DVB - C gegenüber DVB - C2

Guten Tag, Experten,

Ich habe einen Fernseher mit einem „DVB–C“ – Tuner.

Nun höre ich, dass ein neuer Standard ( DVB – C2) eingeführt werden soll.

Da ich an einer Gemeinschafts-Empfangsanlage ( Telecolumbus) hänge, kommt eine Wechsel zu Satelliten-Anlagen etc. nicht in Frage.

Dazu folgende Fragen :

  1. Welche Unterschiede bestehen zwischen DVB-C und DVB-C2 ?

  2. Kann ich mit meinem bisherigen Tuner nach Einführung des neuen Standards überhaupt keine Sender mehr empfangen oder entgehen mir nur eventuell angebotene neue Sender und Dienste?

Im Voraus vielen Dank !

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Hallo Jürgen,

am besten Du liest mal bei Wikipedia nach. Dort ist der Unterschied ganz gut beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C2#DVB-C2.2C_der_Na…

Im Grunde ist es eine Weiterentwicklung des bisherigen DBC-C und bietet mehr Möglichkeiten.

VG
Steffan

Nachfrage an Kurzschlusstechniker
Hallo, Steffan,

Danke für den Hinweis.
Den Artikel habe ich nun gelesen, bin aber leider auch nicht viel klüger als vorher.

Lt. Wikipedia-Artikel gilt für Österreich(!!) :
„Es ist also nicht mehr möglich, mittels einer handelsüblichen DVB-C-Karte am PC/Mac oder mit den in vielen TV-Geräten eingebauten DVB-C-Receivern digital fernzusehen“

Leider bin ich technisch nicht so auf der Höhe und auch schon in vorgerücktem Alter.

Daher meine Frage :
Wie sieht es hier in Deutschland nach Einführung von DVB-C2 aus :
Muss ich tatsächlich einen neuen Fernseher haben, obwohl ich diese neuen Möglichkeiten gar nicht nutzen will, sondern weiter nur die bisherigen Programme sehen möchte?

Danke im Voraus für eine Erläuterung
Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

vorerst brauchst Du wohl keine Angst zu haben. Eine Abschaltung des DVB-C-Signals ist, meines Wissens nach, noch nicht beschlossen. Im Gegensatz zum SAT-Empfang kannst Du im Kabelbetrieb ja sogar noch analogen Empfang nutzen.

Im Grunde verhält es sich ähnlich wie DVB-S und DVB-S2. Um HD-Bilder in die Haushalte zu bringen, brauchte man eine neue Technik. So entstand aus DVB-S dann DVB-S2. Beides wird über Astra abgestrahlt. Und auch dort ist keine Abschaltung des DVB-S-Signals vorgesehen.

VG
Steffan

Danke an Kurzschlusstechniker
Hallo, Steffan,

Danke für die Information.

Da kann ich ja - vorerst - beruhigt abwarten.

Ein schönes Restwochenende wünscht

Jürgen

Nun höre ich, dass ein neuer Standard ( DVB – C2) eingeführt
werden soll.

Hallo Jürgen,

alles halb so wild. Es ist - wie Kurzschlusstechniker schon anmerkte - überhaupt nicht gesagt, ob und wann die bisherigen Übertragungsverfahren abgelöst werden.
Das jetzt so populäre Digitalfernsehen über Kabel DVB-C hat den Durchbruch auch erst mit der Einführung der hochauflösenden Flachbildschirme geschafft, obwohl dort sowohl Geräte wie Sender seit über 15 Jahren auf dem Markt waren.

Und im Gegensatz zum SAT-Empfang hat sich HD-Fernsehen im Kabel auch im alten Standard durchgesetzt.

DVB-C2 spielt beim Kabelfernsehen in Deutschland eine ähnliche Rolle wie Elektro- und Wasserstoff-PKWs in der Automobilindustrie: Eine nette Spielwiese, damit die Industrie Fördergelder erhalten kann, aber nichts, was sich der vernünftige Normalverbraucher in den nächsten zehn Jahren kauft.

Und die Kabelanbieter in Deutschland wären auch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie das wichtigste Argument gegen SAT-Empfang aus der Hand gäben: Die Kunden wollen sich möglichst nicht mit der Beschaffung und Installation von neuen Endgeräten beschäftigen. Deshalb wird es analog und DVB-C in HD auch noch sehr lange geben.
Vielleicht wird DVB-C2 mit 4K kommen :smile:

Ciao, Allesquatsch