hast du recht.
Entschuldige, aber ich bin zur Zeit im Reha Stress und da laufen die Gedanken auch schon mal in die falsche Richtung.
Per Iterationsrechnung mit Excel habe ich übrigens die erforderliche Geschwindigkeit ermittelt, um bei gleichen Teilstrecken auf Schnitt 100 zu kommen. So schnell ist nicht mal das Licht nach aktueller Lesart.
Brauchbare Werte bekommt man nur, wenn die zweite Strecke doppelt so lang ist, wie S1.

Ich gehe jetzt schwimmen.

Gruß
Rochus