Dusche schnell kalt, Ölheizung

Hallo,

sind neu in ein EFH gezogen.
Im Keller werkelt eine recht alte Ölheizung, Buderus Deltatherm 10.
Eingestellt ist sie auf ca. 60°C. Wie groß der Speicher ist weiß ich nicht.
Folgendes Problem:
Es dauert überall im Haus mindestens 30sek bis warmes Wasser kommt.
Außerdem wird beim Duschen das Wasser schnell kalt, man muß immer mehr nachregeln nach ein paar Minuten (renoviert, neue 1-Hebel-Mischer), bis man auf nur heiß gestellt hat und dann nur noch lau rauskommt. Für die Damen mit Haare waschen und spülen etc reicht es definitiv nicht.
Ich bin der Meinung - habs aber nie als Versuchsreihe getestet - das der kleine Speicher leergemacht wird, aber nicht kontinuierlich nachgefüllt bzw nachgeheizt wird.
Oft hört man den Brenner dann nach dem Duschen angehen.
Kann da irgendein Ventil oder Thermostat kaputt sein, so das er im laufenden (Dusch)Betrieb nicht heißes Wasser nachschiebt?

Gruß

Hallo!

Da sollten doch technische Unterlagen beim Kessel liegen ? Und kleiner als 100 l wird kaum ein WW-Speicher sein. Auch das müsste man sehen. Liegender Speicher unter oder über dem Kessel oder nebenstehend als Standspeicher ?

Oder gibt’s überhaupt keinen ? Dann könnte es im Durchlauferhitzer-verfahren gehen, das kann schon etwas dauern.

30 Sek. ist auch für großes Haus zu lange !
Gibt’s evtl. eine Zirkulationsleitung mit eigener Pumpe dafür ? Läuft die nicht ? (Zeitprogramm prüfen)
Und bei Handmischarmaturen muss man ständig nachregeln, denn selbst wenn Speicher 60°C hat, das Wasser ist zuerst kälter, je länger man laufen lässt umso wärmer wird es, also muss man den Mischer nachregeln
Abhilfe Thermostatmischer in Dusche/Wanne.

Kann man WW-Temp. separat einstellen ?
Gibt’s ein WW-Thermometer ?

Der Speicher wird immer „nachgefüllt“, er liegt direkt am Kaltwasserzulauf unter Leitungsdruck dran. Man entnimmt Warm und es läuft gleiche Menge Kalt ein, er ist ständig gefüllt. Kalt drückt Warm raus !
Trotzdem sollte man die Sicherheitsarmatur am Kaltzulauf Speicher prüfen lassen.

MfG
duck313

Hallo,
kann es möglich sein, dass die Kesseltemperatur zu niedrig eingestellt ist, mal auf 70° anheben und ausprobieren. In der BD für den Buderus Deltatherm 12 steht jedenfalls sowas drinne.
Aus der Ferne kann keiner eine Beurteilung abgeben, da man die einzelnen Komponenten nicht kennt.
MfG

Hallo,
danke für die fixe Antwort. Ich versuche mal die Fragen zu beantworten:

Es hängt so eine Art magere Bedienungsanleitung daneben an der Wand. Da steht aber eher was von Reinigen und Sommer/Winter drin. Gibt ja auch nur 3 Knöpfe an dem Teil.
Schöne alte Technik von 1975 eben.

Habe die Bildersuche zu Buderus Deltatherm 10 bemühen müssen - aber laut den Bildern dort ist der obere Teil des großen roten Kastens der Speicher. Also über dem Kessel.

Es gibt so eine Art extra Umwälzpumpe, da kann man auf einer Skala von 1-10 wohl die Durchflußmenge einstellen? Steht auf 4 weil der Vermieter meint die Vormieter hätten das auch so gehabt immer.
Zeitprogramme gibts in diesem Keller nicht. :smile:

Ich kann nur direkt an der Heizung die Temperatur einstellen, gehe davon aus das das dann Heizung und WW ist? Eine Anzeige gibt es auch. Die zeigt auch 50 Grad, wie eingestellt.

Über der Pumpe gibt es noch ein 2. Thermometer. Das zeigt 40 Grad.

Am Mischer müssen wir, wenn das Wasser dann mal heiß kommt, ständig heißer drehen, da es immer kälter wird je länger man duscht.

Gruß

Hallo,

was bewirkt denn die erhöhte Kesseltemperatur? Das hatten wir auch mal, dann muß man dann halt am Anfang den Mischer kälter stellen wenn das Wasser dann nach 30 sek warm wird. Aber wird auch mit der Zeit dann kälter.
Hatte auf 50 Grad zurückgestellt weil ich das Gefühl hatte der Brenner ist immer an, um die hohe Vorlauftemperatur zu halten. Falsch gedacht von meiner Seite aus?

Gruß

Hallo!

Dann kann das ein ungeregelter WW-Speicher sein. WW-Temp. = Kesseltemperatur.

Trotzdem müsste er bei angenommenem Inhalt von 100 l (= bedeutet Mischwassermenge deutlich mehr !) die Dusche usw. ordentlich versorgen können.

Das was Du „Pumpe“ nennst wo es eine Skala von 0-10 hat, ist m.E. das Mischventil für den Heizungsvorlauf. Hier wird das Heizwasser Richtung Heizkörper verteilt.
Deshalb das Thermometer dort, es zeigt die Wassertemp. Richtung Heizkörper (Vorlauf).

Denn sonst würde ja stets 60 bis 90°C heißes Wasser Richtung Heizkörper fließen. Mit dem Mischer kann man das bis auf NULL reduzieren(= Sommerbetrieb).
Da es wohl keine außentemperatur-geregelte Automatik gibt, muss man hier nach Wetterlage selbst Hand anlegen und mischen. Das ist Dein „Sparhebel“, hier bestimmt man den Ölverbrauch.
Oder ist auf dem Stellhebel ein Aufsatz dran, ein Motor zur Verstellung ? Dann gäbe es doch eine Automatik .

MfG
duck313

Also die Heizung hat einen eigenen Sommer/Winter Schalter, sowie einen für Umwälzpumpe ein/aus. Im Sommerbetrieb wird das Heizungsnetz nicht versorgt lt. Anleitung.

Die Pumpe ist von SMC (Cadet SL), da geht euch ein Kabel von zum Kessel hin.
Der Skalenregler sitzt darunter, dh vor der Pumpe. Allerdings an einem 3er Kreuz, dh vom Kessel, dann Regler, von da zur Pumpe sowie in ein weiteres Rohr (ohne Pumpe).

Kann man hier Bilder reinstellen? Vielleicht hilft das ja?

Hallo!

Ja, man kann indirekt Bilder einstellen.
Nutze einen der kostenlosen Bilderdienste im Netz. Lade dort die Bilder hoch und stelle den dort erhaltenen Link hier im Forum ein.
Also als http…

Dann kann man Bilder von hier aus aufrufen und anschauen.

MfG
duck313

Hallo,
Brauchwassertemperatur sinkt beim Zapfen rasch
Pruefen ob Kessel entueftet
Speicher Brauchwassererwaermer reinigen
steht bei der 12F
Gruss Helmut

Hallo,

ich habe leider nicht verstanden was du meinst.
Kannst du etwas ausführlicher sein?

Danke,

Gruß

Hallo,

ich habe in der Anleitung für eine Deltatherm 12 die Info gefunden:

„Brauchwasser kühlt beim Zapfen schnell ab -> Prüfung ob Kessel entlüftet, sowie Speicher Brauchwasser reinigen“

Wie entlüfte ich den Kessel? Oder ist der WW Speicher gemeint?

Hallo!

Auf dem Kessel/Speicher oben drauf sollte sich ein Entlüftungsventil befinden.
Ein senkrechtstehender Messingtopf etwa, 5 cm Duchmesser, ca. 8-10 cm hoch. Oben drauf eine kleine Rändelschraube.
Oder etwas baugleiches.
Dort entlüftet die Wärmetauscherspirale und oder der Speicher selbst. Rändelschraube öffnen, falls Luft drin, hört man das Zischen. Entlüften bis Wassertropfen kommen, dann zudrehen.

Es kann sich ein Luftpolster gebildet haben, was den Wärmeübergang vom Kessel zum Speicher erschwert/verhindert.

Gibt es ein Manometer(Wasserdruck) ? Was zeigt es an ? ca. 1,5 bar bis 2 bar ?

Das wäre wohl OK.

MfG
duck313

Buderus Deltatherm, dazu ist jeder Kommentar überflüssig. Das es diese Dinger überhaupt noch gibt ist ein Unding.
Entweder findest Du auf der Rückseite ein Entlüftungsventil wo der Boiler entlüftet werden kann, vermutlich ist das „Güllefass“ aber zugekalkt.
Dem Vermieter würde ich Beine machen!

Hallo

Buderus Deltatherm, dazu ist jeder Kommentar überflüssig. Das
es diese Dinger überhaupt noch gibt ist ein Unding.

Tja, Altlasten gibt es überall.

Entweder findest Du auf der Rückseite ein Entlüftungsventil wo
der Boiler entlüftet werden kann, vermutlich ist das
„Güllefass“ aber zugekalkt.

Kann man dann „entkalken“?

Dem Vermieter würde ich Beine machen!

Das hört sich zwar dynamisch an, aber ist natürlich nicht realistisch und auch nicht hilfreich.
Was sollte man denn da machen??
Naja, in einem Jahr soll es wohl Fernwärme geben. Dann sollte das Thema durch sein.

Da schau ich gleich mal.

Also, ich habe jetzt mal den Kessel entlüftet, hat ne Weile gepustet. Dann Wasser nachgefüllt, weil der Druck auf 0.5 bar abgefallen war.
Dann die Kesseltemp mal auf 60 Grad erhöht.

Mal schauen ob das was gebracht hat.

Kann man denn den Speicher entkalken ggf.?

Gruß

Hallo,zur Größe des Speichers sollte man einfach mal vor Ort gehen.Dort findet man mit Sicherheit ein Typenschild am Speicher.Das sollte man ablesen und schon weiß man mehr. Nun zur Dauer der „Warmwasserankunft“:Normalerweise liegt im Gebrauchswasserstrang eine spezielle Umwälzpumpe die das warme Wasser je nach Einstellung mehr oder weniger oft umpumpt.1.Ist diese Pumpe vorhanden und auch eingeschaltet und funktionsfähig? 2.Sind die Intervalle des Pumpenbetriebes auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt? 3.Ist die Warmwassererzeugung korrekt auf Vorrang eingestellt? Ich schlage vor hier muß einfach der Fachman ran der mit ein Paar Handgriffen das Problem erledigt. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es nicht empfehlenswert an irgendwelchen Rädchen zu drehen.Hier wird mehr falsch gemacht als gut. ich wünsche guten Erfolg.

Hallo,

nach dem Typenschild kann ich mal schauen.
Es gibt eine Umwälzpumpe, welche auch läuft. Davor geschaltet ist der angesprochene manuelle Regler 1 bis 10.
Intervalle der Pumpe und WW-Vorrang? Die ganze Anlage hat nur 3 Knöpfe (Sommer/Winter, Umwälzpumpe AN/AUS, EIN/AUS) und 2 Regler (Kesseltemp., Regler vor Umwälzpumpe). Kann mir nicht vorstellen das es solche Dinge da noch versteckt gibt. :smile:
Das mit dem Fachmann stimmt natürlich, aber man will ja erstmal ausloten ob man das Problem einfach und schnell (und ohne Kosten) selber beheben kann.

So scheint es jetzt beim Duschen etwas besser zu sein (ist eher so ein Gefühl da noch nicht ausgiebig getestet), mit entlüften und Regler von 4 auf 5.
Allerdings wird jetzt der Heizkörper im Bad oben nur noch bei Termostat Stellung 3 warm. Vorher schon bei 2.
Naja, da werde ich wohl mal dem Vermieter Bescheid geben…

Gruß