Hallo, ich möchte in unserer Dusche die betsehende Hebel-Armatur durch eine eine Thermostat-Armatur ersetzen.
Sind die Abstände zwischen WW und KW genormt, so das alle Armaturen passen?
Muss ich dabei was besonderes beachten?
Danke schonmal!
Hallo, ich möchte in unserer Dusche die betsehende Hebel-Armatur durch eine eine Thermostat-Armatur ersetzen.
Sind die Abstände zwischen WW und KW genormt, so das alle Armaturen passen?
Muss ich dabei was besonderes beachten?
Danke schonmal!
Hallo Sam
Sind die Abstände zwischen WW und KW genormt, so das alle Armaturen passen?
Im Prinzip ja, aber überall, wo Maurer beteiligt sind, wird in cm gemessen, entsprechend groß sind die Toleranzen.
Um die mit größter Wahrscheinlichkeit auftretenden Abweichungen vom Standard-Abstand auszugleichen, sind den Armaturen Z-förmige Übergangsstücke beigefügt, mit denen sich sowohl der Abstand wie auch eine Schieflage der aus der Wand austretenden Anschlüsse anpassen lässt.
Gruß merimies
Hallo !
Ja der Abstand ist genormt, 150 mm +/- 22 mm.
Durch die mitgelieferten S-Bögen(„Schwanenhälse“) kann man Toleranzen ausgleichen von ca. 130 bis 170 mm.
Achte darauf,das die Spalten rund um den Fliesenausschnitt mit Silikon abgedichtet werden,damit dort nichts HINTER die Fliesen läuft. Die Rosetten der Batterie decken das zwar ab,aber sie dichten nicht gegen Wassereinlauf.
Und auf das Absperren und Druckentlasten(Hahn kurz auf) von KW und WW vor der Demontage.
mfG
duck313
Hallo!
Das Thema der „passenden Anschlüsse“ ist ja bereits zur Genüge behandelt worden.
Wichtig wäre natürlich auch, vorher abzuklären ob eine Thermostat-Batterie überhaupt für die Art der WW-Bereitung geeignet ist. So könnte es z.B. bei Durchlauferhitzern Probleme geben. Bitte vor dem Tausch (oder besser vor dem Kauf)abklären, wie das WW erzeugt wird und ob die Wunscharmatur dafür geeignet ist.
Gruss Walter
Hallo, ich möchte in unserer Dusche die betsehende
Hebel-Armatur durch eine eine Thermostat-Armatur ersetzen.Sind die Abstände zwischen WW und KW genormt, so das alle
Armaturen passen?
Muss ich dabei was besonderes beachten?
Hallo!
Ich würde raten, den Abstand zu messen.
Ich kann mich erinnern, dass es auch welche mit 16 cm. Abstand gibt.
Übrigens würde ich das von einem Fachmann machen lassen,
solange dauert das nicht,
und wenn das jemand macht, der sowas ständig macht, sind die Chancen grösser, dass es dicht wird.
Das ist mit den Excentern manchmal nicht ganz so einfach, und wenn man mit Teflonband arbeitet, ist nix mit mal bischen zurückdrehen, damit die Amatur gerade sitzt.
Ich nehme da lieber Hanf, aber das ist auch so eine Wissenschaft für sich.
Grüße, E !
Bitte vor dem Tausch (oder besser vor dem
Kauf)abklären, wie das WW erzeugt wird und ob die
Wunscharmatur dafür geeignet ist.
WW kommt aus dem Keller (Mehrfamilienhaus), das sollte also OK sein. Ich werde aber erstmal messen und mir überlegen ob’s nicht besser ist 'n Profi anzuheuern…
Ja Du must etwas besonderes beachten:
Nach Gesetzeslage bist du nicht berechtigt an der Trinkwasseranlage zu arbeiten.
Das dürfen nur konzessionierte und eingetragene Fachbetriebe.
Desweiteren dürfen auch nur DVGW geprüfte Armaturen mit entsprechendem Zertifikat eingebaut werden, die eigensicher sind.
Bei nicht geprüften Einbauten oder falscher Montage
kann es zu Schadstoffeinschwemmungen, Legionellenwachstum usw. führen.
siehe auch:
Trinkwasserverordnung
TRWI
und
AVBWasserV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser)
Hallo
Bei nicht geprüften Einbauten oder falscher Montage
kann es zu Schadstoffeinschwemmungen, Legionellenwachstum
usw. führen.
Gibt es in Deutschelande von den üblichen Herstellern/Baumarkteigenmarken
überhaupt ungeprüfte Armaturen?
Wie kann es in der Praxis dazu kommen?
Welche Art von Fehlmontage kann so was hervorrufen?
Zu dem Rest ala Darfst, Kannst, Sollst äußere ich mich nicht,
auch wenn du dazu Recht hast.
Gruß
Robert