DVBT-Sender verschwunden

Hallo zusammen,

von einem Tag zum anderen sind von meinen rund 30 Sendern, die ich mit DVBT empfange, nur noch 15 übrig. Dass immer mal wieder ein Sender an einem Tag nicht oder nur sehr schlecht empfangen wurde, ist nichts Neues, aber einen so massiven und anhaltenden Ausfall hatte ich noch nicht. 
Ich wohne in Hamburg auf Sicht zum Heinrich-Hertz-Turm. Besonders um ZDF und 3Sat tut es mir Leid.
Das Guide-Plus (eine elektronische Programmzeitschrift) funktioniert auch nicht mehr.

Ich habe die Idee, dass vielleicht die Antenne kaputtgegangen ist. Aber würde ich dann überhaupt noch etwas empfangen?

Schönen Gruß
Tychi

Hallo!

Ob am Sender bestimmte Kanäle ausgefallen sind kann man erfragen. Solche Störungen würden aber bekanntgegeben.
Man könnte in der Sendertabelle auf http://www.ueberallfernsehen.de die Kanäle raussuchen,die betroffen sind.
Dann gibts einen Anhaltspunkt,ob das UHF oder VHF sind und dann kann man schauen,ob an seiner eigenen Antennenanlage etwas ausgefallen ist.

Ich vermute den Fehler aber eher am DVB-T Receiver oder an Einstellung.

Versuche doch mal einen neuen Sendersuchlauf.

MfG
duck313

In Hamburg sind insgesamt 30 Programme empfangbar.  
Übersicht hier:  
http://www.dvb-t-portal.de/Regionen/index.php?region…  

Wie auf der Übersicht zu sehen, werden je Frequenz immer mehrere Programme ausgestrahlt.
Fällt eine davon aus, z.B. bei schlechtem Empfang, ist immer die ganze Programmgruppe weg.  
Auf der oben genannten Übersicht gilt das für die Programme, die nebeneinander stehen.  
Daher ist auch ZDF und 3sat gleichzeitig betroffen, sowie ZDFneo, ZDFinfo und Kika.  

Zur Lösung bei schlechtem Empfang:  

  1. Verstärker-Antennen, die regelbar sind, nie bis zum Anschlag aufdrehen. Steht der Regler bei 50% reicht das meist aus und eine Übersteuerung wird vermieden.  
  2. Den Antennenstandort etwas verändern, dazu genügen schon weniger Zentimeter.  
  3. Da viele Sendetürme horizontal ausstrahlen, sollte auch eine liegende Antenne in verschiedenen Positionen getestet werden.  
  4. Bei Antennen, die ausziehbare Teleskop-Stäbe haben, diese komplett zusammen schieben.  
    Grund: Teleskop-Antennen sind Kombi-Antennen für UKW-Radio und DVB-T, dabei ist der Teil mit den Teleskop-Stäben nur für Radio (87 bis 108 Mhz), der runde oder gitterartige Teil ist für Fernsehen (350 bis 850 MHz).  

Außerdem sollte ein neuer Sendersuchlauf am DVB-T-Receiver gemacht werden.  
Da in der Übersicht die Kanal-Nummern genannt werden, würde ich einen manuellen Suchlauf auf den 7 belegten Kanälen bevorzugen. Dann kann man sofort sehen, welche Kanäle gut empfangen werden und welche nicht.  
Ist das für Sie zu kompliziert, ist natürlich auch ein automatischer Suchlauf möglich.  
Gruß Jo (TV-Expert)

Danke
Danke euch beiden. Umstellen der Antenne und ein paar Einstellungen haben den gewünschten Zustand wieder hergestellt.