DVD-Player streikt bei Kälte

Hi,

im WE-Haus habe ich ein DVD-Kombi-Teil (mit Radio und Surround-Verstärker - Thomson 910 oder so).
Nun ergibt sich folgender Fehler: Jetzt, wo es so langsam kälter wird streiken DVDs. Das heißt: Beim Abspielen der DVDs bleibt das Teil manchmal hängen, überspringt Kapitel oder sagt, daß die DVD nicht kompatibel ist. (Da ich den Fehler auch schon im letzten Winter hatte mit Audio-DVD’s, bei denen teilweise nur Stereo abgespielt wurde bzw. die nach einer Stunde und vielen Versuchen erst liefen, nehme ich an, daß es die Kälte ist).
Jetzt habe ich überlegt, ob eine Reinigung des Players was bringt (ich habe das Teil gebraucht erstanden und weiß natürlich nicht, wie oft der Player genutzt wurde).
Da gibt es solche Reinigungs DVDs. Sind diese empfehlenswert und werden die nur einfach eingelegt und abgespielt oder sind sie ähnlich der Reinigungskassetten mehr oder weniger Schmirgelpapier, welches den Ton(bzw Laserköpfen) arg zusetzt?
Oder hat sonst jemand eine Idee, wie man das Teil in (reibungslosen) Betrieb bringt?

Bitte keine Tips, daß ich mir einen Hai-Ente-Spieler mit Teufels-Donner-Klangsystem kaufen soll. Das Haus ist nicht diebstahlversichert und Platz ist da auch nicht allzuviel.

Viele Grüße
HylTox

Moien

Jetzt habe ich überlegt, ob eine Reinigung des Players was
bringt (ich habe das Teil gebraucht erstanden und weiß
natürlich nicht, wie oft der Player genutzt wurde).

Wie oft ist gar nicht so interessant: war der Vorbesitzer starker Raucher ? Der Nikotinstaub brennt sich in die Linsen ein und macht die Geräte nach kurzer Zeit blind…

Da gibt es solche Reinigungs DVDs. Sind diese empfehlenswert

Bedingt. Die meisten erzeugen einfach einen stärkern Luftstrom als normale Scheiben. Dadurch wirbelt der Staub einmal auf und man hofft halt dass er nicht auf der Linse liegen bleibt.

Allerdings glaub ich bei dem Fehler nicht so recht an Staub. Das klingt eher nach einer leicht verrutschten Linse/Lasereinheit. Da ist ohne viel Fachwissen und sehr feine Instrumente nicht viel zu machen.

und werden die nur einfach eingelegt und abgespielt

So in der Art.

oder sind
sie ähnlich der Reinigungskassetten mehr oder weniger
Schmirgelpapier, welches den Ton(bzw Laserköpfen) arg zusetzt?

Das würde zu offensichtlich zu Ausfällen führen, das können die (grösseren) Hersteller nicht riskieren.

Oder hat sonst jemand eine Idee, wie man das Teil in
(reibungslosen) Betrieb bringt?

Wenn du einen Totalausfall riskieren willst: aufschrauben und nachsehen.

cu

Hi,

Wie oft ist gar nicht so interessant: war der Vorbesitzer
starker Raucher ? Der Nikotinstaub brennt sich in die Linsen
ein und macht die Geräte nach kurzer Zeit blind…

Ich habe das Teil bei ebay gerkauft und kann leider nicht sagen, ob der Vorbesitzer geraucht, gekifft oder sonstwas in seiner Bude getan hat. Da Gehäuse des Geräts sah auch einwandfrei und sehr gepflegt aus (es hat eine verspiegelte Front und die ist wie neu).
Auffallend ist, daß das Teil im Sommer einwandfrei funktioniert hat (nachdem es im letzten Winter ebenfalls des öfteren streikte).
Die Situation ist die, daß die Räume nicht beheizt sind (wenn keiner da ist). Und wenn wir am WE hinkommen, wird erst mal ein Ofen angemacht.
Allerdings trat der Fehler dieses Mal auch auf, nachdem wir einen Tag da waren. In der Woche vorher (da war es noch wesentlich wärmer gewesen) hat das Gerät (mit anderen DVD’s) noch einwandfrei funktioniert (ohne einen einzigen Aussetzer).
Ich habe jetzt die „fehlerhafte“ DVD mal kurz in einen DVD-Spieler in der Wohnung gelegt und die „Aussetzerstellen“ scheinen hier normal durchzulaufen (Mal sehen, vielleicht kommen wir die Tage dazu das Teil mal anzusehen).

Allerdings glaub ich bei dem Fehler nicht so recht an Staub.

Nun denn, bei den Preisen, die für dies Reinigungsteile verlangt werde, probier ich es dann einmal.

Das klingt eher nach einer leicht verrutschten
Linse/Lasereinheit. Da ist ohne viel Fachwissen und sehr feine
Instrumente nicht viel zu machen.

Nur wenn es kalt ist?

Fachwissen? Ich habe gestern eine Stunde gebraucht, um ein Scartkabel rauszuziehen und wieder so einzustecken, daß es funktioniert hat! War kurz davor einen neuen Fernseher (mit Cinch-Video-Anschluß) zu kaufen, aber die Läden waren schon zu.

Wenn du einen Totalausfall riskieren willst: aufschrauben und
nachsehen.

Ist ein sehr modernes Teil, da wird nix mehr geschraubt!

Vielen Dank erstmal
HylTox

Moien

DVD-Player und andere microelektronisches Zeug mag es nicht besonders kalt in warmer Umgebung betrieben zu werden. Wenn warme Luft auf was kaltes trifft entsteht Kondenswasser. Wasser will man nicht in den Dingern haben …

Das klingt eher nach einer leicht verrutschten
Linse/Lasereinheit. Da ist ohne viel Fachwissen und sehr feine
Instrumente nicht viel zu machen.

Nur wenn es kalt ist?

Thermische Dehnung. Unterschiedliche Materialen verformen sich unterschiedlich je nachdem wie warm oder kalt es ist. In so einer Lasereinheit sind schonmal mindestens 3 Plastikarten (Linse, Gehäuse und Antrieb), Piezokristalle (Steuerung, Feinpositionierung), Metalle (Antrieb) …

Fachwissen? Ich habe gestern eine Stunde gebraucht, um ein
Scartkabel rauszuziehen und wieder so einzustecken, daß es
funktioniert hat!

Lass das Ding zu und lebt mit dem Problem.

cu

1 Like

Hi!

Ich tippe, analog zu pumpkins Aussage, auf Kondeswasser aufgrund des Temperaturunterschiedes.
Der Player steht tagelang im Kalten. Dann wird das Haus geheizt und der Player angeworfen, mitsamt dem abgelagerten Kondenswasser, welches zu einer Funktionseinschränkung der Linse und möglicherweise auch des Netzteiles und anderer Komponeneten führt. Feuchtigkeit ist eben ein natürlicher Feind von Elektrogeräten.

Eine Lösung wäre es, den Player über ca. 2-3 Stunden auf Raumtemperatur kommen zu lassen, bevor man ihn startet.
Das müsste übrigens auch in der Bedienungsanleitung fast eines jeden elektrischen Gerätes stehen.

Grüße,

Mathias

Hi!

Eine Lösung wäre es, den Player über ca. 2-3 Stunden auf
Raumtemperatur kommen zu lassen, bevor man ihn startet.
Das müsste übrigens auch in der Bedienungsanleitung fast eines
jeden elektrischen Gerätes stehen.

Mach’ ich ja schon (Aufwärmen) Daurt aber echt Stunden. Kondenswasser versuchen wir übrigens zu umgehen, indem wir verscuhen vor dem nach Hause fahren die warme Luft durch kräftiges Lüften aus dem Haus zu bekommen, da das Feuchte auch in Textilien einen nicht sehr angenehmen Duft ergibt…

Nun denn, müssen wir wohl des Abends was andres machen (ist aber so anstrengend :wink:))

Grüße
HylTox