hallo www-Crowdsourclinge,
damals 1986 ging man in die große Videothek
wenn heute der Film auf DVD vorliegt sieht man diesen Film als Video oder als DVD?
cu
Friedrich
PS:es gibt doch keine Dvdotheken?
Hi,
ich glaube, du willst darauf hinaus, dass sich die Bezeichnungen für die Dinge nicht ändern, selbst wenn die Dinge sich stark ändern. Das ist der Konservatismus einer Sprache, was eines der Merkmale einer standardisierten Schriftsprache ist. So nennt man das Ding halt immer noch Videothek, auch wenn man da keine Videokassetten mehr ausleiht. Wichtig ist halt, dass man da immer noch Filme ausleiht, wie der Datenträger genau aussieht, ist dabei wurscht. Ich persönlich sehe übrigens weder „Video“ noch „DVD“, sondern „Film“. Wie andere Sprecher das handhaben, mögen sie hier gern darlegen.
Andere Beispiele für das gleiche Phänomen: wir gehen heute immer noch ins „Kino“, auch wenn da kein Kinematograph mehr surrt. Wichtig ist halt nur, dass man Filme auf einer Leinwand sieht, egal wie die Bilder da hinkommen. Übrigens bestehen auch die „Leinwände“ nicht mehr aus Leinen, sondern aus Glasfasergewebe. Und auch der „Film“ ist ja schon lange nicht mehr nur das Wort für die dünne Schicht auf dem Zelluloidstreifen, die den bewegten Bildern ursprünglich als Medium diente, sondern auch für den ganzen Streifen und auch für diese bewegten Bilder selbst. Deshalb spricht man heute noch (v.a. in der um Wortabwechslung bemühten Journalistensprache, was manchmal etwas albern wirkt, aber das ist ein anderes Thema") vom „Streifen“, auch wenn dieser „Streifen“ eine computergenerierte Trickfilmproduktion ist und nie einen Cellon- geschweige denn Zelluloidstreifen gesehen hat. Zelluloid wurde ja ca. 1950 durch Cellon als Träger für den „Film“ abgelöst. Trotzdem sprach man noch lange danach von Zelluloid.
Ich hoffe, das reicht als Beispiele
Viele Grüße
Marco
… So nennt man das Ding halt immer noch
Videothek, auch wenn man da keine Videokassetten mehr
ausleiht.
Hallo,
das ist ja aber auch garnicht falsch: es gibt Daten-DVDs, Musik-DVDs, Video-DVDs, jeweils nach eingenen Normen. Man leiht sich also heute Video-DVDs aus statt Video-Kassetten, es heisst also völlig zurecht immer noch Videothek, und man braucht das auch nicht zu ändern, wenn es in Zukunft vorwiegend Video-BlueRay-Disks sind (blödes Wort, vielleicht setzt sich ja Video-BD durch).
Man hätte auch schon immer statt Video Film sagen können, aber das finde ich eher unglücklich, das englische Wort Movie trifft es viel besser als das deutsche Wort Film. Aber so ist halt Sprache, den Sinn von Schmutzfilm muss man aus dem Kontext erschliessen.
Gruss Reinhard