ich habe gerade einen Artikel in einer Zeitschrift gelesen, der sich mit dem Ausdruck „Durchwursteln“ beschäftigte.
Allerdings habe ich bisher nur den Ausdruck „Durchwurschteln“ gehört. Ist das falsch?
Für mich klingt „Durchwursteln“ so falsch, als würde man bei Schubert’s „Die launige Forelle“ das „launig“ mit hörbarem „g“ aussprechen, anstatt mit „sch“.
ich habe gerade einen Artikel in einer Zeitschrift gelesen,
der sich mit dem Ausdruck „Durchwursteln“ beschäftigte.
Allerdings habe ich bisher nur den Ausdruck „Durchwurschteln“
gehört. Ist das falsch?
beides ist umgangssprachlich und sollte in einem guten wörterbuch auch so gekennzeichnet sein. insofern ist die sch-variante im gewissen sinn die konsequentere. ich hab aber schon beides gehört.
Für mich klingt „Durchwursteln“ so falsch, als würde man bei
Schubert’s „Die launige Forelle“ das „launig“ mit hörbarem „g“
aussprechen, anstatt mit „sch“.
einige regionen deutschlands sprechen viele -g wie -ch und viele -ch wie -sch. da ist dann wenig unterschied zwischen kirche und kirsche („isch geh in die kirsche“). definitiv ist die forelle aber launisch. interessant, dass google zu „launige forelle“ fast gleich viel verzeichnet wie zu „launische forelle“. das missverständnis gibt es also öfter.
Für mich klingt „Durchwursteln“ so falsch, als würde man bei
Schubert’s „Die launige Forelle“ das „launig“ mit hörbarem „g“
aussprechen, anstatt mit „sch“.
So einfach ist das nicht, von dem bereits angemahnten Unterschied zwischen „launig“ und „launisch“ einmal abgesehen.
Der Auslaut in „launig“ ist in der Standardsprache ein [x], also ein „ch“-Laut, keineswegs ein „sch“ Und bei einer Erweiterung wie in der Form „launige“ wird daraus in der Tat ein hörbares „g“!
Deine Formen sind also falsch, vermutlich stammst Du aus Deutschlands Westen oder Südwesten.
Servus Sax,
ich denk, dass das regional unterschiedlich ist. In meiner Gegend wird „Wurst“ immer mit „sch“ gesprochen (also Wuaschd oder Wurschd/Wurscht). Das gilt auch für durchwursteln.
„Launig“ und „neidig“ wird in meiner Gegend mit „-ik“ gesprochen.
Habe d’Ehre,
Roland
Hallo Wolfgang,
im südlichen alemannischen Raum ist der Auslaut „-ig“ ein „-ik“.
Ansonsten hast Du aber Recht, dass dort im Dialekt „-k“ zu [X] wird
(bei -ig ist es wohl wegen des "g"s anders).
So ist zumindest meine Erfahrung. Das mit dem „-ig“ gilt in dem Fall
sowohl für den Dialekt wie auch für hochsprachliches Deutsch.
Es gibt aber auch da eine Nordgrenze ab der „-ig“ zu „iç“ oder vielleicht auch zu „-iX“ wird.
Grüße,
Roland