Duschwanne abmauern

Hallo,

bin gerade dabei, eine neue Duschwanne zu setzen. Habe die Wanne auf einem Wannenfuß stehen. Nun meine Frage: Sie steht an 2 Seiten an der Wand. Muß die Duschwanne auch an den Wandseiten mit Ytong o.ä. untermauert werden, was für mich einleuchtend wäre, oder nur an den beiden sichtbaren Seiten? Hat vielleicht jemand Einbautipps oder weiß ne Webseite, wo man das genau erklärt bekommt? Schon mal Dank im Vorraus.

Grüße

Ole

Hallo Ole,

  • Habe die Wanne auf einem Wannenfuß stehen.

Stell mal fest wie gut die wanne steht. steig mit socken mal rein und beweg dich ein bischen. eigentlich sollt die wanne FEST stehen…

  • Nun meine Frage: Sie steht an 2 Seiten an der Wand. Muß die Duschwanne auch an den Wandseiten mit Ytong o.ä. untermauert werden,

auf den sichtseiten auf jeden fall, da müssen ja noch fliesen hin…
auf der mauerseite eigentlich nicht, schaden würden sie aber nicht.
pass auf, ob du die wanne noch ganz ins eck schieben kannst, wenn du dort ytongsteine verbaust.

zur not kannst du auf entsprechender höhe imprägnierte leisten (vom Zimmerer) an die wand dübeln, die die wanne dann im gleichgewicht halten (vorsicht hinter einer wand laufen wahrscheinlich die wasserrohre).

tipp: falls du direkt anschließend eine badewanne setzen willst, muss der abstand von duschwannenoberkante zur badewannenoberkante 25 cm betragen, ist ein normmass für die duschkabine…

viel glück

markus

Hallo,

bin gerade dabei, eine neue Duschwanne zu setzen. Habe die
Wanne auf einem Wannenfuß stehen. Nun meine Frage: Sie steht
an 2 Seiten an der Wand. Muß die Duschwanne auch an den
Wandseiten mit Ytong o.ä. untermauert werden, was für mich
einleuchtend wäre, oder nur an den beiden sichtbaren Seiten?

also ich habe lieber die Formköper aus Styropur benutzt.
Ist einfacher und rel. problemlos zu benutzen. Da hast
Du auch gleich fertige Außenflächen.

Aber wenn die Wanne auf festen Füßen steht, dann brauchst
Du auch nix mehr untermauern.

Hat vielleicht jemand Einbautipps oder weiß ne Webseite, wo
man das genau erklärt bekommt? Schon mal Dank im Vorraus.

Bei den Gasbetonsteinen auf gute Isolierung gegen
Feuchte achten. Zur Oberflächenversiegelung eignet sich
wohl flüssige Gummihaut gut (z.B. von PCI „Elastogum“)

Dann unbedingt berücksichtigen, daß man an Installation
später noch rankommt. Also Revisionsöffnung lassen
(Fliesen davor nicht so festkleben, daß man nur noch zerstörend rankommt).
Wichtig ist auch auch, daß die Fugen zur Wand sicher
gegen Eindringen von Feuchte abgedichtet werden
(Silikon, am besten in mehreren tieferleigenden Lagen,
also nicht nur obenauf als abschließende Schmuckfuge).

Gegen das Eindrigen von Wasser in Fugen zur Wand und
Fußbodenlöcher sollte man auch gut abdichten
-> flexible Dichtbänder und Elastogum sowie Silikon.

Ansonsten immer schön den gesunden Verstand benutzen.
Dann wird das schon.
Gruß Uwi

Hallo,
das mit dem Formkörper aus Styropor hat aus dem Grund nicht hin, das ich meine neue Wanne unter die vorhandenen Fliesen drehen muß, also flexibel sein muß. Hab jetzt heute gehört, das ich die Wanne mit
Wasser füllen soll, dann mit Ytong untermaure, das Wasser wieder ablasse, und dann die evtl. entstehende Fugen zwischen Wanne und Ytong innen mit Silikon ausfülle. Ist das richtig so??

Grüße

Ole

also ich habe lieber die Formköper aus Styropur benutzt.
Ist einfacher und rel. problemlos zu benutzen. Da hast
Du auch gleich fertige Außenflächen.

Aber wenn die Wanne auf festen Füßen steht, dann brauchst
Du auch nix mehr untermauern.

Hat vielleicht jemand Einbautipps oder weiß ne Webseite, wo
man das genau erklärt bekommt? Schon mal Dank im Vorraus.

Bei den Gasbetonsteinen auf gute Isolierung gegen
Feuchte achten. Zur Oberflächenversiegelung eignet sich
wohl flüssige Gummihaut gut (z.B. von PCI „Elastogum“)

Dann unbedingt berücksichtigen, daß man an Installation
später noch rankommt. Also Revisionsöffnung lassen
(Fliesen davor nicht so festkleben, daß man nur noch
zerstörend rankommt).
Wichtig ist auch auch, daß die Fugen zur Wand sicher
gegen Eindringen von Feuchte abgedichtet werden
(Silikon, am besten in mehreren tieferleigenden Lagen,
also nicht nur obenauf als abschließende Schmuckfuge).

Gegen das Eindrigen von Wasser in Fugen zur Wand und
Fußbodenlöcher sollte man auch gut abdichten
-> flexible Dichtbänder und Elastogum sowie Silikon.

Ansonsten immer schön den gesunden Verstand benutzen.
Dann wird das schon.
Gruß Uwi

Hallo,

genau so geht das. Du kannst statt untermauern mit Ytong aber auch entsprechende Wandhalter an den Wandseiten anbringen, die gibt es extra für diese Zwecke. Werden an die Wand geschraubt und sind noch um einige Millimeter verstellbar, so dass man die Wanne in der Höhe genau ausrichten kann.

Gruß,
Micha

Hallo,

Hab jetzt heute gehört, das ich die Wanne mit Wasser füllen
soll, dann mit Ytong untermaure, das Wasser wieder ablasse,
und dann die evtl. entstehende Fugen zwischen Wanne und
Ytong innen mit Silikon ausfülle. Ist das richtig so??

wird schon gehen. Ich würde aber zur Sicherheit die Wanne
hinterher normal rausnehmen und die Gasbetonsteine
komplett mit flüssiger Gummihaut (Elastogum) einstreichen.
Dabei auch unbedingt alle Ritzen und Fugen im Bodenbereich
abdichten, damit bei kleinem „Hochwasser“ im Bad nicht
alles durch die Decke läuft.
Die Fugen natürlich mit hochwertigem Silikon gut abdichten.
Gruß Uwi

Hallo,

danke für eure Tipps. Wanne sitzt bombenfest, ist jetzt wieder wie neu.

Grüße

Ole