So etwas, was man auch für Sichtfenster bei Backöfen oder Kaminöfen verwendet. Oder als Schutzglas für Scheinwerfer.
Diese Gläser sind aber nicht leicht bearbeitbar (z. B. nachträglich schneidbar)
200 °C ist nicht besonders viel. Gibt’s da nicht im Laborbedarf Glasgefäße, die sich ohne Bastelei dafür eignen. Sicher, Würfelform ist exotisch, aber muss es denn ein Würfel sein ?
Plexiglas ist nicht so hoch hitzebeständig. Und bei der Größe und erforderlichen Dicke ist es auch schwer, möglicherweise sogar schwerer als Glas.
Es gibt sicher transparente Kunststoffe, die mind. kurzzeitig bis in den gewünschten Temp.bereich stabil sind. Was aber nie vertragen wird ist direkter Hitzekontakt zu heißen/glühenden/brennenden Dingen !
Beschreibe doch mal lieber, was in dem Würfel passiert, was kommt da heißes rein und soll beobachtet werden ?
günstig, leicht, temperaturbeständig… Die magische Pyramide sagt mit: Das wird schwer.
Für PAI, PSU, PPSU findest du im Internet Hersteller von entsprechenden Platten. Hab jetzt noch keine transparente gesehen, aber wenn du kein Glas möchtest hast du nicht mehr viel Auswahlmöglichkeiten.
Also ich arbeite viel im Bereich Brandschutz und möchte mir mal anschauen wie z.B. eine Brandschutzmanschette in echt arbeitet.
Hierzu möchte ich einen Behälter bauen in dem ich eine provisorische „Wand“ rein baue mit einer Öffnung für ein 100 Kanalrohr.
Dieses Kanalrohr soll dann mit einer Brandschutzmanschette „gesichert“ werden.
In den Würfen ( oder Rechteck ) kommt eine kleine Öffnung rein für einen Brenner ( Bunsenbrenner oder ähnliches ).
So kann ich es von außen bedienen und mir genau angucken wie das alles funktioniert.
Nur, wozu brauchst Du da den „Glaskasten“ ?
Das ganze muss doch eher im Freien stattfinden wegen der Brandgase die entstehen, wenn der Kunststoff schmilzt oder gar brennt.
Du willst doch einen Brand simulieren und das Aktivieren der Schottung beobachten wie die das Kunststoffrohr zusammendrückt und so für das Feuer/Brandgas undurchdringlich macht.
Diese Brandgase müssen abgeführt werden, was im Freien am einfachsten möglich ist. Sonst müsste man in ein Brandlabor oder unter einen wirklich starken Abzug der selbst auch feuersicher ist.
Du stellst z.B. deine „Mauer“ aus aufgedoppelten Feuerschutzplatten/ oder YTONG her und baust da das Schott an und führst die 100er Leitung durch.
Und dann beflammst du eine Seite der „Wand“, welche ist egal.
Von der anderen Seite wirst du dann sehen wie der Expansionsschaum das Plastikrohr zusammenquetscht und abdichtet.
Meines Erachtens nach könnte man auch ohne Flamme mit starken Heißluftgebläsen arbeiten.
Weißt Du, ich finde meine Antwort anhand der von Dir zum Zeitpunkt meines Kommentars vorgegebenen Informationen gar nicht so dumm, eher pragmatisch, im schlimmsten Falle witzig. Und wenn ich mir anschaue, dass Du nicht einen fehlerfreien Satz hier hast hinschreiben können, frage ich mich, wer hier dummes Zeug schreibt…
Für mich war dein Vorschlag unangebracht, ich glaube schon das Du wusstest was ich in etwa meine und Preiswert ist ja keine festgeschriebene Summe, sondern liegt im Auge des Betrachters.
Wenn Du aus dem Satz „Da es nur für privat benötigt wird wäre der Preis natürlich auch sehr interessant.“ -> billig interpretierst, dann ist das deine Sache.
Ich muss dir jedoch recht geben das meine Sätze oft nicht fehlerfrei sind, ich arbeite hart daran meine Grammatik zu verbessern jedoch sagt die Grammatik nichts über die Intelligenz eines Menschen aus.
Eine schlechte Grammatik kann vielerlei Ursachen haben.
Wenn Du noch etwas zum Thema schreiben möchtest, dann gerne hier, wenn es nichts zum Thema ist, dann doch bitte per PN.
Damit ich hier die Übersicht nicht verlieren.