Hallo liebe leute vor euren PCs
ich habe ein kleines problem ,wenn ich fernsehe am pc (DVB-T karte)
friert gelegentlich kurz das bild ein auch im ton knackt es dann kurz
was doch irgendwie stört .nun eine frage:wer hat ,oder besser hatte
diese störung auch .ich wohne im ruhrgebiet und habe mit zimmerantenne
eigentlich guten empfang . liegt es evt. am arbeitsspeicher ??? habe
1024 MB oder eher an einer billigen karte ?
danke für wertvolle antworten
an ram liegt sowas so gut wie nie. ich denke auch der prozessor sollte nicht das problem sein.
meistens liegt es an der karte oder am empfang.
es wäre vielleicht hilfreich, wenn du schreibst welche karte du hast.
gruß, Philip
ich wohne zur Zeit in Düsseldorf und habe einen Haus-Antenne für DVB-T und einen Receiver am TV…und auch manhcmal dasselbe Problem…
Mir wurde gesagt, daß man sowas nicht vermeiden kann…;-(
Antoine
Ich kann das nur bestätigen, ich wohne im Raum Braunschweig und habe eine Zimmerantenne mit Receiver am TV, eine Freundin von mir hat ein Notebook mit DVB-T Empfänger (inzwischen die Dritte TV-Karte) und wir haben beide das gleiche Problem.
Als ich im Geschäft danach gefragt habe, wurde mir auch gesagt, dass man da wohl (noch) nichts machen könnte.
Ich vermute mal, dass wenn die Geräte die Sendung stärker puffern würden, also man alles erst ein paar Sekunden später sehen könnte, dass man dann diesen Effekt vermeiden könnte.
Aber das hilft ja so auch nicht weiter ;-(
Viele Grüße,
Sandra
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich kann das nur bestätigen, ich wohne im Raum Braunschweig
und habe eine Zimmerantenne mit Receiver am TV, eine Freundin
von mir hat ein Notebook mit DVB-T Empfänger (inzwischen die
Dritte TV-Karte) und wir haben beide das gleiche Problem.
Hallo!
Ich habe DVB-T schon lange aufgegeben… nachdem selbst eine Sichtverbindung (!) zum Sender (Rhein-Main-Gebiet/Grosser Feldberg) nix gebracht hat, gehe ich davon aus, dass der blöde Verbraucher mal wieder Beta-Tester spielen soll. Bei mir traten folgende Phänomene auf: Bildhänger, Tonhänger, teilweise gar kein Empfang, nach kurzer Zeit laufen Bild & Ton auseinander (Abhilfe nur durch Umschalten auf anderes Programm und wieder zurückschalten ca. alle 2-3 Minuten). Ich kann nur sagen: das nervt total ab.
Als ich im Geschäft danach gefragt habe, wurde mir auch
gesagt, dass man da wohl (noch) nichts machen könnte.Ich vermute mal, dass wenn die Geräte die Sendung stärker
puffern würden, also man alles erst ein paar Sekunden später
sehen könnte, dass man dann diesen Effekt vermeiden könnte.Aber das hilft ja so auch nicht weiter ;-(
Viele Grüße,
Sandraich wohne zur Zeit in Düsseldorf und habe einen Haus-Antenne
für DVB-T und einen Receiver am TV…und auch manhcmal
dasselbe Problem…Mir wurde gesagt, daß man sowas nicht vermeiden kann…;-(
Warum wirft man dann ein unreifes Produkt auf den Markt? Meines Erachtens ist das nur ein Alibi um sagen zu können: in Deutschland setzt man auf Innovation. Ich halte nix von DVB-T (zum heutigen Stand der Technik), vielleicht wird’s besser, wenn es flächendeckend in ganz D verfügbar ist…
Antoine
Gruss,
Werner
an alle dvb-t ‚‚genervten‘‘
Hallo liebe leute vor euren PCs
hallo,
das problem bei dvb-t scheint der fehlerkorrekturspeicher der receiver (pc-karten) zu sein. als bei uns in hannover dvb-t eingeführt wurde und senderseitig noch mit der sendeleistung „gespielt“ wurde hat es häufig aussetzer gegeben (senderseitig), dadurch hat sich der korrekturspeicher fragmentiert, und die kisten hatten auch später (bei korrektem datenstrom) zeitweise bildruckeln. abhilfe kann in solchen fällen häufig eine netztrennung des receivers (richtiger netzschalter oder stecker ziehen) oder pcs bringen (pci-slot wird häufig auch im ausgeschaltetem zustand des pcs mit spannung versorgt wg. wake-on-lan).
diese aussage hab ich von mehreren herstellerfirmen erhalten.
gruss wgn
hallo zusammen und danke für die antworten >> ich hätte mich geärgert wenn ich den arbeitsspeicher erhöht hätte ohne erfolg
Re: DVB-T ohne Störung
Hallo,
Hab seit Mai 2004 eine AverMedia PC-DVD-T Karte.
Mit den aktuellen Treiber und Software, hab ich seit 08/2004 ein ordendliches Bild und Ton.
Antenne ist bei mir die von „ct“. http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
Seit Dez.2004 hab ich auch noch am TV ein entsprechenden Reciver von Siemens M740AV mit einer ext.USB-Platte als Recorder.
Hab kaum noch Störungen.
Signal-Stärke = 100%, Signal-Qualität = sehr gut bis exellent nach Angaben aus der Box.
Verstehe eure Probleme deshalb auch nicht!
Empfangsgebiet H.
Was für Störungen sind das denn??
mfg
W.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Neee!
Hallo wgn,
das problem bei dvb-t scheint der fehlerkorrekturspeicher der
receiver (pc-karten) zu sein. als bei uns in hannover dvb-t
eingeführt wurde und senderseitig noch mit der sendeleistung
„gespielt“ wurde hat es häufig aussetzer gegeben
(senderseitig), dadurch hat sich der korrekturspeicher
fragmentiert, und die kisten hatten auch später (bei korrektem
datenstrom) zeitweise bildruckeln. abhilfe kann in solchen
fällen häufig eine netztrennung des receivers (richtiger
netzschalter oder stecker ziehen) oder pcs bringen (pci-slot
wird häufig auch im ausgeschaltetem zustand des pcs mit
spannung versorgt wg. wake-on-lan).
diese aussage hab ich von mehreren herstellerfirmen erhalten.
Das ist einfach nur Unsinn, es gibt keinen Fehlerkorrekturspeicher
der sich fragmentieren könnte. Das benutzte Verfahren ist eine
simple „Forward Error Correction“ im Channeldecoder.
Das Problem der meisten Leute ist, dass sie billigen Schrott
gekauft haben. Die verbauten Tuner in den Kisten sind nicht
Störstrahl sicher (Piezo Feuerzeug anmachen und Bild ruckelt)
oder haben nicht die benötigte Empfindlichkeit.
Auf die Idee ihre Dachantenne zu drehen kommen auch nur wenige
(andere Polarisation wie analog).
Die Anzeige der Signalstärke (PCs wie STBs) ist auch so’n Ding.
Macht man eine echte Anzeige beschweren sich die Leute „Wieso
hab ich keine 100%, ist das Gerät fehlerhaft?“, also haben alle
(naja fast alle) Hersteller als Anzeige „Wenn Signal ohne
uncorrectable errors da, dann 100%“.
Zu der Qualität der Applikationen (PC und STB)möchte ich mich erst
gar nicht äußern. Wie sollen auch die armen Leute in Taiwan oder
China Software entwickeln wenn sie noch nicht mal ein Live Signal
haben (oder besser gesagt ein nicht konformes DVB Signal ohne
Teletext und ohne EPG).
Gruß
Stefan
Hallo Sandra!
Ich vermute mal, dass wenn die Geräte die Sendung stärker
puffern würden, also man alles erst ein paar Sekunden später
sehen könnte, dass man dann diesen Effekt vermeiden könnte.
Bei diesem Probelm hiflt das leider nicht.
Außerdem würde dich jede Zeitschrift mit so einem Gerät zerreissen
da ein Programm wechsel dann mehrere Sekunden dauert.
Zappen ist das A und O was eine Zeitschrift testen kann, für
alles andere fehlen die Messgeräte.
Gruß
Stefan
Hallo,
Die Anzeige der Signalstärke (PCs wie STBs) ist auch so’n
Ding.
Macht man eine echte Anzeige beschweren sich die Leute „Wieso
hab ich keine 100%, ist das Gerät fehlerhaft?“,
Zugegeben, das hat mich bei der PC-DVB-T-Karte auch schon gewundert.
Habe damit ca. 52%-65%, obwohl ich in Sichtweite zum Telemax (ca.1500m)wohne. Bei der Box(M740AV) dagegen, 100% Signalstärke, Signalqualitat ist von Sendergruppen abhängig, verschieden.
Der einzige Unterschied ist, die Antenne vom PC hat in Richtung Signal noch 2 massive Mauern dazwischen.
Bildqualität, auch bei Aufnahmen (USB-Platte) ist besser als beim Analogsignal aus dem Kabel.
Deshalb bereue ich es nicht, das auf DVB-T umgestiegen bin. KMG kriegt nur noch bis Ende 2005 Geld von mir.)
Zu der Qualität der Applikationen (PC und STB)möchte ich mich
erst
gar nicht äußern. Wie sollen auch die armen Leute in Taiwan
oder
China Software entwickeln wenn sie noch nicht mal ein Live
Signal
haben (oder besser gesagt ein nicht konformes DVB Signal ohne
Teletext und ohne EPG).
PC-EPG = nächsten 2 Sendungen
PC-Videotext = vollständig in Ordnung
Box = beides 100% bis auf 2 Sender (RTL-Gruppe + ARD öfter beim EPG-Probleme). Das liegt aber an den Sendern und nicht an der Karte oder Box!
Gruß
Stefan
mfg
W.
wenn man sich auf andere verlässt…
Hallo wgn,
hallo stefan,
…ist man verlassen -(
Das ist einfach nur Unsinn,
benutz diesen begriff nicht so inflationär - sonst fehlen dir die worte, wenn ich mal nen richtigen bock schieße (dieser war/ist verhältnismäßig klein für meine verhältnisse) *g*
es gibt keinen
Fehlerkorrekturspeicher
der sich fragmentieren könnte. Das benutzte Verfahren ist eine
simple „Forward Error Correction“ im Channeldecoder.
jepp, aber irgendein bildspeicher muss vorhanden sein - vielleicht war der gemeint, aber ich weiss es nicht.
dennoch hilft häufig ein reset der kisten. wir haben im ca 40 dvb-t receiver (an unterschiedlichen standorten) am start, die von 6 - 23 uhr nonstop laufen. und erst seit wir mittels zeitschaltuhr die kisten nachts, für 1min ausgeschaltet haben, gab es keine beschwerden mehr bezüglich bildhakler. daraufhin hab ich halt versucht infos von technikern der hersteller zu erhalten warum das so ist. tja und das mit dem speicher war ihre antwort gewesen. erschien mir einleuchtend, und ich habs halt so hingenommen - und hier ungeprüfterweise eingepostet. wenn du infos/links zu ordentlichen grundlagen bezüglich dvb-t (signalverarbeitung) hast, wäre es nett wenn du sie mir zukommen lassen würdest - gern auch per mail.
dessweiteren kann ich mich deinen ausführungen nur anschliessen.
gruss wgn
Hallo Wgn,
Das ist einfach nur Unsinn,
benutz diesen begriff nicht so inflationär - sonst fehlen dir
die worte, wenn ich mal nen richtigen bock schieße (dieser
war/ist verhältnismäßig klein für meine verhältnisse) *g*
Das war nicht bös gemeint aber du hast auch keine Vorstellung
zu welchen Steigerungen ich noch fähig bin!
jepp, aber irgendein bildspeicher muss vorhanden sein -
vielleicht war der gemeint, aber ich weiss es nicht.
Klar gibt es einen Bildspeicher (sogar derer mindestens drei)
aber die werden halt immer wieder komplett gefüllt und können
daher keine Probleme dieser Art machen.
dennoch hilft häufig ein reset der kisten. wir haben im ca 40
dvb-t receiver (an unterschiedlichen standorten) am start, die
von 6 - 23 uhr nonstop laufen. und erst seit wir mittels
zeitschaltuhr die kisten nachts, für 1min ausgeschaltet haben,
gab es keine beschwerden mehr bezüglich bildhakler.
Da reden wir jetzt über STBs und nicht PC, bitte nicht STB mit
PCs vergleichen, die Dinger haben gänzlich unterschiedliche
Probleme.
STB ist bei mir eine SetTopBox ob DVB-T, DVB-S oder DVB-C ist
nahezu egal, die Unterschied sind maginal. Lediglich das FrontEnd
(Tuner & Channeldecoder) ist unterschiedlich.
Bei einer STB werden die wesentlichen Funktionen komplett in
Hardware erschlagen. Transportstream demultiplex , Video Decoder
und Audio Decoder sind komplett in Hardware implementiert.
Normalerweise beinhaltet so ein Chip dann noch eine, zwei oder drei
CPUs (z.B. Arm) mit etwa 150MHz. Diese CPU wird für die Bedienung
(OSD), für EPG, für Teletext (falls die Box das kann) und für eine
einzige Aufgabe des decodierens gebraucht.
Diese eine Aufgabe nennt sich „clock recoverie“ und sorgt dafür,
die Clock der Box (in der Regel ein VCO) genau auf die Clock
der ankommenden Daten einzuregeln.
Nu kennen wir alle das Problem von PCs, wenn so eine Kiste lange
läuft, dann wird sie immer langsamer. Oder besser gesagt, aufgrund
von Defragmentierung des Speichers (da haste es dann wirklich)
braucht das Betriebssystem mehr und mehr Zeit für sich selbst und
die CPU hat nicht mehr genug Zeit (Echtzeit) um die benötigte Clock
Recoverie zu erfüllen. Wenn das passiert dann ruckelt es, in der
Regel merkt man das zuerst an Audio Aussetzer, wenn auch das Video
rappelt dann ist die Clock schon arg daneben.
Ursache dafür ist auch „Geiz ist Geil“, ein Echtzeitbetriebsystem
ist in den Boxen meist nicht mehr drin (z.B. Nukleus 1$/Box). Mehr und
mehr Hersteller benutzen ein kosteloses embedded Linux und schon
gehen die Probleme los.
daraufhin
hab ich halt versucht infos von technikern der hersteller zu
erhalten warum das so ist. tja und das mit dem speicher war
ihre antwort gewesen. erschien mir einleuchtend, und ich habs
halt so hingenommen - und hier ungeprüfterweise eingepostet.
So ein bischen Wahrheit ist da sogar dran (s.o.) aber die Kisten
würden auch schlecht laufen wenn sie perfekte Streams bekommen.
Ein Betriebsystem und eine Software zu erstellen die 24/7 läuft
und dies über mehrere Jahre ist halt nicht so ganz trivial
(Gott sei Dank, sonst gäbs uns nicht).
wenn du infos/links zu ordentlichen grundlagen bezüglich dvb-t
(signalverarbeitung) hast, wäre es nett wenn du sie mir
zukommen lassen würdest - gern auch per mail.
So allgemein weiß ich da leider nichts, wir arbeiten
nach den Dokumenten von http://etsi.org/ aber leider sind die
nicht umsonst.
Wenn du direkte Fragen hast, schreib mir bitte eine EMail.
dessweiteren kann ich mich deinen ausführungen nur
anschliessen.
Danke!
Gruß
Stefan
PS: Wofür habt ihr 40 Boxen laufen? Kauft euch ne Kopfstation und
das Ding läuft ewig ohne Probleme (kostet wohl was).
Hallo Wolfgang,
Die Anzeige der Signalstärke (PCs wie STBs) ist auch so’n
Ding.
Macht man eine echte Anzeige beschweren sich die Leute „Wieso
hab ich keine 100%, ist das Gerät fehlerhaft?“,Zugegeben, das hat mich bei der PC-DVB-T-Karte auch schon
gewundert.
Habe damit ca. 52%-65%, obwohl ich in Sichtweite zum Telemax
(ca.1500m)wohne. Bei der Box(M740AV) dagegen, 100%
Signalstärke, Signalqualitat ist von Sendergruppen abhängig,
verschieden.
Vergess diese Anzeige, da es keinerlei Norm gibt was denn 100%
sind. Freu dich über jedes Gerät, dass nicht 100% anzeigt und
trotzdem ein perfektes Bild zeigt, damit kannst du wahrscheinlich
deinen Antennenposition wirklich optimieren. Diese 100% Dinger
sind einfach nur lächerlich.
Deshalb bereue ich es nicht, das auf DVB-T umgestiegen bin.
Wenn man einigermaßen gute Geräte hat muß man da auch nichts
bereuen.
PC-EPG = nächsten 2 Sendungen
Software kostet halt Geld, für EPG Schedule, exetendet Information
oder Programmübergreifendes EPG müßte man halt Geld ausgeben.
Box = beides 100% bis auf 2 Sender (RTL-Gruppe + ARD öfter
beim EPG-Probleme). Das liegt aber an den Sendern und nicht an
der Karte oder Box!
Woher weißt du das?
Zumindest bei ARD wage ich das arg zu bezweifeln. Gerade die
öffentlich rechtlichen senden konform zur DVB Spezifikation.
(naja außer ZDF bei Einführung von Dolby Digital).
Gruß
Stefan
Hallo Werner!
Ich habe DVB-T schon lange aufgegeben… nachdem selbst eine
Sichtverbindung (!) zum Sender (Rhein-Main-Gebiet/Grosser
Feldberg) nix gebracht hat, gehe ich davon aus, dass der blöde
Verbraucher mal wieder Beta-Tester spielen soll.
Nö, ich bin ca. 80km vom nächsten Sender entfernt (Köln) und
habe mit einer recht kleinen Dachantenne perfekten Empfang.
Bei mir
traten folgende Phänomene auf: Bildhänger, Tonhänger,
teilweise gar kein Empfang,
Antenne nicht richtig eingestellt oder billig Zeugs gekauft!
nach kurzer Zeit laufen Bild & Ton
auseinander (Abhilfe nur durch Umschalten auf anderes Programm
und wieder zurückschalten ca. alle 2-3 Minuten). Ich kann nur
sagen: das nervt total ab.
Nu isses klar, billigstes ??? Zeugs. Das auseinanderlaufen
von Bild und Ton haben selbst heutige Taiwan oder Chinaboxen
nicht mehr, muß ja ein tolles Gerät gewesen sein.
Als ich im Geschäft danach gefragt habe, wurde mir auch
gesagt, dass man da wohl (noch) nichts machen könnte.
Plöddsinn
Warum wirft man dann ein unreifes Produkt auf den Markt?
Wieso geht einwandfrei.
Meines Erachtens ist das nur ein Alibi um sagen zu können: in
Deutschland setzt man auf Innovation. Ich halte nix von DVB-T
(zum heutigen Stand der Technik), vielleicht wird’s besser,
wenn es flächendeckend in ganz D verfügbar ist…
Aber nicht für 59€ im wasweissichwo!
Gruß
Stefan
Hallo Wgn,
Das war nicht bös gemeint
hab ich auch nicht so aufgefasst, desshalb auch mein angehängtes " *g* "
aber du hast auch keine Vorstellung
zu welchen Steigerungen ich noch fähig bin!
da bin ich aber gespannt… -)
PS: Wofür habt ihr 40 Boxen laufen? Kauft euch ne Kopfstation
und
das Ding läuft ewig ohne Probleme (kostet wohl was).
das mit dem preis stimmt in diesem falle. da pro standort zw. 1-3 receiver stehen (ca 500 euro), und diese auch vom kunden bedient (programmwahl) werden müssen, gibs mit aufbereitungen probleme. diese müssten kpl. alle sender umsetzen (ca 24 programme), und das kostet im vergleich zu unserer „bastellösung“ ein vermögen. ich kenne jedenfalls keine semiprofessionelle aufbereitung (zb. kathrein ufo-serie) die vom kd. bedient werden könnte, sodass nur 1-3 umsetzer benötigt werden würden.
ich danke für deine ausführungen, * dafür
gruss wgn
Hallo Stefan,
Die Anzeige Signal-Stärke kann ganz einfach (live) getestet werden bei der STB von Siemens (wird über OSD eingeblendet).
Hab die Antenne einfach mal horizontal gelegt und hatte darauf nur noch ca. 79%Signal-Stärke und Signal-Q bei ca. 35% schwankend.
Das Bild war auch dem entsprechend. Aussetzer und Artefakte das kaum noch was erkennbar war.
Ausprobiert auf Sender NDR FS NDS (sendet in H. auf Channel 36 - 594MHz).
…
Box = beides 100% bis auf 2 Sender (RTL-Gruppe + ARD öfter
beim EPG-Probleme). Das liegt aber an den Sendern und nicht an
der Karte oder Box!Woher weißt du das?
http://www.m740.de/forum/index.php?
Dort wurden diese Probleme schon des öftern diskutiert.
Bei RTL-Gr. gibt es immer nur ein EPG bis 23:00 des nächsten Tages.
Zumindest bei ARD wage ich das arg zu bezweifeln.
Hab erst am Sonntag auf ARD wieder so’n EPG-Fehler beim STB gehabt.
Es wurde eine Sendung vom Vormittag und eine um ca. 23:30 angezeigt, dabei war es 16:30.
Hab darauf manuelle Aktualisierung gestartet, dabei wird für den ausgewählten Sender das EPG gelöscht!
Nach 1h standen wieder nur die beiden Sendungen im EPG.
Montag abend war es wieder komplett.
Gerade die öffentlich rechtlichen senden konform zur DVB Spezifikation.
Der Stream ansich von Bild und Ton, ist Superqualität, aber beim EPG wird auch dort öfter gepfuscht.
Ausnahme ist z.B. die Sendung wie Tatort.
Kein Stereoton auf DVB-T, weil dann auf einem Kanal die Handlung für Sehbehindete gespochen wird.
z.B. auch 3SAT/ZDF-INFO.
(naja außer ZDF bei Einführung von Dolby Digital).
Gruß
Stefan