Duschtasse: wegrutschen, Kabine bauen

Hallo liebe Leute!

Ich habe eine alte Duschtasse (aus dem Jahr 1993), die ersetzt werden soll. Sie ist links/hinten im Eck, jeweils 20 mm unter den Fliesen eingemauert, damit sie nicht wegrutscht.

Ich möchte sie nun herausreissen, und die Neue soll frei im Eck stehen (ist dann leichter zu ersetzen). Darunter ist ein Gestell mit verstellbaren Füssen, auf dem sie nur aufliegt (wenn ich mich recht erinnere).

Welche Sicherung ist da möglich (nötig?), damit mir die nicht wegrutscht?
Vielleicht kann ich sie andübeln an der Wand,
oder ich mache zwei Bretter rundherum,
irgendeine Wand muss da sowieso her (s.u.).
Oder bei den Ecken der Tasse je einen Klotz andübeln, dann rutscht die auch nicht. Ist aber m.E. eine hemdsärmelige Methode.

Momentan ist rechts ein Mäuerchen (auf dem die Tasse aufliegt), vorne sind zwei Stufen (beide Ytong mit Fliesen drauf). Die will ich beide wegmachen, die Stufen braucht kein Mensch (so hoch ist die Tasse nun auch wieder nicht, :wink:).

Das Mäuerchen rechts macht eine passable Sicherung, aber wenn das stehen bleibt, muss ich auch die alte Tasse drin lassen (20 mm, s.o.).

Ach ja: die Vorhänge hängen immer rein (wegen Vakuum), da muss eine (selbst gemachte) Kabine her, aber das Hobbyglas (ähnlich Plexiglas) im Baumarkt ist so teuer, da stehen dir die Haare zu Berg. Ein Rahmen aus ein paar Bretten, innen mit Folie aufgeklebt, würde es tun.
Kostengünstig sollte es halt sein.

Wo kriege ich günstig Plexiglas in Wien?
Hat jemand Tipps für mich?
freundliche Gruesse an alle
Martin

Hallo !

Das mit dem Selbstbau von Duschwänden vergiss mal schnell wieder.

Das gibts auch in Wien als Fertigduschwand preiswerter,komplettes System für 2 Seiten einer Dusche (verstellbar bis ca. 95 cm Schenkellänge),auch dreiseitig,wenn man es so haben muss.
Für diesen Preis bekommt man nicht einmal Plexiglas(Acrylglas) im Zuschnitt. Und dann hat man immer noch keinen Rahmen.

Holz eignet sich in der Dusche nicht.

Außer dem Montagegestell hat so ein Wannensystem doch sicherlich auch einen Wandhalter dabei.
Das Gestell trägt das Gewicht und dient zum genauen Ausrichten,die Wandschiene verhindert Kippen der Wanne.
Eine Holzlatte eignet sich nicht als Wandhalter.
Aus Schallschutzgründen wird die Wanne wandseitig mit Schalldämmstreifen entkoppelt,sie darf nirgends das Mauerwerk direkt berühren.
Auch die Fliesen dürfen nicht direkt auf dem nackten Fliesenrand aufgesetzt werden ! Auch dort kommt ein Profil hin,was für Abstand sorgt und später versiegelt wird.
Macht man das nicht(so wie früher üblich),dann werden alle Geräusche direkt in die Wände geleitet und sind ium ganzen Haus hörbar

Ohne Wandhalter und Fußgestell kommen die Styroporträger aus,die auf die Rohsohle geklebt werden und die Wanne tragen. Die kann man auch direkt mit Fliesen bekleben.
Für den nachträglichen Einbau im schon gefliesten Bad m.E. gut geeignet. Revisionsöffnung einschneiden und mit Fliesenrahmen zugänglich lassen.

MfG
duck313

Hallo Kollege!

Erstmal schönen Dank für die vielen guten Tipps! An den Lärmschutz hatte ich 1993 Null gedacht, uuups.

Das gibts auch in Wien als Fertigduschwand
preiswerter,

Sehr gut, wo denn (ev. als PM…)?

Außer dem Montagegestell hat so ein Wannensystem doch
sicherlich auch einen Wandhalter dabei.

Wüsste ich jetzt nicht, aber wie gesagt: das Teil ist von anno 1993, vielleicht hat das ja die Neue dann.
Aber der Rand ist ja siche nach unten umgebogen, da genügt ein Metallbohrer, einen Dübel rein und gut iss.

Auch die Fliesen dürfen nicht direkt auf dem nackten
Fliesenrand aufgesetzt werden ! Auch dort kommt ein Profil
hin,was für Abstand sorgt und später versiegelt wird.

Am Rand der Tasse muss also eine Dämmung nach oben hin drauf, dann kommen die Fliesen, richtig?

Ohne Wandhalter und Fußgestell kommen die Styroporträger aus,die …
Revisionsöffnung einschneiden und mit Fliesenrahmen zugänglich lassen.

Du meinst jetzt ein Türchen für den Installateur, damit der später zum Abfluss dazu kommt?
Was ist das, ein „Fliesenrahmen“?

danke für deine Mühe!
mfG
Martin B