DVB-C Twin-Receiver mit Exportfunktion ins lokale Netzwerk gesucht

Hallo Miteinander,

heute Nachmittag hat sich mein Technisat Digicorder K2 HD verabschiedet. Glücklicherweise erst nachdem ich den kompletten Inhalt der internen Festplatte erfolgreich auf mein NAS kopiert hatte.
Nehme mit dem Gerät seit vielen Jahren Radiosendungen auf, die ich dann bearbeite und mit diversen MP3-Spielern anhöre.

Jetzt überlege ich, ob es vielleicht eine Alternative gibt die:

  1. Einen Twin-Kabelreceiver besitzt,
  2. Aufnahmen auf eine NAS bzw. interne Festplatte erlaubt,
  3. Aufnahmen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk unverschlüsselt und zur Weiterbearbeitung in einem portablen Format (ts oder mp2) ablegt und
  4. möglichst über Internet/Intranet programmierbar ist.

Wer kann mir etwas empfehlen?

Ciao, Allesquatsch

Hi!

  1. Aufnahmen auf eine NAS bzw. interne Festplatte erlaubt,

DAS dürfte der Knackpunkt sein, zumindest mir ist kein Gerät bekannt, das über das Netzwerk aufnehmen kann (ansonsten stünde es bereits bei mir zuhause :wink:)
Auf interne oder externe Festplatte in einem allgemein lesbaren Format ist ja heute ebenfalls schon beinahe Standard genauso wie die Timerprogrammierung über das I-Net.

Ansonsten dürfte hier so ziemlich jeder netzwerkfähige Receiver reinfallen und schlussendlich nur Nuancen die Entscheidung beeinflussen.

Grüße,
Tomh

Ahoi!

VU±Geräte dürften das können.
Ich hab seit ein paar Wochen eine Solo2, die kann man übers Netz programmieren, und die kann auch direkt auf ein NAS bzw. eine Netzwerkfreigabe aufzeichen. (und nebenbei: auch die Privaten und Sky in unverschlüsselt :wink:
Ich hab mir die Solo geholt, weil ich auf der interenen Platte aufzeichne, und die eine der wenigen Receiver ist, die GB-Ethernet haben - denn Sendungen in HD mit 100 MBit abholen… ne, wirklich nicht.

Einschränkung: Ich nehm nur Fernsehn auf (weis (noch) nicht, ob man Radiosendungen auch „Single Klick“ über das EPG programmieren kann, aber manuell dürfte es auf jeden Fall gehen) und nur Sat.
Für Kabel müstest du mal schauen, ob’s auch andere Tuner gibt bzw. auf ein anderes Modell ausweichen, aber grundsätzlich gibt’s da Lösungen.

Ist 'ne Linux-Frickelbox, da kann man sich richtig dran abarbeiten :smiley:

Google ist dein Freund, ansonten einfach mal im VU±Forum (http://www.vuplus-support.org/wbb3/index.php) anmelden und dort die Communitiy um Rat bitten, die sind sort sehr hilfreich.

lg, mabuse

Hallo,
diese Radiosendungen kannst Du doch gleich mit dem Computer aufnehmen.
Dazu gibs doch diverse Programme.
Warum so kompliziert?

Gruß Earny

Hallo Tom,

DAS dürfte der Knackpunkt sein, zumindest mir ist kein Gerät
bekannt, das über das Netzwerk aufnehmen kann (ansonsten
stünde es bereits bei mir zuhause :wink:)

Oh, diese Fähigkeit hatte bereits der allererste Digitalreceiver auf dem Markt. Mit Neutrino konnte der bereits vor 10 Jahren auf einen NFS-Server aufzeichnen. Allerdings sind diese Geräte, so die denn noch funktionieren, meist nicht in der Lage, die heutigen Quantisierungen verarbeiten zu können.

Auf interne oder externe Festplatte in einem allgemein
lesbaren Format ist ja heute ebenfalls schon beinahe Standard

Leider ist das „allgemein lesbar“ eher die Ausnahme.

Ansonsten dürfte hier so ziemlich jeder netzwerkfähige
Receiver reinfallen und schlussendlich nur Nuancen die
Entscheidung beeinflussen.

In der Praxis ist die Auswahl dann doch sehr bescheiden, weil das Marktangebot für Kabel deutlich schmäler ist als für Sat. Und dann sind viele Geräte extrem instabil.
Aber für konkrete Vorschläge wäre ich schon sehr dankbar.

Ciao, Allesquatsch

Danke für den Tipp
Hallo Mabuse,

Sieht sehr interessant aus, wobei die Auswahl für DVB-C deutlich kleiner ist. Aber die Ultimo scheint das prinzipiell zu können, auch wenn die wohl kein Giga-Ethernet hat. Bloß von der Stabilität her habe ich da Bedenken. Werde wohl mal Deiner Empfehlung folgen und eine Frage absetzen.

Ciao, Allesquatsch

Man gönnt sich ja sonst nichts …

Warum so kompliziert?

Hallo Earny,

genauso könnte ich auf den neuen 46-Zoll-Fernseher verzichten, weil man die Fußball-WM auch auf dem Smartphone schauen kann.

Im Ernst: Die Qualität von Internetradio ist deutlich unter dem, was man über Kabel und Sat erhält (320kbps). Und ob des Genusses nehme ich Sendungen auf. Für den Wetterbericht oder eine Fußballreportage ist Internetradio voll okay. (Auch wenn bei Fußball der Genuss erheblich gestört ist, weil mindestens einmal in 10 Minuten die Verbindung abreißt und dann erst mal ein, zwei Minuten Stille und Werbetrailer kommen, zumindest seit Sport1 das macht.)

Der Einsatz des Computers ist auch nur dann eine günstige Alternative, wenn man den Strom nicht zahlen muss. Ein Digitalreceiver verbraucht bei weitem weniger als ein PC, ist deshalb auch deutlich leiser.

Ciao, Allesquatsch

Hi!

Oh, diese Fähigkeit hatte bereits der allererste
Digitalreceiver auf dem Markt. Mit Neutrino konnte der bereits
vor 10 Jahren auf einen NFS-Server aufzeichnen.

Da schau Sich an … und ich dachte immer, eine Dream- oder Reelbox sei sei das „Gottoberste“ … genau vor 10 Jahren habe ich ewig sowas (allerdings für den SAT-Bereich) gesucht und nix gefunden …

Auf interne oder externe Festplatte in einem allgemein
lesbaren Format ist ja heute ebenfalls schon beinahe Standard

Leider ist das „allgemein lesbar“ eher die Ausnahme.

Da bin ich eher anderer Meinung; die proprietären Festplattenformate sterben mE immer mehr aus und die Linux-Kisten sind sowieso komplett offen.

In der Praxis ist die Auswahl dann doch sehr bescheiden, weil
das Marktangebot für Kabel deutlich schmäler ist als für Sat.
Und dann sind viele Geräte extrem instabil.
Aber für konkrete Vorschläge wäre ich schon sehr dankbar.

Ich hab mal kurz nachgesehen und meine gängigen Sat-Favoriten sind auch per DVB-C verfügbar, wie z. B. die eierlegende Wollmilchsau Reelbox oder der All-Time-Favorit Dreambox.

Grüße,
Tomh

Hallo,
die Dreambox wurde ja schon genannt…wäre (bzw. ist) mein Favorit. Entweder das Modell ‚7020 HD‘ oder ‚8000 HD PVR‘ wegen TwinTuner Fähigkeit.
Festplatte oder NAS mounten, und dorthin auf eine Freigabe aufzeichnen, Format ist TS, funktioniert mit meiner ‚alten‘ 7020 auch schon.

Gruß
Markus

Danke für die Tipps
Meine Befürchtung, dass ich schon deutlich mehr Geld anlegen muss, um etwas Besseres zu bekommen, haben sich bestätigt. Immerhin gibt nun wohl Alternativen unterhalb der 1000-EUR-Klasse.

Glücklicherweise hat sich das Problem dadurch erledigt, dass mein Digicorder wieder tun. Noch bevor ich das Gerät ausgeschraubt habe, kam ich auf die Idee, das Stromkabel zu wechseln. Und tatsächlich lief mit einem anderen Kabel alles wieder. Offenkundig hat das Standardkabel einen Kabelbruch oder unzureichenden Kontakt in einer bestimmten Wandsteckdose. Dabei ist der Ausfall nach vielen Tagen Laufzeit während meiner Abwesenheit passiert.

Ciao, Allesquatsch