DVD am Fernseher anschließen, kompliziert?

Hallo, habe nun endlich meinen DVD-Rekorder (Tevion DRW-1000). Weil ich aber kein Techniker bin, stellen sich mir viele Fragen:
Meine Voraussetzungen: 1 Schüssel mit Receiver + 3 Ausgängen (TV, Decoder und VCR). Der Fernseher (ein alter Sony) läuft, wenn ich das Scart-Kabel am TV oder Decoder-Ausgang anschließe.
Nun habe ich den DVD-Rekorder zwischen Receiver und Fernseher gestöpselt (mit Scart-Kabel), und beim Fernseher kommt nur noch das Signal vom Rekorder an. Habe schon viele Programmplätze am Fernseher ausgewählt, Senderdurchlauf, nichts.
Ist mein Fernseher einfach zu alt?
Was bewirkt die automatische Sendersuche beim Rekorder eigentlich? Hat das damit was zu tun?
Da ich auf dem Land wohne, gibt es keinen Kabelanschluß für mich.
Vielleicht kann mir ja jemand Schritt für Schritt auf die Sprünge helfen. So wie es jetzt aussieht, könnte ich ja noch nicht einmal Fernsehprogramme aufzeichnen.
Danke schon mal,
Fritz

Hallo Wynmuck,

Hallo, habe nun endlich meinen DVD-Rekorder (Tevion DRW-1000).
Weil ich aber kein Techniker bin, stellen sich mir viele
Fragen:
Meine Voraussetzungen: 1 Schüssel mit Receiver + 3 Ausgängen
(TV, Decoder und VCR). Der Fernseher (ein alter Sony) läuft,
wenn ich das Scart-Kabel am TV oder Decoder-Ausgang
anschließe.

Hier stimmt schon mal was nicht: Es müßten der TV- und der VCR-Ausgang sein.

Nun habe ich den DVD-Rekorder zwischen Receiver und Fernseher
gestöpselt (mit Scart-Kabel), und beim Fernseher kommt nur
noch das Signal vom Rekorder an.

Wieviele und welche Scart-Anschlüsse haben jeweils der DVD und der TV?
Hier meine ich „Eingang“, „Ausgang“ oder „beide Richtungen“.

Habe schon viele Programmplätze am Fernseher ausgewählt,
Senderdurchlauf, nichts.

Sinnlos, nur der oder die AV-Plätze sind relevant (Scart).

Ist mein Fernseher einfach zu alt?

Nein

Was bewirkt die automatische Sendersuche beim Rekorder
eigentlich?

Nichts, die Programme kommen ja vom Sat-Receiver.

Hat das damit was zu tun?
Da ich auf dem Land wohne, gibt es keinen Kabelanschluß für
mich.
Vielleicht kann mir ja jemand Schritt für Schritt auf die
Sprünge helfen. So wie es jetzt aussieht, könnte ich ja noch
nicht einmal Fernsehprogramme aufzeichnen.

Die jeweiligen Bedienungsanleitungen von DVD und TV sind jetzt erst mal Pflichtlektüre, Stichwort: Verwendung der AV-Anschlüsse.

Danke schon mal,
Fritz

Gruß Andreas

Meine Voraussetzungen: 1 Schüssel mit Receiver + 3 Ausgängen
(TV, Decoder und VCR). Der Fernseher (ein alter Sony) läuft,
wenn ich das Scart-Kabel am TV oder Decoder-Ausgang
anschließe.

Hier stimmt schon mal was nicht: Es müßten der TV- und der
VCR-Ausgang sein.

Hallo Andreas,
habe das Scart-Kabel nun mal an allen 3 Ausgängen angeschlossen: Der Fernseher läuft über den Decoder- und den VCR-Anschluß, wenn ich den Fernseher auf den AV-Kanal-umgestellt habe!

Nun habe ich den DVD-Rekorder zwischen Receiver und Fernseher
gestöpselt (mit Scart-Kabel), und beim Fernseher kommt nur
noch das Signal vom Rekorder an.

Wieviele und welche Scart-Anschlüsse haben jeweils der DVD und
der TV?
Hier meine ich „Eingang“, „Ausgang“ oder „beide Richtungen“.

Der DVD hat einen Eingang und einen Ausgang, da kann ich also nicht viel verkehrt machen.
Der Fernseher hat nur einen Scart-Anschluß (+ wie der DVD einen koaxialen Eingang- und Ausgang).

Die jeweiligen Bedienungsanleitungen von DVD und TV sind jetzt
erst mal Pflichtlektüre, Stichwort: Verwendung der
AV-Anschlüsse.

Da bin ich ja dabei. Spielt das einzustellende Signal im Menü eine Rolle? Also RGB, S-Video oder YPtPr?.
Dann habe ich noch eine „TV-Anzeige“: Normal/PS, Normal/LB und Breit.
Und wie gesagt: einzeln funktikonieren die Geräte ja, nur die Schleife durch den DVD funktioniert nicht.
Danke schon mal, Fritz

Hallo Fritz,

Hallo Andreas,
habe das Scart-Kabel nun mal an allen 3 Ausgängen
angeschlossen: Der Fernseher läuft über den Decoder- und den
VCR-Anschluß, wenn ich den Fernseher auf den
AV-Kanal-umgestellt habe!

Gut, dann liefert nur der „TV“-Scart des Receivers eine Schaltspannung. Vielleicht benötigt Ihr DVD diese Schaltspannung, um ein Durchschleifen zu aktivieren. Verbinden Sie doch mal den TV-Scart des Receivers mit dem Scart-EINGANG des DVD und den Scart-AUSGANG des DVD mit der Scartbuchse des Fernsehers. Vielleicht klappt es dann ja schon.

Der Fernseher hat nur einen Scart-Anschluß (+ wie der DVD
einen koaxialen Eingang- und Ausgang).

Falls auch der Receiver einen koaxialen Ausgang (männlich, der mit dem Stift in der Mitte) hat, könnte man die Geräte auch damit verbinden und aufeinander abstimmen. Das wäre allerdings die qualitätsmäßig schlechteste Lösung.

Spielt das einzustellende Signal im Menü eine Rolle?
Also RGB, S-Video oder YPtPr?

Ja, RGB sollte funktionieren, wenn der Fernseher noch nicht uralt ist. S-Video ist unwahrscheinlich, YPtPr sagt mir nichts, könnte aber das herkömmliche Scart-Signal sein und funktionieren. Das müssen Sie einfach mal ausprobieren.

Dann habe ich noch eine „TV-Anzeige“: Normal/PS, Normal/LB und
Breit.

Diese Bezeichnungen sagen mir ebenfalls nichts, weil ich die Geräte nicht kenne. Auch hier hilft nur ausprobieren, wenn in der Bedienungsanleitung dazu nichts steht.

Und wie gesagt: einzeln funktikonieren die Geräte ja, nur die
Schleife durch den DVD funktioniert nicht.

Wenn es trotz der bisherigen Tipps nicht funktionieren sollte, können Sie sich auch mit sowas behelfen:
http://cgi.ebay.de/PREMIUM-4-FACH-SCART-UMSCHALTBOX-…

Danke schon mal, Fritz

Gerne geschehen
Gruß Andreas

Hallo Fritz,

Hallo Andreas,
habe das Scart-Kabel nun mal an allen 3 Ausgängen
angeschlossen: Der Fernseher läuft über den Decoder- und den
VCR-Anschluß, wenn ich den Fernseher auf den
AV-Kanal-umgestellt habe!

Gut, dann liefert nur der „TV“-Scart des Receivers eine
Schaltspannung. Vielleicht benötigt Ihr DVD diese
Schaltspannung, um ein Durchschleifen zu aktivieren. Verbinden
Sie doch mal den TV-Scart des Receivers mit dem Scart-EINGANG
des DVD und den Scart-AUSGANG des DVD mit der Scartbuchse des
Fernsehers. Vielleicht klappt es dann ja schon.

So steht es ja auch in der Bedienungsanleitung, und es funktioniert nicht. Das habe ich als erstes probiert.

Der Fernseher hat nur einen Scart-Anschluß (+ wie der DVD
einen koaxialen Eingang- und Ausgang).

Falls auch der Receiver einen koaxialen Ausgang (männlich, der
mit dem Stift in der Mitte) hat, könnte man die Geräte auch
damit verbinden und aufeinander abstimmen. Das wäre allerdings
die qualitätsmäßig schlechteste Lösung.

Glaube, der Fernseher nimmt die Signale nicht auf, klappte bisher nicht vom Receiver aus.

Spielt das einzustellende Signal im Menü eine Rolle?
Also RGB, S-Video oder YPtPr?

Ja, RGB sollte funktionieren, wenn der Fernseher noch nicht
uralt ist. S-Video ist unwahrscheinlich, YPtPr sagt mir
nichts, könnte aber das herkömmliche Scart-Signal sein und
funktionieren. Das müssen Sie einfach mal ausprobieren.

Habe nun auf RGB umgestellt, und siehe da:
Bin viel weiter gekommen. Wenn der DVD aus ist, bekomme ich mein TV-Signal, schalte ich den DVD ein, bekomme ich das DVD-Signal. Aber: das Bild läuft von links nach rechts, und auch die Höhe stimmt nicht, das Bild ist in der Höhe geteilt, der obere Teil ist unten und der untere Teil oben. Kommen wir nun zu einer Lösung?
Die Verkabelung ist folgende: Vom Receiver TV-Ausgang direkt in den TV.
Vom Receiver Decoder-Ausgang in den Ausgang des DVD. Anders funktioniert das nicht. Habe alle Möglichkeiten ausprobiert.

Wenn es trotz der bisherigen Tipps nicht funktionieren sollte,
können Sie sich auch mit sowas behelfen:
http://cgi.ebay.de/PREMIUM-4-FACH-SCART-UMSCHALTBOX-…

Da ist bei mir kein Bild in der Auktion, aber trotzdem danke, und vielleicht gehts auch ohne.
Danke schon mal, Fritz

Gerne geschehen
Gruß Andreas

Hallo Fritz,

Gut, dann liefert nur der „TV“-Scart des Receivers eine
Schaltspannung. Vielleicht benötigt Ihr DVD diese
Schaltspannung, um ein Durchschleifen zu aktivieren. Verbinden
Sie doch mal den TV-Scart des Receivers mit dem Scart-EINGANG
des DVD und den Scart-AUSGANG des DVD mit der Scartbuchse des
Fernsehers. Vielleicht klappt es dann ja schon.

So steht es ja auch in der Bedienungsanleitung, und es
funktioniert nicht. Das habe ich als erstes probiert.

Wenn es sogar so in der Bedienungsanleitung steht, müßte es ja gehen. Sind die Scartkabel beide vollbeschaltet? Pin 8 überträgt die Schaltspannung.

Habe nun auf RGB umgestellt, und siehe da:
Bin viel weiter gekommen. Wenn der DVD aus ist, bekomme ich
mein TV-Signal, schalte ich den DVD ein, bekomme ich das
DVD-Signal. Aber: das Bild läuft von links nach rechts, und
auch die Höhe stimmt nicht, das Bild ist in der Höhe geteilt,
der obere Teil ist unten und der untere Teil oben. Kommen wir
nun zu einer Lösung?
Die Verkabelung ist folgende: Vom Receiver TV-Ausgang direkt
in den TV.
Vom Receiver Decoder-Ausgang in den Ausgang des DVD. Anders
funktioniert das nicht. Habe alle Möglichkeiten ausprobiert.

Der Decoder-Anschluß des Receivers ist dafür nicht nutzbar. Umstecken in den VCR-Anschluß müßte funktionieren, dann ist aber immer noch keine Aufnahme möglich, da ja so durch den Receiver durchgeschliffen wird. Sie benötigen aber das Durchschleifen durch den DVD, da der Fernseher nur eine Scartbuchse hat.

http://cgi.ebay.de/PREMIUM-4-FACH-SCART-UMSCHALTBOX-…

Da ist bei mir kein Bild in der Auktion, aber trotzdem danke,
und vielleicht gehts auch ohne.

Sehr seltsam! Geben Sie doch mal auf der ebay-Seite in der Suchzeile die beiden Worte „Umschaltbox“ und „Scart“ ein. Es sind da die Kisten mit den 4 Scartbuchsen, 6 Cinch-Anschlüssen und 6 Auswahlknöpfen an der Seite.

Gruß Andreas

Verbinden
Sie doch mal den TV-Scart des Receivers mit dem Scart-EINGANG
des DVD und den Scart-AUSGANG des DVD mit der Scartbuchse des
Fernsehers. Vielleicht klappt es dann ja schon.

So steht es ja auch in der Bedienungsanleitung, und es
funktioniert nicht. Das habe ich als erstes probiert.

Wenn es sogar so in der Bedienungsanleitung steht, müßte es ja
gehen. Sind die Scartkabel beide vollbeschaltet? Pin 8
überträgt die Schaltspannung.

Wenn nun noch gesagt werden kann, wie ich das feststellen kann? Habe keine Spannungsprüfer o.ä. und weiß damit auch nichts anzufangen. Ein Scart-Kabel lag dem DVD bei, ein zweites habe ich mir noch extra gekauft, ist auch dicker als das beigelegte, dürfte also bessere Qualität sein. Und die Kabel sind auch jeweils nur 1,5 m lang.
Ich glaube doch langsam, daß einfach der Fernseher zu alt ist.

Das Bild ist in der Einstellung S-Video besser als im RGB-Modus

Gruß Fritz

Gruß Andreas

Wenn nun noch gesagt werden kann, wie ich das feststellen
kann? Habe keine Spannungsprüfer o.ä. und weiß damit auch
nichts anzufangen. Ein Scart-Kabel lag dem DVD bei, ein
zweites habe ich mir noch extra gekauft, ist auch dicker als
das beigelegte, dürfte also bessere Qualität sein. Und die
Kabel sind auch jeweils nur 1,5 m lang.

Wir waren ja schon soweit, daß am TV-Scart-Ausgang des Receivers eine Schaltspannung anliegen müßte. Dadurch schaltet der Fernseher automatisch von einem x-beliebigen Programm auf den AV-Platz um, wenn der Receiver EINgeschaltet wird. Einfach mal mit beiden Kabeln ausprobieren.

Ich glaube doch langsam, daß einfach der Fernseher zu alt ist.

Nein, er hat nur eine Scartbuchse zu wenig.

Das Bild ist in der Einstellung S-Video besser als im
RGB-Modus

Und was ist mit der dritten Einstellmöglichkeit, dieses „Y-ichweißnichtmehrwas“?

Und was ist mit der dritten Einstellmöglichkeit, dieses
„Y-ichweißnichtmehrwas“?

Hat wohl nur etwas mit der Bildqualität zu tun. Werde mal sehen, ob ich den DVD-Rekorder an einen neueren Fernseher anschließen kann. Auf jeden Fall mal danke, vielleicht ist auch am Rekorder was nicht in Ordnung.
Gruß Fritz

Das YUV-Farbmodell verwendet zur Darstellung der Farbinformation zwei Komponenten, die Luma (Lichtstärke pro Fläche) und die Chrominanz oder Farbanteil (chroma), wobei die Chrominanz wiederum aus zwei Komponenten besteht. Die Entwicklung des YUV-Farbmodells geht auf die Entwicklung des Farbfernsehens (PAL) zurück, wo nach Wegen gesucht wurde, zusätzlich zum Schwarz/Weiß-Signal die Farbinformation zu übertragen, um eine Abwärtskompatibilität mit alten Schwarz/Weiß-Fernsehgeräten zu erreichen ohne die zur verfügung stehende Übertragungsbandbreite erhöhen zu müssen. Aus dem YUV-Farbmodell der analogen Fernsehtechnik wurde das YCbCr-Farbmodell entwickelt, das bei den meisten Arten der digitalen Bild- und Videokompression eingesetzt wird. Fälschlicherweise wird in jenem Bereich auch oft vom YUV-Farbmodell gesprochen, obwohl eigentlich das YCbCr-Modell benutzt wird. Dies sorgt oft für Verwirrung.

Melde mich noch mal!
Habe den Rekorder zum Nachbarn geschleppt, der einen DVD-Player angeschlossen hat (alles ohne Receiver). Haben die Geräte ausgewechselt, und sein Fernseher hat mit meinem Rekorder kein Signal bekommen, das Fernsehprogramm lief einfach weiter. Nun habe ich das Ding wieder in den Karton gepackt und werde es zurückschicken. So werde mir wohl geholfen.

Dann habe ich noch eine „TV-Anzeige“: Normal/PS, Normal/LB und
Breit.

Diese Bezeichnungen sagen mir ebenfalls nichts, weil ich die
Geräte nicht kenne. Auch hier hilft nur ausprobieren, wenn in
der Bedienungsanleitung dazu nichts steht.

Normal/PS (PS = Pan&Scan)
Pan & Scan ist der Vorgang, in dem versucht wird, einen Teil des Widescreen-Bildes, welches im Kino gezeigt wird, auf dem 4:3 TV-Bildschirm darzustellen.

Normal/LB (LB = Letterbox)
Das Bild wird auf einem 4:3-Fernseher mit schwarzen Balken oben und unten dargestellt.

Breit
Darstellung des Films im Kinoformat (Breitbild).
Auf einem 4:3-TV würde das Bild in die Höhe gezerrt werden (Eierköpfe), da keine schwarzen Balken verwendet werden. (bin nicht ganz sicher, aber ich glaube so war das…)