[DVB-C] Angleichen verschiedener Signalstärken?

Moin moin!

Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Empfang von DVB-C. Größtes Problem ist wohl die unterschiedliche Dämpfung je nach Frequenz auf dem Kabel. So entstehen unterschiedliche Signalpegel für einzelne Sender, jenachdem, auf welchem Kanal (Frequenz) diese übertragen werden. Soweit so gut.

Jetzt die Frage: Gibt es ein Gerät, dass ich vor oder hinter den Verstärker von Kabel Deutschland klemmen kann, dass dieses angleicht, damit auf allen Kanälen nahezu der gleiche Pegel herrscht? Ich meine mal etwas von einem Kabelentzerrer gehört zu haben, hat das damit etwas zu tun? Wenn es soetwas gibt: Sind diese Geräte teuer und wo bekommt man soetwas?

Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort!

tagchen,

du könntest es mit zb sowas versuchen:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

wenn du die pegel allerdings kanal/transponderselektiv anpassen möchtest, müsstest du mit umsetzern (gleichkanaltauglich) arbeiten.

allerdings macht das alles nur sinn, wenn du irgendwelches messequipment zur verfügung stehen hast - sonst isses nur rumgerate.

ausserdem ist dein versorgungsunternehmen dafür zuständig, die pegelungleichheiten in einem so geringen mass zu halten, das eine „haushaltsübliche“ verteilung/kabellänge keinerlei probleme verursacht.

gruss wgn

Hi!

Danke erstmal für die Antwort.

Scheinbar habe ich davon dann doch etwas zu wenig Ahnung und das Messequipment habe ich schon garnicht. Ich dachte halt, dass es vielleicht eine Art Zwischenverstärker gibt, der das automatisch angleicht!?

Dass der Anbieter zuständig ist, ist mir schon klar, er kann aber kaum beeinflussen, dass Hausintern die Dämpfung schwankt, denn bekanntermaßen werden unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich gedämpft, egal, ob sie am Hausanschluss vielleicht noch halberlei gleichmäßig ankommen sollten.

Ist das verlinkte Gerät eine Art Dämpfungsregler? Soetwas habe ich nämlich noch irgendwo rumfliegen!?

Abend!

Größtes Problem ist wohl die unterschiedliche Dämpfung je nach
Frequenz auf dem Kabel.

Wie macht sich das denn bemerkbar?

So entstehen unterschiedliche
Signalpegel für einzelne Sender, jenachdem, auf welchem Kanal
(Frequenz) diese übertragen werden.

Normal.

damit auf allen Kanälen nahezu der gleiche Pegel
herrscht?

Wozu welches wirkliche Problem möchtest du damit lösen?

Gruß
Stefan

hi,

Scheinbar habe ich davon dann doch etwas zu wenig Ahnung und
das Messequipment habe ich schon garnicht. Ich dachte halt,
dass es vielleicht eine Art Zwischenverstärker gibt, der das
automatisch angleicht!?

oki, du willst es ganz komfortabel *g*. zb mit sowas:
http://www.kathrein.de/de/hfc/produkte/download/vgp9…

Ist das verlinkte Gerät eine Art Dämpfungsregler? Soetwas habe
ich nämlich noch irgendwo rumfliegen!?

es handelt sich um einen frequenzabhängigen dämpfungsregler/steller.
in vielen verstärkern ist sowas auch schon eingebaut. zb:
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9363145.pdf

ob das alles hilft bei deinen empfangsproblemen wage ich aber ähnlich wie stefan zu bezweifeln, da du ja eigentlich garnicht genau weisst weshalb dein empfang schwächelt.
verrat uns einfach was über deine bisherige verteilung (anordnung der verwendeten komponenten, und der kabellängen) und wir können dir sagen ob du überhaupt irgendeinen aufwand treiben musst.

gruss wgn

Abend!

Moin moin!

Größtes Problem ist wohl die unterschiedliche Dämpfung je nach
Frequenz auf dem Kabel.

Wie macht sich das denn bemerkbar?

Unterschiedliche Signalpegel auf verschiedenen Kanälen. Möchte ich einen optimalen Wert für einen Sender einstellen, ist ein anderer Sender zu stark oder zu schwach. Eine optimale Lösung scheint es sonst nicht zu geben.

Kabel ist bereits gegen ein gutes, 4fach geschirmtes mit einer neuen Dose ausgetauscht worden und brachte eine Verbesserung des Pegels von knappen 10%, ohne am Verstärker zu hantieren. Die Unterschiede zwischen einzelnen Sendern sind aber nach wie vor da.

So entstehen unterschiedliche
Signalpegel für einzelne Sender, jenachdem, auf welchem Kanal
(Frequenz) diese übertragen werden.

Normal.

damit auf allen Kanälen nahezu der gleiche Pegel
herrscht?

Wozu welches wirkliche Problem möchtest du damit lösen?

Gruß
Stefan

Um einen möglichst gleichen Pegel auf allen Kanälen zu haben und somit die Möglichkeit bekommen einen optimalen Pegel für ALLE Sender einstellen zu können.

MfG
Lutz

hi,

Scheinbar habe ich davon dann doch etwas zu wenig Ahnung und
das Messequipment habe ich schon garnicht. Ich dachte halt,
dass es vielleicht eine Art Zwischenverstärker gibt, der das
automatisch angleicht!?

oki, du willst es ganz komfortabel *g*. zb mit sowas:
http://www.kathrein.de/de/hfc/produkte/download/vgp9…

Oha… Vom Schaltbild her ähnelt das ein wenig den Verstärker von Kabel Deutschland - irgendwie. Sollte dieser vielleicht schon Elektronik enthalten haben, um derartige Unstimmigkeiten auszugleichen? Wenn ja: Warum scheint es nicht zu funktionieren?!

Ist das verlinkte Gerät eine Art Dämpfungsregler? Soetwas habe
ich nämlich noch irgendwo rumfliegen!?

es handelt sich um einen frequenzabhängigen
dämpfungsregler/steller.
in vielen verstärkern ist sowas auch schon eingebaut. zb:
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9363145.pdf

Der Verstärker sieht sogar fast genau so aus, wie der von Kabel Deutschland, allerdings steht bei mit WISI Communications oder so drauf!? Ist das vielleicht nur ein Nachbau?

ob das alles hilft bei deinen empfangsproblemen wage ich aber
ähnlich wie stefan zu bezweifeln, da du ja eigentlich garnicht
genau weisst weshalb dein empfang schwächelt.
verrat uns einfach was über deine bisherige verteilung
(anordnung der verwendeten komponenten, und der kabellängen)
und wir können dir sagen ob du überhaupt irgendeinen aufwand
treiben musst.

gruss wgn

Tcha, der Aufbau sieht ziemlich merkwürdig aus, weil Kabel Deutschland den Technikern vorgibt, das alles immer und überall doppelt und dreifach geerdet sein muss. Im Endeffekt bleibt aber nur folgendes übrig:

Hausanschluss -> Verstärker (WISI) -> 1 auf 4fach-Verteiler -> 2 angeschlossene Dosen

Der 4fach-Verteiler hat aktuell nur 2 Dosen angeschlossen, auf einem Anschluss steckt eine Kappe und die 3. Dose habe ich momentan abgeklemmt. Könnte hier vielleicht ein Problem sein, dass ich da auch noch eine Kappe aufstecken muss (wegen Endwiderstand oder so)?
Ansonsten ist das Kabel zur einen Dose („Multimedia“-Dose für das Kabelmodem im Keller) nur ca. 1m vom Verteiler weg, die 2. Dose im Wohnzimmer ist mit fast genau 15m 4fach-Kabel angeschlossen und zusammen mit 2 Cat.5e-Kabeln im Kabelschacht verlegt, das sollte aber eigentlich keine Probleme machen!?

Danke schonmal für die Hilfe-Versuche!!

moin,

Tcha, der Aufbau sieht ziemlich merkwürdig aus, weil Kabel
Deutschland den Technikern vorgibt, das alles immer und
überall doppelt und dreifach geerdet sein muss. Im Endeffekt
bleibt aber nur folgendes übrig:

Hausanschluss -> Verstärker (WISI) -> 1 auf 4fach-Verteiler ->
2 angeschlossene Dosen

das ist eine „haushalsübliche“ verteilung und benötigt eigentlich garkeine entzerrung/preemphase des signals.

Der 4fach-Verteiler hat aktuell nur 2 Dosen angeschlossen, auf
einem Anschluss steckt eine Kappe und die 3. Dose habe ich
momentan abgeklemmt. Könnte hier vielleicht ein Problem sein,
dass ich da auch noch eine Kappe aufstecken muss (wegen
Endwiderstand oder so)?

jepp tu da mal ein käppchen drauf. auch endwiderstand genannt.

Ansonsten ist das Kabel zur einen Dose („Multimedia“-Dose für
das Kabelmodem im Keller) nur ca. 1m vom Verteiler weg, die 2.
Dose im Wohnzimmer ist mit fast genau 15m 4fach-Kabel
angeschlossen und zusammen mit 2 Cat.5e-Kabeln im Kabelschacht
verlegt, das sollte aber eigentlich keine Probleme machen!?

„haushaltsüblich“ - keine probleme zu erwarten.

gruss wgn

Morgen!

Unterschiedliche Signalpegel auf verschiedenen Kanälen. Möchte
ich einen optimalen Wert für einen Sender einstellen, ist ein
anderer Sender zu stark oder zu schwach. Eine optimale Lösung
scheint es sonst nicht zu geben.

Also mal ganz langsam, ich schaue auf das Bild und den Ton beim
Fernsehmpfang und nicht auf irgendwelche Signalstärken.

Welche Probleme hast du mit dem Bild oder dem Ton?

damit auf allen Kanälen nahezu der gleiche Pegel
herrscht?

Wozu soll das gut sein?

Um einen möglichst gleichen Pegel auf allen Kanälen zu haben
und somit die Möglichkeit bekommen einen optimalen Pegel für
ALLE Sender einstellen zu können.

Das ist aber für DVB Müll und überhaupt nicht relevant. Außerdem
womit mißt du denn den Pegel und jetzt sag nicht mit dem
Kabelreceiver, das ist kein Messgerät!

Gruß
Stefan

Das Problem sind sporadische Bild- und Tonaussetzer von einer bis fünf Sekunden Dauer. Je nach Pegel sind diese häufiger bzw. weniger häufig.

Als „Messgerät“ fungiert lediglich ein Receiver, ja. Richtige Messgeräte sind einfach zu teuer, dennoch kann ich mir kaum vorstellen, dass es am Receiver liegt, wenn der Signalpegel um 15% variiert (je nach Frequenz) - und das Receiverübergreifend.

Deshalb wäre ein einigermaßen gleichmäßiger Pegel für alle Frequenzen insofern toll, als dass man alle Pegel auf die bestmögliche Stärke bringen kann, um auf ALLEN Sendern ein möglichst stabiles Signal zu erhalten.

Das Problem sind sporadische Bild- und Tonaussetzer von einer
bis fünf Sekunden Dauer. Je nach Pegel sind diese häufiger
bzw. weniger häufig.

Als „Messgerät“ fungiert lediglich ein Receiver, ja. Richtige
Messgeräte sind einfach zu teuer, dennoch kann ich mir kaum
vorstellen, dass es am Receiver liegt, wenn der Signalpegel um
15% variiert (je nach Frequenz) - und das
Receiverübergreifend.

solange der angezeigte pegel auch bei den schwächeren über ca 50% liegt würde ich mir keinerlei kopf um die 15% pegeldifferenz machen.
dann liegen andere ursachen vor, die dir den empfang vermiesen.
(siehe meine andere antwort - stichwort „abschlusswiderstand“)
ansonsten eine evtl falsch montierte antennendose usw.

Deshalb wäre ein einigermaßen gleichmäßiger Pegel für alle
Frequenzen insofern toll, als dass man alle Pegel auf die
bestmögliche Stärke bringen kann, um auf ALLEN Sendern ein
möglichst stabiles Signal zu erhalten.

signalpegel ist ein relativ unwichtiger wert, solange die mindest- und maximal- werte eingehalten werden.
wichtiger wäre eher die signalqualität/signalgüte.

gruss wgn

Die Qualität ist angeblich immer bei 100%, jedoch ist das ganz offensichtlich „Bullshit“, denn wenn der Pegel bei 50% ist, bekomme ich trotz Qualität von 100% fast nur Bildblöcke, bei 75% ist alles gut und bei über 80% ist es wieder mies. Ich kann aber leider nicht die für mich wichtigen Sender so einstellen, dass die Fehler minimiert werden. Irgendein Sender ist immer unterhalb von 65% oder eben über 80%, einen goldenen Mittelwert gibt es leider nicht und die Qualität soll angeblich immer 100% haben *hust*

Müsste bei falsch installierter Leitung / Dose nicht dauerhaft Fehler auftreten? Es ist ja aber leider ein sporadisches Problem!? Manchmal kann man Stundenlang ohne Fehler gucken und dann bekommt man in 15 Minuten 7 Fehler. Sehr nervig, gerade wenn man Aufnahmen im Nachhinein auf DVD brennen will…

Abend!

Das Problem sind sporadische Bild- und Tonaussetzer von einer
bis fünf Sekunden Dauer. Je nach Pegel sind diese häufiger
bzw. weniger häufig.

Das heißt du mußt nahzu ständig Klötze auf dem Bildschirm haben.

Deshalb wäre ein einigermaßen gleichmäßiger Pegel für alle
Frequenzen insofern toll, als dass man alle Pegel auf die
bestmögliche Stärke bringen kann, um auf ALLEN Sendern ein
möglichst stabiles Signal zu erhalten.

Nein, das würde dein Problem nicht lösen.
Du hast dir einen Kabelanschluß gekauft nun nimm den Anbieter
(oder Vermieter) in die Pflicht dir ein vernünftiges Signal zur
Verfügung zu stellen.
Mit Hobbymitteln ist dem nicht mehr bei zu kommen. Irgendwas geht in
der Installation mächtig schief, auf jeden Fall kann ein Kabel nicht
so mies sein das einige Frequenzen nicht funktionieren.

Sag dem, dem du dein Geld gibst er hat das Problem schnell zu lösen.
So lange du nicht in der Lage bist alles fehlerfrei zu empfangen
solltest du darüber nachdenken die Zahlungen einzustellen.

Gruß
Stefan