DVD-Recorder für TV mit integriertem DVB-C-Tuner

Hallo und guten Tag,

wir haben einen HD-TV mit integriertem DVB-C-Tuner und möchten uns jetzt einen DVD-Recorder kaufen, der sämtliche Programme aufnehmen, abspielen und auch Brennen  kann, welche wir per DVB-C-Tuner empfangen können (wir sind bei kabel Deutschland und da sind das ja u.a. zdf neo, zdf kultur etc.). Leider bin ich mir aber nicht sicher, ob wir dieses Gerät

https://www.otto.de/p/lg-rh735c-dvd-recorder-3975352…

nehmen können.

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße

Hallo Toni,

suche nicht unter dem Titel „DVD-Recorder“, da sind einfach zu viele Relikte von gestern darunter. Vielleicht ist das auch der Grund, wieso diese LG-Geräte einen schlechten Ruf bezüglich der Receiver-Eigenschaften haben.

Stattdessen suche einen externen DVD-C-HD-Receiver mit den Features, die Du brauchst
* Zertifiziertes Gerät mit entsprechendem Slot, wenn es unbedingt für die Aufnahme verschlüsselter Programm benötigt wird.
* Twin-Receiver, um ggf. überschneidende Aufnahmen machen zu können.
* Option zur Überspielung der Aufnahme auf externe Festplatten (macht es teuer)
* Option die Aufnahmen in portable Formate zu konvertieren (macht es teuer)
* Wiedergabe von Inhalten aus dem Internet (Mediatheken, Videoangebote, Youtube usw.)
* Wiedergabe von Inhalten aus dem eigenen Netzwerk (vom Computer, von NAS)
Den Empfänger im Fernseher kann man dann immer noch nutzen, falls der Receiver mit Aufnehmen ausgelastet ist.

Selbstgebrannte Video-DVDs sind kein geeignetes Medium, um etwas über Jahre auszuheben. Heute sind Festplatten oder Speicher (USB, SDHC) die richtigen und zukunftssicheren Medien.

Für einen Kabelreceiver mit Festplatte musst Du zwischen 200 und 1000 EUR investieren.
Geheimtipp sind gebrauchte Unitymedia-Twin-Recorder (Echostar HDC 601 DER), die man für rund 100 EUR bekommt, da ist die Archivierung aber auf die interne 320 GB Festplatte beschränkt.

Ciao, Allesquatsch

Hallo 
Erstmal muss ich ein Missverständnis ausräumen, dass leider sehr weit verbreitet ist.

Der DVB-C-Tuner, der sich im TV befindet, ist für den DVD-Recorder irrelevant. 
DVD-Recorder nehmen immer vom eigenen Tuner auf, niemals vom Fernseher, ansonsten wäre ein Umschalten am Fernseher oder eine Aufnahme bei ausgeschaltetem Fernseher nicht möglich. 
Grund: Jeder TV-Tuner empfängt immer nur genau EIN Programm, nämlich das, was man gerade am Bildschirm sieht. Alle anderen Programme „warten vor dem Tuner“ im Hintergrund und sind daher nicht aufnehmbar. 
Deshalb benötigen zusätzliche Aufnahmegeräte immer einen eigenen Tuner, in dem nach dem Anschließen der Kabel auch ein Sendersuchlauf gemacht werden muss.  
Die Reihenfolge der Sender wird aber immer unterschiedlich zu der Reihenfolge im Fernseher sein. Deshalb wäre eine nachträgliche Sortierung ratsam (leider etwas zeitaufwändig).      

Wie ich in der Beschreibung des LG-DVD-Recorders gelesen habe, besitzt dieser sowohl DVB-C, als auch DVB-T und das sogar in doppelter Form, so dass 2 verschiedene Programme gleichzeitig aufgenommen werden können und dann am TV noch ein drittes anderes Programm gesehen werden kann.  
Da dieser Recorder zuerst auf die Festplatte aufzeichnet, wäre es sogar möglich, eine Aufnahme zu sehen, noch während diese aufgenommen wird.  
Nachträgliches Brennen wird dann von der Festplatte zur DVD realisiert.   
Alles in allem ein gutes Gerät. 
Da ich nichts über die Bildqualität sagen kann, den Preis für diese Ausstattung aber angemessen finde, würde ich das Gerät bestellen und dann sehen, wie alles funktioniert. Im Versand wäre ja eine eventuelle Rücksendung kein Problem.  
Gruß Jo 

Hai!

DVD-Recorder nehmen immer vom eigenen Tuner auf, niemals vom
Fernseher

Sag niemals nie!

ansonsten wäre ein Umschalten am Fernseher oder
eine Aufnahme bei ausgeschaltetem Fernseher nicht möglich. 

Das stimmt wohl.

Es gibt durchaus noch aktuelle Fernseher (z.B. Metz) die eine Scartbuchse als
Ausgang ihr eigen nennen. Selbstverständlich hat solch ein TV auch einen Timer
so das „unattended recording“ möglich ist.
Im Zeitalter von CI+ und HD+ kann es durchaus sein, das auf dem analogen Ausgang
noch ein Signal kommt, während eine Aufzeichnen und überspielen ansonsten
unmöglich wäre.

Die Reihenfolge der Sender wird aber immer unterschiedlich zu
der Reihenfolge im Fernseher sein. Deshalb wäre eine
nachträgliche Sortierung ratsam (leider etwas zeitaufwändig).

Kommt darauf an, mittlerweile gibt es Kabelnetzbetreiber die, die ersten 100
Programmplätze dem Gerät hart vorgeben.

würde ich das Gerät
bestellen und dann sehen, wie alles funktioniert. Im Versand
wäre ja eine eventuelle Rücksendung kein Problem.  

Dem schließe ich mich an.

Der Plem