DVB-T aufnehmen mit DVD-Festplattenrecorder

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen DVD-Festplattenrecorder (vorzugsweise Panasonic Testsieger) zulegen. Doch da ich noch nie so ein Gerät besessen habe, werfen sich einige Fragen auf.

Folgende Konstellation:

Ich habe einen Sony-LCD-Fernseher mit bereits eingebautem DVB-T-Tuner. Zusätzlich bekomme ich durch meinen Vermieter analoges Kabel aus der Dose nebenan. Eine Möglichkeit für Kabel-Digital existiert z.Zt. von Seiten meines Vermieters nicht.

Ich kann außerdem auf meinem Sony-Fernseher zwischen analogem Fernsehen und digitalem Fernsehen (DVB-T) hin und her wechseln.

Wie sieht es jetzt aus mit der Aufnahme? Ich habe gelesen, dass man bei der DVB-T - Aufnahme nicht einen anderen DVB-T-Sender gleichzeitig schauen kann!? Dieses wäre nur durch einen Twintuner möglich. Doch so einen besitzt mein Fernseher nicht.

Prinzipiell ist es so, dass von der Qualität DVB-T her deutlich besser ist als das analoge Kabel.

Ist es also möglich (damit ich DVB-T aufnehmen kann), analog Kabel zu schauen und gleichzeitig einen DVB-T-Sender aufzunehmen???

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe!

ich würde mir gerne einen DVD-Festplattenrecorder
(vorzugsweise Panasonic Testsieger) zulegen. Doch da ich noch
nie so ein Gerät besessen habe, werfen sich einige Fragen auf.

Tu dir einen Gefallen - lass das!
Diese ganzen Festplattenrecorder sind prinzip-bedingt Mist - jedenfalls, sobald man digitale Sendequellen hat.

Da sie Bild und Ton bestenfalls per Scart-Kabel bekommen (schlimmstenfalls über Chinch), wird die digitale Qualität von DVB-T erst auf analog umgewandelt, über das Kabel geschoben und dort wieder digitalisiert. Das dabei massive Qualitätsverluste auftreten, sollte jedem klar sein. Letztlich sind die Dinger nur unwesentlich besser als ein guter, alter VHS-Recorder (abgesehen davon, das sie keinen Bandsalat produzieren können).

Ich würde dir raten, dir einfach einen weiteren, externen DVB-T-Reciever mit integrierter Festplatte zuzulegen.
Das Ding schreibt 1:1 das mit, was die Sender ausstrahlen, du hast also die volle digitale Qualität auf der Platte liegen.
Außerdem hat son’n Ding Platz ohne Ende. Grobe Faustregel: 40 GB = 24 Stunden. Ein Gerät mit einer 300 GB-Platte hat also Platz für satte 180 Stunden Aufzeichungen.
Time-Shift gibt’s auch dabei.
Aufnahme-Programmierung über EPG sind nur drei oder vier Tastendrucke, und weil das Menü-gesteuert ist, schafft das selbst ne alte Oma mit Null Technik-Affinität.

Die besseren Geräte bringen außerdem eine USB-Schnittstelle mit, damit kann man das Ding einfach an den PC anschließen, die Filme etc. abgreifen und am Rechner lustig bearbeiten.

Und das analoge Kabel kannst du mit dem Ding abmelden - kostet nur (überflüssigerweise) Geld. Wahrscheinlich hast du mit dem gesparten Geld die Kosten für den zweiten Digital-Reciever in einem Jahr oder so wieder drin.