Dürkopp Nähmaschine - wie Faden einfädeln?

Hallo Leute!
Ich habe heute auf dem Dachboden eine alte Dürkopp-Maschine ausgegraben…sie ist höchstwahrscheinlich von meiner Urgroßmutter. Ich hab sie saubergemacht und am Anfang funktionierte sie nicht…hab sie aufgemacht, gesäubert und geölt - jetzt läuft alles wie geschmiert! Mein Problem ist aber der Faden…ich hab leider noch nie mit einer Maschine gearbeitet und hab keinerlei Erfahrungen. Könnt ihr mir sagen, wie ich hier den Faden reinbekomme? Hab auch ein paar Fotos geschossen. Danke schonmal im Voraus! :smile:

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Hallo Nils,
ich kenne gute Mechaniker aber die wohnen wahrscheinlich weit eg von Dir.
Hier ein Link, der helfen könnte:
http://www.duerkopp-adler.de

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo Fragewurm,

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Den Knopf in der Mitte des Handrades kann man gegen das Handrad verdrehen. Entweder ist es eine Schraube oder man muss das Teil herausziehen und dann um 90° oder 180° verdrehen.
Damit kann man, zum Wickeln des Unterfadens, den Antrieb für die Nadel auskoppeln.

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Die Fadenspule ist schon mal am richtigen Ort, der Faden muss sich nach vorne abwickeln.
Dann gehts durch den Drahtbügel oben an der Vorderseite nach unten zwischen den beiden „Bremsscheiben“ (Fadenspanner) hindurch im Uhrzeigersinn. Mit der Rändelmutter kann man die Oberfadenspannung einstellen.
Baim Fadenspanner muss der auslafende Faden noch hinter die Lasche, direkt links am Fadenspanner.
Dann gehts, von vorne, durch die Öse an dem Hebel, welcher sich auf der linken Seite in dem Schlitz bewegt.
Unterhalb, auf der Seite ist noch eine Öse wo der Faden von oben durch muss.
Dann noch durch den Drahtbügel, welcher direkt oberhalb der Schraube für die Nadel ist.
Und Schlussendlich geht noch durchs Nadelöhr an der Spitze der Nadel.

So weit mal der Oberfaden.

Wie genau das Schiffchen (hast du das überhaupt?) und der Unterfaden eingelegt wird, kann ich gerade nicht erkennen

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Mit Diesem Teil hier wird die Rolle für den Unterfaden bewickelt.
Etwas dort wo im Bild die Nummer „D104“ eingestanzt ist, wird die Unterfadenspule zwischen die beiden Achsen eingespannt.
Das weisse Gummirad treibt dann den Wickelmechanismus an.
Wenn die Spule voll ist, müsste der Mechanismus herausspringen und mit Wickeln auf hören.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,
also, den Oberfaden hab ich jetzt drin, war ja garnich so schwer. Aber mit dem Unterfaden hab ich Probleme…
das weiße Rad berührt nicht das Handrad…und die Garnrolle einfach zwischen die beiden Bolzen da einspannen? Und dann? Wie funktioniert das mit dem Schiffchen? Sorry, ich bin wirklich unerfahren. Hier sind noch ein paar Bilder…auch vom Schiffchen und Unterboden.
Vielen vielen dank! :smile:

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…
http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Hallo Fragewurm,

das weiße Rad berührt nicht das Handrad…und die Garnrolle
einfach zwischen die beiden Bolzen da einspannen? Und dann?

Nicht die normale Garnrolle!
Das Schiffchen besteht aus einem Gehäuse und einer speziellen „Garnrolle“ aus Metall darin. DIESE Rolle müsste man einspannen.

Wie funktioniert das mit dem Schiffchen?

Das Schiffchen fehlt!

http://i133.photobucket.com/albums/q63/Smurfim1/DSCF…

Tja, HIER müsste man das Schiffchen einlegen.

MfG Peter(TOO)

Das Schiffchen fehlt!

Oh nein…also könnte ich das Maschinchen ohne Schiffchen praktisch wegschmeißen…gell? Zumindest vom Funktionswert her… :frowning:
Jetzt dachte ich, ich hätt mal was tolles gefunden, was ich auch noch gebrauchen könnte…neue Maschinen sind ja wirklich teuer…

Schönen guten Abend!

Ich hoffe die Frage findet seine Leser, auch wenn der vorhergehende Post schon ein wenig älter ist…
Ich habe eine baugleiche Nähmaschine wie hier oben abgebildet geschenkt bekommen. Nun frage ich mich, wie genau sie funktioniert. Ich habe bereits mehrere Werke mit einer alten mehr oder weniger ähnlichen Singer gefertigt.
Aber das Schwingschiffchen wie es ja zu heißen scheint, bereitet mir Schwierigkeiten. Wie genau muss es aussehen (soll es „einrasten“ wenn es unten eingelegt wird? Bei mir liegt es einfach lose drinnen. Wie genau wird der Faden da hineingefädelt - also in das Patronenähnlich aussehende Ding in dem die Spule eingesetzt wird?)
Die Sache mit dem Oberfaden ist klar…

Und müsste dieses Teil hier… Der „Bolzen“ der links im Bild zu sehen ist…

Spannung sein, die dafür sorgt dass die Spule während des bespulens nicht rauspurzelt? Und auch bei mir ist es so, dass der Arm der Antriebswelle das große Rad rechts nicht berührt. Aber durch ein wenig Druck lässt es sich nachjustieren.

Und muss der Unterfaden durch diesen kleinen Arm ganz unten am Schiffchen gezogen werden wenn er richtig eingelegt ist?

Besten Dank schon vorab an die Kenner die ihr Wissen mit mir teilen wollen :sunny: