DVD-Player -> Fernseher, ca. 8 Meter.HILFE!

Hallo!

Ich habe eine Piano Craft mit einem DVD-Player. Nun möchte ich die Anlage von der einen Seite meines ca. 4,5 Meter langen Zimmers mit meinem Fernseher auf der anderen Seite verbinden. Dazu habe ich mir ein 10 Meter langes Skart-Kabel gekauft.

Eigentlich möchte ich sogar den DVD-Player über den zweiten Skart-Anschluss meines Videorekorders mit dem Videorekorder und dem Fernseher verbinden, damit ich alles in einem habe und auch Fernsehsendungen über meinen Piano Craft- Verstärker in Stereo-Qualität hören kann.

Zunächst schien auch alles zu klappen. Ich hatte vorher das mir vorschwebende „Prinzip“ des Zusammenspiels von Video und DVD über die 2 Skart-Anschlüsse mit dem alten DVD-Player (der direkt am Fernseher steht!) getestet und es klappte wie ich es wollte. Also habe ich mir ein günstiges 10 Meter langes Skartkabel bestellt.

Naja, dann habe ich gestern nacht damit verbracht die ganze scheiß Verkabelung (hinter den Schränken lang) zu bewerkstelligen, um dann letztendlich tief enttäuscht feststellen zu müssen, dass das Intro-Bild des DVD-Players von Artefakten überlagert war. Es handelt sich dabei um Geist-Schlieren, die irgend ein scheiß Fernsehprogramm erahnen lassen. Naja, ich mal wieder sauer auf Yamaha (denn ich dachte, es liegt nur an dem „neuen“ DVD-Player) und bin verbittert um 1.00 Uhr schlafen gegangen.

Heute morgen habe ich dann das DVD-Modul mal aus der Anlagenkonfiguration entfernt und es mit einem kurzen Skart-Kabel (das ich noch hatte) sowohl über den Videorekorder als auch direkt an den Fernseher angeschlossen- und siehe da: das Bild war in Ordnung und ich hatte auch kein tiefes Surren mehr, was bei der Verkabelung mit dem viel längeren Kabel auftrat (komischerweise nur im Intro-Bild, während des Films war es nicht zu hören, gleichwohl die Geist-Effekte auch im Film blieben).

Nun habe ich mich wegen des Kabels erstmal beschwert. Aber nun möchte ich mal wissen- wisst ihr, was da schief läuft. Ist es vielleicht prinzipiell unmöglich via Skart 10 Meter zu überbrücken, ohne sich dabei Artefakte einzuhandeln oder liegt es nur an dem (vielleicht schlechten billigen) Kabel.

Ich bin ziemlich enttäuscht. Kann nur hoffen, dass ich es noch irgendwie hinbekomme.

Über gute Ratschläge würde ich mich echt sehr freuen!!!

Falsches Kabel
Hallo Sebastian,

wenn die Kabel so lang sein sollen, dann MÜSSEN die Videoleitungen unbedingt ordengliches HF-Kabel sein:

  • passender Wellenwiderstand
  • geringe Dämpfung
  • geringer Kapazitätsbelag

Solch ein Kabel dürfte für alle möglichen Videosignale mehr als daumendick sein; nur damit mal klar ist wo die Unterschiede sind.

Ach ja, und natürlich müssen die Kabelenden korrekt terminiert sein. Das sollten allerdings die Geräte schon selbst machen.

Artefakten überlagert war. Es handelt sich dabei um
Geist-Schlieren, die irgend ein scheiß Fernsehprogramm erahnen

Das nennt man Echo- oder Geisterbilder, wie sie bei sog. Mehrwegeempfang über Antennen auftreten oder - in Kabeln mit falschem Wellenwiederstand oder wenn die korrekte Terminierung fehlt.

das Bild war in Ordnung und ich hatte auch kein tiefes Surren

Das BRUMMEN ist die typische Brummschleife, da wohl mindestens 2 der Geräte geerdet sind (die Glotze z.B. über den Antennenanschluss). Da helfen erdtrennde Mantelstromfilter oder DI-Boxen für die Audio-Signale.

Gruß

Stefan

Hallo!

Zu was für Kabeln rätst Du mir also? Wäre YUV eine Lösung? Wie teuer wäre das richtige Skart-Kabel? Und wie kann es zu der Brummschleife kommen? Zumindest der DVD-Player von Yamaha als Teil der Piano Craft sollte doch so gut ausgelegt sein, dass dort sowas verhindert wird (sofern das möglich ist!). Allerdings musste ich auch festellen, dass das Brummen sich veränderte, je nachdem ob ich gleichzeitig das Antennenkabel direkt oder das Antennenkabel vom Videorekorder eingesteckt hatte. Ich meine, wenn das ganze noch über den Videorekorder ging, war es leiser. Nunja, mit dem kurzen Kabel konnte ich aber auch bei dem Yamaha-DVD-Player kein solches Brummen am Fernseher feststellen.

Viele Grüße und vielen Dank!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aus Erfahrung mit langen Übertragungswegen (bis 25m)Auf keinen Fall Scart Kabel verwenden. Da gibt es ab 3m bereits Storungen, je nach Umfeld und Streustrahlung. Wir nehmen grundsätzlich 1 Leitung für das Bild und je 1 Leitung pro Audiokanal. Das sind jeweils doppelt geschirmte Leitungen. sh. Freitag Elektronic oder Conrad Elektronic
Gruß Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

10 Meter mit Video-Kabeln geht nur mit High-End-Ware. Wenn überhaupt.

Jetzt kann ich mit „Piana Craft“ nicht viel anfangen. Sofern das eine einigermaßen aktuelle Anlage/Reciever/Verstärker ist, würd ich die Sache genau andersrum angehen. Stell den DVD-Player zum Fernseher und leite den Ton zum Verstärker.

Mit analogen Chinch-Kabeln hast du zwar leichte Verluste, aber immer noch deutlich weniger als bei der Video-Übertragung. Und digital geht das in jedem Falle verlustfrei.