Duroplaste und Thermoplaste verbinden

Guten Tag zusammen!

Ich bin auf dem Gebiet kein Fachmann, deshalb habe ich mich ein wenig im Internet schlau gemacht und bin auf die Ausdrücke Duroplaste und Thermoplaste gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe: Duroplaste sind nach der „Herstellung“ nicht mehr verformbar, also fest. Thermoplaste sind auch nach der „Herstellung“ noch verformbar.

Für eine Sache, die ich gerne basteln möchte, brauche ich einen Quader mit den Maßen 4cm Länge, 1cm Breite und 0,5cm Dicke aus duroplastischen Kunststoff, da dieser hart sein soll und seine Form unbedingt beibehalten muss.

Der zweite Teil dieser Sache ist ca. 8cm lange, 6cm breite und möglichst dünne „Fläche“, die flexibel sein soll. Also am besten aus thermoplastischen Kunststoff besteht. Diese Fläche soll nun mittig mit der 0,5cm dicken verbunden werden.

Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
http://imageshack.us/photo/my-images/17/unbenanntjrf…

Da nun meine Frage: Ist das möglich oder muss ich mir etwas anderes zur Befestigung einfallen lassen?

Moin,

Da nun meine Frage: Ist das möglich oder muss ich mir etwas
anderes zur Befestigung einfallen lassen?

kleben fällt wohl schon mal aus, wegen der geringen Kontaktfläche.

Kannst Du in den Block eine Kerbe schneiden, die Folie dort einbringen und mit Kleber oder Schrauben oder Dübeln befestigen?

Wie groß müssen diese Haltekräfte sein?
Wenn die Folie sagen wir mal o,5 mm dick ist und die Kerbe 0,4 oder 0,45 mm und die Folie durch Spreizen der Kerbe eingebracht wird, würde das ausreichend halten?

Gandalf

Hallo!

Der zweite Teil dieser Sache ist ca. 8cm lange, 6cm breite und
möglichst dünne „Fläche“, die flexibel sein soll. Also am
besten aus thermoplastischen Kunststoff besteht.

Thermoplastische Kunststoffe kehren nach Verformung nicht unbedingt in ihre ursprüngliche Form zurück und neigen außerdem zum sog. Weißbruch, d. h. Verformungen können zu einer Vielzahl kleiner Anrisse im Material führen. Wenn dünnes, elastisches und dennoch festes Material gebraucht wird, eignet sich in vielen Fällen glasfaserverstärktes Material, wie man es von Leiterplatten für die Elektronik kennt. Das Material gibt es in Stärken ab wenigen Zehntelmillimetern.

Diese Fläche soll nun mittig mit der 0,5cm dicken verbunden werden.
Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
http://imageshack.us/photo/my-images/17/unbenanntjrf…
Ist das möglich oder muss ich mir etwas
anderes zur Befestigung einfallen lassen?

Wie Gandalf schon sagte, wird stumpfes Aufkleben nicht funktionieren. Wenn Du das dünne Teil in eine gefräste oder gesägte Nut einlegst, wird Kleben z. B. mit UHU-Plus eine stabile Verbindung ergeben.
Wenn die Nut tief genug mit genau passender Breite ausgeführt wird, könnte man eine Verbindung mit Schrauben oder Stiften herstellen.

Gruß
Wolfgang

Vielen Dank Euch beiden schon einmal.

Ich schreibe mal etwas zur Funktion: Der Block wird an einem länglichen Gegenstand befestigt (oben aufgesetzt). Der längliche Gegenstand befindet sich dabei auch noch unter der großen Platte. Die große Platte hat dabei die Funktion, dass es den länglichen Gegenstand vor einem Kontakt mit einer Oberfläche verhindert. Das meinte ich fälschlicherweise auch mit elastisch. Die Platte muss sich für einige Zeit eben daran anpassen können, wenn der längliche Gegenstand gegen die Oberfläche drückt. Elastisch muss das nicht unbedingt sein, verformbar ist der bessere Ausdruck.

@Gandalf:
Also spreizen möchte ich das Material eher ungerne, dadurch würde es sich ja wohl etwas krümmen. Eine Kerbe bzw. Nut und dann kleben könnte wohl klappen, die Haltekräfte fallen klein aus (siehe Funktion der Konstruktion). Oder die Platte von oben mit kleinen Schrauben o.ä. durch den Block befestigen.

@Wolfgang Dreyer:
Dieses glasfaserverstärkte Material, kann das die von mir beschriebene Funktion erfüllen? Und weißt Du zufällig, ob das genauso preiswert wie Kunststoff ist?

Hallo!

Dieses glasfaserverstärkte Material, kann das die von mir
beschriebene Funktion erfüllen?

Das weiß ich nicht. Du sprichst von einer „beschriebenen Funktion“. Ich hab nichts davon verstanden.

Und weißt Du zufällig, ob das genauso preiswert wie Kunststoff ist?

Kunststoff ist ein Sammelbegriff. Wenn Du etwas aus einem bestimmten Kunststoff herstellen möchtest, spielen die Materialkosten bei kleinen Mengen eher keine Rolle. Viel wichtiger ist die Beschaffbarkeit in der gewünschten (kleinen) Menge. Dabei hat das faserverstärkte Leiterplattenmaterial den Vorzug, dass es im Bastlerhandel (z. B. Conrad) erhältlich ist.

Gruß
Wolfgang