Duschboden Wasserfest abdichten

Hallo, ich bau mir eine begehbare Dusche ein. Dazu habe ich den Abfluss in Schnellestrich eingelegt und die Wand mit Abdichtband und Dichtmasse abgedeckt. Beim Boden bin ich mir nicht sicher ob Abdichtmasse plus Fliesen obendrauf reicht und will daher eine Dichtbahn drunterlegen. A) Ist dies so in Ordnung? B) Könnt Ihr mir eine Dichtbahn empfehlen?

Hallo!
Du nennst leider nicht den Anstrich, den Du aufgetragen hast. Normaler Weise sollte der
auch für den Fußboden ausreichend sein. Kritisch ist es am Ablauf, dort solltest Du
einen Ablauf mit dazu passendem Dichtsatz wählen, welcher in die Bodenabdichtung
einzubinden ist.
MfG
airblue21

hi,

geht beides gleichermaßen und bei beidem gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Kerdi von Schlütter wirst du wohl im Baumarkt bekommen.
Ähnliche Produkte gibts aber von fast jedem Hersteller.

Die Dichtbahn lässt sich aber nicht ohne weiteres auf ein bereits verlegtes Dichtband Wand - Boden kleben. Dann hat man eine umlaufende offene Fuge. Man muss eine 2K-Abdichtung verwenden.

Auch das Dichtband und die Ecken können nicht mit Dispersionsabdichtung auf eine Dichtbahn geklebt werden. Die kann unter Luftabschluss nicht abtrocknen.
Dafür gibt es spezielle PE-Kleber oder eben 2K-Dichtmassen.

Gleiches gilt für die zum Ablauf gehörende Dichtmanschette. (ist keine dabei, wird der Ablauf wohl ungeeignet sein und keinen Flansch besitzen)

grüße
lipi

Ich habe PCI Lastogum in mehreren Schichten aufgetragen (ohne zuvor zu grundieren, hatte es vergessen).

Der Abfluss (Dallmer) hat bereits eine Dichtmanschette.

Hinsichtlich der 2K Abdichtung: Ich werde also PCI Lastogum, darauf PCI Seccoral 2K Rapid, dann die Dichtbahn, wieder PCI Seccoral 2K Rapid, und darauf der Fliesenkleber und die Fliesen haben. So korrekt?

hi,

Der Abfluss (Dallmer) hat bereits eine Dichtmanschette.

soweit schon mal gut.

Hinsichtlich der 2K Abdichtung: Ich werde also PCI Lastogum,
darauf PCI Seccoral 2K Rapid, dann die Dichtbahn, wieder PCI
Seccoral 2K Rapid, und darauf der Fliesenkleber und die
Fliesen haben. So korrekt?

ne, das macht ja keinen Sinn.
Wie ist denn der Aktuelle Stand bisher?

Ohne Grundierung ist im übrigen keine gute Idee - je nach Untergrund mal kritischer mal nicht so tragisch.
Im oberen Bereich könntest du einen kleinen ~3 cm Teilbereich anritzen (vom Rest der Fläche trennen) und versuchen den Streifen abzuziehen.
Auf GKBi, die noch verspachtelt und im schlimmsten Fall geschliffen wurden, wird das sehr leicht gehen.
Auf grundiertem Zementputz hingegen bekommt man nur kleine Fetzten ab.
Je nach Untergrund liegt das Ergebniss irgendwo dazwischen, die Masse sollte aber eben schon irgendwo eine Haftung erkennen lassen.

grüße
lipi

an der Wand ist das Lastogum schon drauf. Auf dem Boden nur der Estrich.

hi,

Der Abfluss (Dallmer) hat bereits eine Dichtmanschette.

soweit schon mal gut.

Hinsichtlich der 2K Abdichtung: Ich werde also PCI Lastogum,
darauf PCI Seccoral 2K Rapid, dann die Dichtbahn, wieder PCI
Seccoral 2K Rapid, und darauf der Fliesenkleber und die
Fliesen haben. So korrekt?

ne, das macht ja keinen Sinn.
Wie ist denn der Aktuelle Stand bisher?

moin,

es geht mir primär um den Anschluss zwischen Wand und Boden, ist da schon Dichtband drin?

Das ist die kritische Stelle und daran entscheidet sich wie die Dichtmatte (wenn die denn verwendet werden soll) eingebaut wird.

grüße
lipi

Ja, dies ist schon drin. (Kann ich aber wieder entfernen.)

moin,

Das wäre dann die preiswertere Lösung:

Dichtband und Dichtecke wieder raus.
Dichtbahn mit Flexkleber verlegen
-> da Zementestrich muss das nicht zwingend ein Schnellkleber sein, außer der Herstelller schreibt es ausdrücklich vor. Nicht zu steif anmachen, dann haftet er an der Matte nicht)

Abfluss um den Flansch herrum aussparen.
Nach dem trocknen (wichtig, sonst tritt man es wieder ab) das Dichtband und die Ecke(n) mit Seccural oder Kerdi Coll (nur ein 5kg Eimer) neu verkleben und die Dalmer Manschette (auch mit 2k Abdichtung) aufkleben.
Fertig.

grüße
lipi

moin,

Das wäre dann die preiswertere Lösung:

Dichtband und Dichtecke wieder raus.
Dichtbahn mit Flexkleber verlegen
-> da Zementestrich muss das nicht zwingend ein Schnellkleber
sein, außer der Herstelller schreibt es ausdrücklich vor.
Nicht zu steif anmachen, dann haftet er an der Matte nicht)

Es geht also darum, die Dichtbahn unter das Dichtband zu bekommen? Was waere wenn die Dichtbahn lediglich auf den Boden kommt, ohne das Dichtband zu beruehren?

hi,

es geht darum, dass der Fliesenkleber nicht wasserdicht ist.

Dichtband, Kleber, Dichtbahn ist also sinnfrei, da sich eine Wasserführende Schicht dazwischen befindet.
Die Seiten nur mit 2K-Masse zuschmieren ist Pfusch, da dann nur die dicke der Dichtbahn an übergang vorhanden ist.

Davor aufhören ist ebenso Pfusch, dann kann man auch gleich alles mit 2K-Masse abdichten.

Es muss überall ein wasserdichter Aufbau vorhanden sein, da sich im Kleberbett der Fliesen das Wasser recht lang halten wird, eh es abtrocknet.
Es ist also nicht nur während des duschens nass, sondern faktisch immer.

Alternativen: Randbereich der Dichtbahn mit 2K-Masse auf das Dichtband kleben. Ist eine riesen Sauerei und nicht gut zu kontrollieren.
Oder die Dichtbahn generell mit 2K-Dichtmasse aufzukleben, das ist aber nicht billig.

grüße
lipi

Der Übergang Bodenfliesen-Wandfliesen wird doch durch das Silikon wasserdicht (?)
Über Fugenmörtel kommt dann wohl Wasser an den Fliesenkleber ran. Aber wichtig (?) ist doch das das Wasser nicht weiter in den Estrich und somit den Untergrund kommt. Und dort ist dann zum einen das PCI-Lastogum, darüber die Abdichtbahn, und dann noch die Manschette vom Abfluss.

hi,

Silikon, auch wenn es oft auf den Kartuschen steht, ist kein Dischtstoff.
Die Fugen sind auch nicht Wasserdicht.

Kurz: alles oberhalb der Abdichtung ist als stehendes Wasser anzusehen.

Ich sprach auch von Kleber zum aufkleben der Dichtbahn, der Kleber unter der Fliese ist nass und darf es auch sein.

Über das Kleberbett, welches du zum aufkleben der Dichtbahn benutzt, wird sich im laufe der Zeit (und Wasser hat viel Zeit) der Estrich vollsaugen und später das Wasser an Dämmung und Wand abgeben.

aber wichtig (?) ist doch das das Wasser nicht weiter in den Estrich und somit den Untergrund kommt. Und dort ist dann zum einen das PCI-Lastogum, darüber die Abdichtbahn, und dann noch die Manschette vom Abfluss.

Dein Aufbau macht keinen Sinn.
Wenn du den Estrich mit Lastogum abdichtest, wozu dann noch die Dichtbahn?

Nochmal: es geht um den wasserdichten Anschluss der Dicht bahn an das Dicht band , damit kein Wasser über die da entstehende Fuge (die Fliesenkleberfuge zwischen Dichtband und Dichtbahn) an den Estrich kommt.

Optimal: Dichtband auf die Dichtbahn.
Möglich: Dichtbahn auf das Dichtband kleben, aber mit Seccural.
Möglich aber sauerei und schlecht zu verarbeiten: Dichtbahn mit Fliesenkleber auf den Estrich kleben und den Randbereich von mindestens 5cm mit Seccural auf das Dichtban kleben.

Auch möglich: Mit Lastogum abdichten.

Schilder doch mal deine Bedenken, Sorgen oder warum auch immer du nochmal nachfragst :smile:
Eventuell ergibt sich so eine bessere Antwort, als wenn ich ständig die Möglichkeiten beschreibe.

grüße
lipi

Die Option Dichtbahn auf das Lastogum war auf Grundlage des Mottos „Doppelt gemoppelt hält besser.“ Wenn also das Lastogum auf dem Estrich ausreicht, lass ich als Laie meinen speziellen Aufbau auch weg.

Ansonsten stimme ich deinen Ratschlägen vollkommen zu. Problem ist dass der Fliesenleger bereits eine Seite der Duschwand verfliest hat. Da komm ich nicht mehr an das Dichtband ran.

hi,

naja, die Info ‚Dichtband kann wieder weg‘ kam von dir :wink:

Der Aufbau mit einer Dichtmatte ist vom Prinzip her schon richtig. Macht aber eben nur Sinn, wenn die Abdichtung darauf abgestimmt ist.

Die Option Dichtbahn auf das Lastogum war auf Grundlage des Mottos „Doppelt gemoppelt hält besser.“

in dem Fall nicht.

  1. müsste man einen Schnellkleber oder besser einen Kleber mit (teilweise) kristalliner Wasserbindung verwenden, da du das im Kleber enthaltene Wasser auf ganzer Fläche einsperrst.
  2. bringt die Dichtbahn nur geringen Nutzen, da sie zwar von oben gesehen dichtet, aber die Seitlichen Anschlüsse nur schwer abzudichten sind (die Möglichkeiten erwähnte ich ja bereits 1-2 mal).

Warum dichtet der Fliesenleger die Dusche nicht ab? Der weiß doch am besten sies geht, worauf alles zu achten ist und das wichtigste: er gibt ne Gewährleistung.
Selbst bei vermuteter Feierabendtätigkeit würde man das doch ihm überlassen.

Lastogum 2-3 mal dick aufgerollt ist aber auch ausreichend.

grüße
lipi

Warum dichtet der Fliesenleger die Dusche nicht ab? Der weiß
doch am besten sies geht, worauf alles zu achten ist und das
wichtigste: er gibt ne Gewährleistung.
Selbst bei vermuteter Feierabendtätigkeit würde man das doch
ihm überlassen.

Lastogum 2-3 mal dick aufgerollt ist aber auch ausreichend.

Ich konnte - kann - mir nicht vorstellen wie ein aufgepinseltes Lastogum wasserdicht sein kann. Daher mein Einfall mit etwas „handfesten“ a la Plane nachhelfen zu wollen.

Die Arbeit wird auch gegen Rechnung geleistet, also dann wohl mit Gewährleistung (wie lange ist die eigentlich?)

hi,

Ich konnte - kann - mir nicht vorstellen wie ein
aufgepinseltes Lastogum wasserdicht sein kann.

Das bildet eigendlich eine - auch optisch - sehr ‚dicke‘ und dichte Schicht.
Wir bewegen uns hier weit weg von dünn aufpinseln. Das Produktbild von PCI mit der 10cm Rolle ist da etwas irreführend.

Wenn du immernoch einen 5kg Eimer aufbrauchst ist schlicht zu wenig an der Wand hängen geblieben :smile:

Die Arbeit wird auch gegen Rechnung geleistet, also dann wohl
mit Gewährleistung (wie lange ist die eigentlich?)

5 Jahre, bzw. 4 nach VOB.

Warum du bisher schreibst, dass du alles machst und ein Fliesenleger die Fliesen legt, darüber zerbrech ich mir jetz mal nicht den Kopf.
Sehr seltsame Arbeitsteilung, auf jeden Fall.

Grüße
lipi