Durchschnittstemperaturen für ausgewählte Zeiten erhältlich?

Liebe/-r Experte/-in,
Kann man irgendwo nachlesen, wie hoch die Durchschnittstemperatur an einem Hochsommertag zwischen 06.00 und 22.00 Uhr liegt (z.B. Mittel über alle Julitage in diesem Zeitfenster) und wie hoch die Durchschnittstemperatur in einer Nacht nach einem Hochsommertag zwischen 22.00 und 06.00 Uhr liegt?
Oder zumindest grob abschätzen?
Ich muss ausrechnen wie laut eine Rückkühlanlage (KTA) in der Nachbarschaft ist. Die Schallemission der KTA ist aber je höher, desto heißer es ist (Drehzahl der Ventilatoren).
Vielen Dank für Eure Tips.

Hallo, Derrick - wende Dich an die örtlich zuständige Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) oder Flugplatzes. Dort werden solche Durchnittswerte ermittelt. Ich bzweifle aber, ob Dein Lüfterverhalten lediglich auf diese Faktoren zurückzuführen sein wird; hier: Frage an den Hersteller
Gruß Hinnerk

Für die gewünschten Zeiträume gibt es in der Klimatologie keine Durchschnittswerte, man müsste sie aus den stündlichen Werten berechnen. Da ich annehme, dass es sich um eine Anlage in Mitteleuropa handelt würde ich bei der Suche nach einem geeigneten Tag auf folgende Randbedingungen zu achten:

Tmax über 30 Grad (heißer Tag)
Tmin über 20 Grad (Tropennacht) oder leicht darunter

An einem solchen Tag wird die maximale Kühlung gebraucht.
Hoffe das hilft!

Hallo Derrick,

ich empfehle dafür die Klimadatenseite des DWD:

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop
—> Klima und Umwelt klicken
—> Klimadaten klicken
—> Daten online - frei — mehr anklicken
—> Klimadaten Deutschland anklicken
—> Tageswerte anklicken
—> Stadt auswählen und anzeigen anklicken
(ist sehr umständlich - lohnt sich aber!)

hier können Sie für einen Ort in ihrer Nähe die Tageswerte abrufen - sieht dann
etwa so aus (Für Aachen, den 23.-24.03.2010):

Tageswerte der Station 10501 Aachen
STAT JJJJMMDD QN TG TN TM TX RFM FM FX SO NM RR PM



10501 20100324 1 5.9 9.5 14.5 20.9 50.0 3.0 11.8 8.5 6.8 0.0
986.6
10501 20100323 1 4.0 7.1 10.0 14.2 75.0 2.0 7.4 1.8 6.7 0.0
994.5

Sie sollten sich besonders folgendedie Werte ansehen:
TM = Temperaturmittel des Tages
TN = Temperaturminimum des Tages
TX = Temperaturmaximum des Tages

Auch die RFM - Mittel der relativen Feuchte könnte interessant für Sie sein -
(heißer und feuchter Tag = schwüler Tag)

Daraus können Sie sicher Werte ableiten, die Sie für Ihre Berechnungen nutzen
können.

Wollen Sie genauere Daten haben, werden Sie nicht herum kommen, diese
kostenpflichtig bei einem Meteorologischen Unternehmen zu erwerben. Der DWD
oder Meteomedia bieten solch einen Service an - soweit ich weiß…

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.

mfg knigge

Hallo Derrick ich denke das was du suchst wäre am
einfachsten mit einem Thermoisoplethendiagramm getan,
wobei das Ganze 2 Nachteile hat zum Einen wäre da das
Problem, dass es nicht von jedem Kaff eines gibt zum
Anderen bin ich mir nicht sicher ob dir ein solches
genau genug ist, im Diercke Weltatlas findet sich auf
den hintersten Seite eines für Eichstätt, für welchen
Ort/Region brauchst du das den?

Hi,

das kommt ein bißchen darauf an, wo die Anlage installiert wird. Geht es um die wärmsten möglichen Tage, oder um solche, die im Sommer häufig auftreten ?

Extrem heiße Hochsommertage erreichen in den Tieflagen Deutschlands gemeinhin Maximalwerte von 33 bis 40 Grad, und Tiefstwerte zwischen 18 und 22 Grad.

Gewöhnlich folgt die Temperatur dabei einem Kurvenverlauf, die bei einem Tag mit z.b. nachts 20, tags 37 Grad etwa wie folgt aussehen würde:

01 Uhr: 22 Grad
02 Uhr: 22 Grad
03 Uhr: 21 Grad
04 Uhr: 21 Grad
05 Uhr: 20 Grad
06 Uhr: 20 Grad
07 Uhr: 20 Grad
08 Uhr: 22 Grad
09 Uhr: 25 Grad
10 Uhr: 28 Grad
11 Uhr: 31 Grad
12 Uhr: 34 Grad
13 Uhr: 35 Grad
14 Uhr: 36 Grad
15 Uhr: 37 Grad
16 Uhr: 37 Grad
17 Uhr: 36 Grad
18 Uhr: 34 Grad
19 Uhr: 32 Grad
20 Uhr: 30 Grad
21 Uhr: 27 Grad
22 Uhr: 25 Grad
23 Uhr: 24 Grad
00 Uhr: 23 Grad

Damit könntest du den Mittelwert entsprechend ausrechnen.

Liebe Grüße von Timm Heidenreich

Hallo Derrick,

eine weitere Möglichkeit läßt sich bei Wetteronline.de finden:

dort einfach den Ort eingeben und auf Rückblick klicken
hier lassen sich Graphen mit Höchst- bzw. Tiefsttemperatur anschauen.

mfg knigge

Hallo,

für die Berechnung der Durchschnittstemperatur ist zunächst wichtig:
*)für welchen Ort
*)für welchen Zeitraum (meist 30 Jahre)
*)und für welche Zeitspanne (wie du geschrieben hast Hochsommer - also in dem Fall Juli)

Es gibt Klimatabellen im Internet (klimadiagramme.de , wetteronline oder googlen), die sich aber auf die Durchschnittstemperatur eines Monats(tags) beziehen. So wie ich deine Frage verstanden habe, interessierst du dich für Tag und Nacht. Die Berechnungen für Mitteltemperaturen für Tag und Nacht gibt es in der Meteorologie nur von bestimmten Zeiträumen: Tag (06 bis 18 UTC) und Nacht (18 bis 06 UTC), damit sie weltweit vergleichbar sind.
Für eine Station in Österreich liefert die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie) einige Infos (www.zamg.ac.at -> klima)

Ich hoffe ich habe dir weiterhelfen können, sonst melde dich einfach wieder :smile:

SG Clemens