Dusche entfernen, was passiert mit abfluss und wasserleitungen?

hallo, die überschrift sagt ja eigentlich schon alles.
ich habe eine uralt dusche ausgebaut, soweit so gut.
jetzt stehe ich vor dem problem das ich die stelle wo die dusche stand neu fliesen möchte und aus diesem grund muss der abfluss der dusche irgendwie bodeneben gekürzt und verschlossen werden.
wie stelle ich das am besten an? boden um den abfluss ein wenig rausstemmen den überstand mit flex oder säge einkürzen? mit was verschliesse ich den ganzen spaß?

desweiteren muss ich die alte amatur für kalt und warmwasser an der wand entfernen, wie bekomme ich die leitungen wandeben und dicht, da die wand ebenso gefliest werden soll?

mal zur veranschaulichung zwei bilder

http://s1.directupload.net/file/d/3487/pu5wgpni_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3487/7suqmqze_jpg.htm

Hallo!

abfluss der dusche irgendwie bodeneben gekürzt und
verschlossen werden.

Korrekt wäre es, den Ablauf bis zur nächsten Muffe frei zu stemmen, dann kommt in die Muffe ein entsprechender Kunststoffpfropfen, das ist gasdicht und es kann zu keinen Geruchsbelästigungen kommen.

desweiteren muss ich die alte amatur für kalt und warmwasser
an der wand entfernen, wie bekomme ich die leitungen wandeben
und dicht, da die wand ebenso gefliest werden soll?

Das Wasser erst einmal sperren, kalt und warm, Armatur samt Excenter entfernen, Wenn Du Glück hast, sind dahinter Verlängerungen, die man rausschrauben kann, danach muss man noch die Wandscheiben abpfropfen, dann kannst das Wasser wieder aufdrehen. Wenn Du Pech hast, gibt es keine Verlängerungen, dann auch die Wandscheiben abpfropfen, dann dahinter so tief aufstemmen, dass man die Wandscheiben samt Pfropfen darin versenken kann.
Gutes Gelingen
airblue21

Pfusch!

desweiteren muss ich die alte amatur für kalt und warmwasser
an der wand entfernen, wie bekomme ich die leitungen wandeben
und dicht, da die wand ebenso gefliest werden soll?

Mal wieder so ein ohne Grossbuchstaben hingerotzter Text :frowning:
Ich schreibe den folgenden Text nur, um einer akuten Gefahr entgegenzuwirken.

Wenn man es richtig machen will, muss die Trinkwasserleitung am abgehenden T-Stück getrennt werden um stagnierendes Wasser zu vermeiden.

Alles andere ist Pfusch (-liebe „Experten“-)!

Wer mal das zweifelhafte Vergnügen hatte eine mehrere Jahre ungenutze Zapfstelle zu aktivieren kann das u.U. nachvollziehen.

Diese STINKENDE BRÜHE ist dann direkt mit der übrigen Trinkwasserversorgung verbunden und kann sich dahin ausbreiten. Das will keiner wirklich erleben.

Hallo, kknb,
ich fange - nachdem ich mir die Fotos angesehen habe - mal mit dem Leichteren an:
abgesehen davon, daß der Fußboden jetzt feucht aussieht, meine ich, man könnte wirklich soweit aufstemmen, daß man an die im Boden liegenden Abfluß-Senkrechte herankommt. Die kann man gerade abtrennen, mit einem dichtsitzenden Stopfen verschließen und drüber sowas wie Dachpappe mit entsprechendem Kleber aufbringen. Es muß aber sichergestellt sein, daß kein Abwasser hochdrücken kann. Dann Estrich o.ä. drauf und fliesen.
Bei der Wand kennen offenbar weder Sie noch ich den Rohrverlauf in der Wand. Hier hat odo01 Recht, wenn er meint:" Wenn man es richtig machen will, muss die Trinkwasserleitung am abgehenden T-Stück getrennt werden, um stagnierendes Wasser zu vermeiden." Nichts wäre schlimmer, als das ungenutzt stehende Wasser im Trinkwasserkreislauf zu haben. Hier wird wohl die Wand bis zum Abzweig dieser Leitung aufgestemmt werden müssen, hier müßte jeweils  saubere Gewinde geschnitten und mit Schraubstopfen dicht verschlossen werden. Das wird eine ganz hübsche Schweinerei, wie ich auch weiß. Eine andere Chance kann ich nicht erkennen.  Viel Spaß dabei   Makla

Hallo kknb, Du hast an der Dusche 2 Baustellen:

  1. Der Abfluss - den musst Du dicht verschließen. Am Bsten ist es, wenn Du eine vorhandene Muffe der Abflussrohre verwenden kannst. Isz das nicht der Fall (was das Bild vermuten lässt) würde ich eine Innenredizierung Einbauen (die passt in das Rohr innen hinein) und die dann vorhandene Muffe mir einem Muffenstopfen verschließen.

  2. Die Trinkwasserleitung - die muss nach den geltenden Vorschriften am Abzweig von der Verteilleitung vom Rohrnetz getrennt werden. Der von Dir geplante Verschluss an dem Wandscheiben ist nicht mehr zulässig!!! Der Hintergrund ist, dass das Wasser in der toten Leitung nicht zirkuliert und sich somit Legionellen bilden können. Die Trinkwasserhygiene hat mittlerweile einen so hohen Stellenwert, dass man die Vorschriften nicht ignorieren sollte. Zumal auch Du als Laie für mögliche Schäden haftbar wärst!

Ich weiß nicht, was für Rohre bei Dir verlegt sind und wie weit Du Kenntnisse bei Sanitärarbeiten hast. Im Zweifelsfall kann ich nur raten, Dir Hilfe von einer Fachfirma zu holen. Solltest Du noch weitere Fragen haben, melde Dich ruhig bei mir. Gruß Lothar

Hallo kknb,

Du hast an der Dusche 2 Baustellen:

  1. Der Abfluss - den musst Du dicht verschließen. Am Bsten ist es, wenn Du eine vorhandene Muffe der Abflussrohre verwenden kannst. Isz das nicht der Fall (was das Bild vermuten lässt) würde ich eine Innenredizierung Einbauen (die passt in das Rohr innen hinein) und die dann vorhandene Muffe mir einem Muffenstopfen verschließen.

  2. Die Trinkwasserleitung - die muss nach den geltenden Vorschriften am Abzweig von der Verteilleitung vom Rohrnetz getrennt werden. Der von Dir geplante Verschluss an dem Wandscheiben ist nicht mehr zulässig!!! Der Hintergrund ist, dass das Wasser in der toten Leitung nicht zirkuliert und sich somit Legionellen bilden können. Die Trinkwasserhygiene hat mittlerweile einen so hohen Stellenwert, dass man die Vorschriften nicht ignorieren sollte. Zumal auch Du als Laie für mögliche Schäden haftbar wärst!

Ich weiß nicht, was für Rohre bei Dir verlegt sind und wie weit Du Kenntnisse bei Sanitärarbeiten hast. Im Zweifelsfall kann ich nur raten, Dir Hilfe von einer Fachfirma zu holen.

Solltest Du noch weitere Fragen haben, melde Dich ruhig bei mir.

Gruß Lothar

hi,

Klopf den Bereich am Boden etwas auf oder entferne erstmal alle Rohre und schau so nach.
Das letzte Stück ist wahrscheinlich ein Bogen oder ein kurzes Gerades welches senkrecht steht. Soweit aufstemmen das man eine Verschlußkappe einsetzen kann, etwas Randstreifen oder Pappe darüber und mit Estrich oder Reparaturmörtel verschließen.

An der Wand… Edit: das war Blödsinn.

grüße
lipi

inzwischen hast du genug Antworten erhalten, die in Ordnung sind. Das mit dem Wasser solltest du besonders beachten. ( T - Stück - Abzweig )

prinzipiell ist alles geschrieben…Aber warum soll die Dusche weg?Mach sie doch einfach neu…

Wielange soll das so bleiben ohne Dusche eventueller Rückbau erforderlich?
Ansonsten raus mit den Leitungen und ordentlich abstopfen. Auch wenn es kein wirklich fachmännischer Rat ist… Stopf die Leitungen erst mal ab und mach einen provisorischen Boden drüber.Vielleicht überlegst du es dir noch anders… Das mit der Hygiene ist in den letzten Jahren auch nicht so eng gesehen worden und sollt eDich in Deinem eigenen Haus nicht stören…ULI :smile: