Moin,
hier gibt es eine Duschwanne welche auf (Schraub?)Füßen steht. Offenbar waren dem Erbauer diese zu kurz und er hat sie mit zwei übereinander gestapelten Scherben von Fliesen „unterfüttert“ sprich auf diese drauf gestellt. Ist das eine Sache die man „auf der Baustelle mal so macht“ oder ist das einfach astreiner Pfusch? Es kam nämlich wie man es zu kommen vermuten würde: knickknack Aber so eine Fliese hat natürlich auch null Biegefestigkeit. Ein Sandkorn drunter und Abfahrt
Die „Garantiezeit“ (und noch etwas mehr) hat es aber so halbwegs gehalten.
auch auf den Untergrund. Macht ja keinen Sinn, das in dem Moment weg zu lassen.
Vorbereiten würde man derartiges nicht.
Bei Feinsteinzeug würde es aber dann auch so halten - nur ich halte nix davon, die lose hin zu legen.
Andere wünschen sich eine möglichst bodengleiche Duschtasse und hier ist die hohe Tasse noch zu niedrig? Wie kommt man eigentlich auf derartige Ideen? Bergsteiger? Treppenschnellläufer? Wut auf Oma und Opa? Nicht bücken wollen zum Reinigen?
Oft ist bei Umbauten der Ablauf schlicht zu hoch und das Fallrohr nicht zugänglich.
Es gibt auch Füße, die sind einfach wahnsinnig kurz.
1-2 cm liegt auch in dem Bereich, in dem sich der Fliesenleger durchsetzen würde, wenn dadurch die Wandeinteilung besser ist und ein 1-2cm Streifen vermieden wird.
Wegen 1 cm höher bekommt keiner nen Wadenkrampf.
Möglich ist auch, dass voll ausgedrehte Füße einfach instabil sind und man daher lieber unterlegt und die Füße nicht komplett ausdreht. (was in obigem Fall natürlich mit Anlauf nach hinten los gegangen wäre)
Auch nicht selten: der Estrich in der Dusche ist ausgespart, um diese so niedrig als möglich einzubauen. Dadurch hat die Dusche aber gut Abstand zum Rohfußboden, ist jedoch eben oder mit sehr flachem Einstieg.
das frag ich mich auch gerade, obwohl es unzählige, fachlich sinnvolle/nötige Gründe gibt.
es wurde ein „richtiger“, d.h. rohrförmiger Siphon verbaut. Das wird grundsätzlich eine sinnvolle Sache sein, dieser hat allerdings eine gewisse Höhe. Vermutlich bekommt man bei der Demontage dieses Schwierigkeiten, da der Abstand Unterseite zum Boden vielleicht gerade mal 1cm ist.
wie gesagt: ich weiß nicht wer das gebaut hat und/oder ob diese Bauform früher verbreitet war. Immerhin setzt er sich nicht so schnell zu wie vermutlich diese flachen Dinger…