Dusslig & dusselig / düselig & duselig / dösig

Hallo!

ich habe diese Wörter/ Einträge im Duden nachgeschlagen. Die Schreibweise hat mich interessiert: einmal mit einem „S“ und andermal mit zweimal „S“, einmal mit Umlaut, andermal ohne Umlaut. Ich stelle aber fest, dass alle vier Wörter die gleiche Bedeutung haben. Ist das richtig? Haben alle diese vier Wörter die gleiche Bedeutung, ohne Differenzierung

Danke sehr

Addendum

Wenn man aber das Wort mit zweimal „S“ schreibt, gibt es keine Variante mit Umlaut

Grüße

Nein !

Dussel = Trottel, Depp, Dummkopf

Dusel = Glück

dösig = träge, verschlafen,

für düsel/düselig fällt mir nix ein, weil ich das gar nicht kenne

mfG
duck313

2 Like

Düselig bedeutet hier im Sauerland (wahrscheinlich aus dem Norden kommend) sowas wie schwindelig.

Genau wie im westlichen Rheinland „duselig“.

Hallo Duck313,

die sind Substantive und haben verschiedene Bedeutungen, klar
Aber dusslig, dusselig, düselig, duselig und dösig sind alle Adjektive und haben dem Duden nach die gleiche Bedeutug. Grüße

Dusel = Glück ausschließlich umgangssprachlich! Zum Beispiel, wenn etwas - wider Erwarten - gerade nochmal gut gegangen ist: „Da hast du ja nochmal Dusel gehabt!“

Nein.

Lokal verschiedene Schreibweisen, lokal unterschiedliche Bedeutungsnuancen.
Aber → „duss(e)lig“ und → „duselig/düselig/dösig“ sind bedeutungsverschieden:

2 Like

Unter dem Eintrag, „dusselig“ führt Duden Folgendes auf:

benommen, betäubt

Gebrauch
landschaftlich

Beispiel

    von den Medikamenten ganz dusslig sein

Dann haben alle diese Wörter die gleiche Bedeutung:
dusslig, dusselig, düselig, duslieg und dösig

Grüße

Ich wollte es eigentlich gestern noch posten…

Bei dusselig denke ich immer an die dusselige Kuh wie hier:

… und das heißt, „dusselig“ wird nur in bestimmten Regionen in dieser Bedeutung verwendet - im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man darunter:

nicht im Geringsten aufgeweckt, sondern einfältig und langweilig bzw. töricht, dumm.

Zur Etymologie von „duselig“ und „dusselig“ siehe https://www.dwds.de/wb/etymwb/duselig

… In der Umgangssprache findet sich Sinnvergröberung mit affektischer Kürzung des Stammvokals in dusselig, … Adj. ‘verwirrt, dumm, dämlich’ (17. Jh.), Dussel m. ‘Dummkopf’ (19. Jh.).

Gruß
Kreszenz

1 Like