Ich würde gern den Duschkopf an der Badewanne mit einer Halterung an der Wand befestigen damit man auch in der Wanne duschen kann ohne die Dusche halten zu müssen.Kann ich das irgendwie anstellen ohne bohren zu müssen,da ich weder geschick noch Werkzeug habe. Gibt doch von Thesa diese Powerstrips tun dies vieleicht oder welche Möglichkeit habe ich.
Dies ist sehr einfach, kostet wenig und hält bombenfest. Die nie wieder bohren AG liefert für diesen Zweck komplette „Bausets“ inkl. Halterung und Kleber. Für eine Brausekopfhalterung gibt es allerdings nur ein Modell:
was ist so schlimm am Bohren?
Man kann die Fliesenfugen nehmen. Und eine Bohrmaschine kann man notfalls borgen, aber es lohnt sich eigentlich, eine zu haben.
Bei Fliesen, die gefeahr, dass mein eine Kaputt macht, dann gibts da noch die Sache mit den Mietwohnungen und den Schöhnheitsreperaturen, da ist kleben die einfacherer und elegantere Lösung. Mache ich schon seit Jahren so.
bei einer Duschkopfhalterung werden oft 2 Schrauben benötigt. D.h. dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass eine der Bohrungen in den Fliesen liegen müsste.
ich hatte einige Zeit mein Glück mit diesen Saugnäpfen probiert und dann genervt aufgegeben. Dummerweise bieten die Baumarkt-Ketten nicht für alle Produktvarianten die Klebedinger an. Zudem diese auch teuer sind. Dennoch habe ich zwischenzeitlich alles nur noch geklebt. Vom Toilletenpapierhalter bis hin zum Brauseduschkopf.
3 Schrauben reichen meist - nimmt man eine vertikale Fuge und eine Horizontale, kann man drei Schrauben in Fugen befestigen, unabhängig vom Format der Duschkopfstange.
Geklebt ist immer eine Sache auf Zeit. Irgendwann fällt einem der Duschkopf sammt Halterung auf den eigenen.
dir ist aber schon klar, dass es neuerdings auch andere Fliesen gibt als weiße 15x15 Kacheln von früher?
Schon bei den heute üblichen 30x60 cm hat man keine große Auswahl mehr, was die Fugen betrifft.
Darüber wollen wir mal gar nicht anfangen.
Mich wundert, dass Sanitärbetriebe noch nicht kleben, die stehen lieber > 15 Minuten pro Loch da und versuchen in Feinsteinzeug nen Loch zu bekommen.
Liegt natürlich auch an schlicht falschem Werkzeug, aber als Heimwerker wirds ja nicht besser.
Fliesen sind geklebt, Innenspiegel am Fahrzeug meist auch und viele viele weitere Dinge. Kleben ist ja nicht gleich kleben.
Der geeignete Kleber reißt dir eher den Untergrund mit ab, der Duschkopf soll aber wieder entfernbar sein - das kann man nun nicht negativ auslegen und sagen: „der geht wieder ab!“
Auch da kann man einer vertikalen Fuge folgen und locker 3 Schrauben in Fugen anbringen - das ist vom Format der Fliesen völllig unabhängig.
Klar wird industriell viel geklebt. Aber mit Spezialklebern, die dem Heimwerker kaum zur Verfügung stehen und falls doch, auch nicht so einfach und auf jedem Untergrund mit jedem Material zu verarbeiten sind.
Mit was würdest Du denn konkret eine Duschstange auf Fliesen kleben? So, dass es mind. 10 Jahre hält, in einem Bad?
das war ja aber auch gar nicht die frage…ich hab kein werkzeug und ich hab kein handwerklichestalent und vorallem hab ich auch gar keine lust auf heimwerken deswegen die frage nach der alternative und dem kleben da muss ich jetzt doch keine grundsatzdiskusion übers bohren führen
Kleben ist doch kein Problem. Und es ging auch nicht darum, dass der Kleber beim Heimwerker in der Ramschkiste liegen muss. Nebenbei bemerkt: der Heimwerker in diesem Falle hat keine Bohrmaschine und du benötigst Löcher in der Wand.
Ich musste als Notlösung mal eine mit Wedi 610 befestigen, da die eigentliche Wand abgesoffen war und die Fliesen abgefallen sind. Habe die Stange dann beim Renovieren samt Fliese abgebaut und entsorgt.
Problem war nur die geringe Anfangshaftung. Aber es ist ja auch nicht die Rede eine x-beliebige Stange zu kleben, sondern angepasste Halter zu verwenden.
Beim kleben hat man außerdem den unbezahlbaren Vorteil die Abdichtung nicht zu beschädigen.
Es kommt immer noch vor, dass Rigips oder Gipsputz im Nassbereich verwendet wird. Wenn das Bohrloch nicht gut abgedichtet wird hat der Dübel irgendwann nix mehr, wo er sich festhalten kann.