Hallo,
ich möchte Zukünftig meine Backups auf DVD’s erstellen. Leider weiß ich noch nicht, was ich dann später mit den alten Sicherungen machen soll. Also wie ich sicher die DVD’s entsorgen kann…
Kann mir da jemand helfen?
Hallo,
ich möchte Zukünftig meine Backups auf DVD’s erstellen. Leider weiß ich noch nicht, was ich dann später mit den alten Sicherungen machen soll. Also wie ich sicher die DVD’s entsorgen kann…
Kann mir da jemand helfen?
Hallo!
Kann mir da jemand helfen?
Ja, ich empfehle Google mit 1,5 Mio. Ergebnissen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=cd+schredder&btn…
Gruß
Jonny
Moien
ich möchte Zukünftig meine Backups auf DVD’s erstellen. Leider
weiß ich noch nicht, was ich dann später mit den alten
Sicherungen machen soll. Also wie ich sicher die DVD’s
entsorgen kann…
Wenn es dir nur ums Datenvernichten geht reicht zerbrechen. Da immer ein paar Splitter wegfliegen kann man auch aus grösseren Stücken keine Daten mehr gewinnen.
cu
Hallo pumpkin,
Wenn es dir nur ums Datenvernichten geht reicht zerbrechen. Da
immer ein paar Splitter wegfliegen kann man auch aus grösseren
Stücken keine Daten mehr gewinnen.
Naja, zerbrechen ist so ne Sache. Vor allem eben auch wegen der Splitter, die können ziemlich scharf sein. :-/
Hallo Jonny,
Ja, ich empfehle Google mit 1,5 Mio. Ergebnissen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=cd+schredder&btn…
jetzt wenn du mir da auch einen konkreten DVD (! ist etwas dicker als CD) Shredder empfehlen könntest…
Einige die ich jetzt davon gesehen hab, vernichten nicht wirklich sicher. Ein paar Kratzer auf der DVD reichen nicht aus…
Moien
Naja, zerbrechen ist so ne Sache. Vor allem eben auch wegen
der Splitter, die können ziemlich scharf sein. :-/
Nimm einen grossen Bürolocher. Mit viel Schwung machen die ganz ordentliche Löcher in DVDs.
cu
Nimm einen grossen Bürolocher. Mit viel Schwung machen die
ganz ordentliche Löcher in DVDs.
Hört sich mühselig an, aber ich werd mir darüber Gedanken machen.
Moien
Nimm einen grossen Bürolocher. Mit viel Schwung machen die
ganz ordentliche Löcher in DVDs.Hört sich mühselig an, aber ich werd mir darüber Gedanken
machen.
Letzte 0-Kraft Option: sehr starken Strahler für 3-4 Tage (600-850nm damit es CD und DVD trifft). Müsste aber 10-15x stärker als die normale Sonne sein. Die Scheiben kann man danach immernoch recylen.
cu
Naja, zerbrechen ist so ne Sache. Vor allem eben auch wegen
der Splitter, die können ziemlich scharf sein. :-/
Deshalb tust Du die vorher in einen Stoffbeutel (Jute statt Plastik) und machst von aussen kurzen Prozess mit den Dingern. Dann fliegt naemlich auch nichts weg, die Splitter kippst Du aus dem Beutel direkt in … ja, wohin eigentlich? Gruene Tonne? Restmuell? Hm…
Gruss vom Frank.
Nimm einen grossen Bürolocher. Mit viel Schwung machen die
ganz ordentliche Löcher in DVDs.Hört sich mühselig an, aber ich werd mir darüber Gedanken
machen.
Naja, es geht auch bequemer.
http://www.hardwarejournal.de/rohlinge-plexeraser-px…
FG I.
Moien
… ja, wohin eigentlich? Gruene
Tonne? Restmuell? Hm…
Jeder Wertstoffhof nimmt das Material an. Die Polycarbonate können mit relativ geringen Aufwand wiederverwendet werden.
cu
Back to the Roots
Hallo,
Hallo auch,
ich möchte Zukünftig meine Backups auf DVD’s erstellen. Leider
weiß ich noch nicht, was ich dann später mit den alten
Sicherungen machen soll. Also wie ich sicher die DVD’s
entsorgen kann…
Kann mir da jemand helfen?
Yep. Gib Sie einfach mal deiner Mama. Die wird sie wohl im Hausmüll entsorgen.
Und bevor du daran Anstoß nimmst:
Wer sollte irgendwelches Interesse an deinen Backups haben ?
Grüße
BW
Hi BW,
Yep. Gib Sie einfach mal deiner Mama. Die wird sie wohl im
Hausmüll entsorgen.
Und bevor du daran Anstoß nimmst:
Wer sollte irgendwelches Interesse an deinen Backups haben ?
das kommt ganz auf die Daten an. Wenn sie ein Betriebsgeheimnis beinhalten?
Gruß, Rainer
Hallo,
die Mikrowelle macht auch kurzen Prozess mit den Daten. Aber Vorsicht: es ist nicht ungefaehrlich Metall in die Mikrowelle zu packen!!! Explosionsgefahr!
hier steht wie mans richtig macht: http://www.zendas.de/themen/vernichtung/beispiele_cd…
und hier, wie mans besser nicht macht (da ist auch der Tipp mit der Mikrowelle bei): http://www.zendas.de/themen/vernichtung/beispiele_cd…
Ciao! Bjoern
Hy,
Yep. Gib Sie einfach mal deiner Mama. Die wird sie wohl im
Hausmüll entsorgen.
Und bevor du daran Anstoß nimmst:
Wer sollte irgendwelches Interesse an deinen Backups haben ?das kommt ganz auf die Daten an. Wenn sie ein
Betriebsgeheimnis beinhalten?
Dann sollten Sie schon gleich mal garnicht als Rohdaten auf ein Backup Medium (welcher Art auch immer!) sondern verschlüsselt (mindestens).
Gruß
h.
Nimm einen grossen Bürolocher. Mit viel Schwung machen die
ganz ordentliche Löcher in DVDs.Hört sich mühselig an, aber ich werd mir darüber Gedanken
machen.
Hmm, was möchtest Du?! Wenn es um Sicherheit geht ist es IMMER mit einem gewissen Aufwand verbunden. Wenn man Backup Daten auf CD/DVD hat, dann muss der Rohling / das Medium physikalisch (wie auchimmer) zerstört werden. Wenn man die Daten z.B. auf einem Magnetband hat, dann hilt die „Ent-Magnetisierung“, Backup-to-Disk muss man die Daten auch entsprechend „vernichten“. Das ist immer halt etwas aufwendiger
Gruß
h.
Hallo,
Wenn sie ein Betriebsgeheimnis beinhalten?
Dann sollten Sie schon gleich mal garnicht als Rohdaten auf
ein Backup Medium (welcher Art auch immer!) sondern
verschlüsselt (mindestens).
hmmm, der Gedanke hat was. Aber wo liegt das Risiko, wenn die Daten unverschlüsselt sind? Ich sehe dabei den Vorteil, daß sie im Notfall u.U. zuverlässiger wieder hergestellt werden können. Ich lasse mich aber gern belehren und stelle eventuell meine Datensicherung um.
Die Datenträger lagern in einem feuerfesten Tresor im Serverraum, der gut gesichert ist. Wer erst mal im Serverraum ist, braucht das Backup ja nicht mehr.
Gruß, Rainer
Hallo,
Wenn sie ein Betriebsgeheimnis beinhalten?
Dann sollten Sie schon gleich mal garnicht als Rohdaten auf
ein Backup Medium (welcher Art auch immer!) sondern
verschlüsselt (mindestens).hmmm, der Gedanke hat was. Aber wo liegt das Risiko, wenn die
Daten unverschlüsselt sind?
Das Sie von fremden / unberechtigten Personen wieder ausgelesen werden können.
Wenn es nicht-Sicherheitsrelevante Daten sind ist es ja wie gesagt kein Thema. Wenns aber eben Sicherheitssensible Daten sind dann halt verschlüsselt. Das übernimmt eigentlich jede halbwegs brauchbare Backupsoftware für einen.
Ich sehe dabei den Vorteil, daß
sie im Notfall u.U. zuverlässiger wieder hergestellt werden
können. Ich lasse mich aber gern belehren und stelle eventuell
meine Datensicherung um.
JEDE halbwegs brauchbare Backup Software übernimmt wie gesagt die Verschlüsselung der Daten bzw. der manchmal hinter eine Backuplösung stehenden Datenbank. Bei einem Restore wird die ENTschlüsselung dann eben auch von der Software übernommen und somit besteht ein konsistenter Datensatz.
Die Datenträger lagern in einem feuerfesten Tresor im
Serverraum, der gut gesichert ist. Wer erst mal im Serverraum
ist, braucht das Backup ja nicht mehr.
Da sind denke ich nochmal einige Fehler zusätzlich drin. Was passiert wenn im Serverraum ein Feuer ausbricht und die Server abbrennen. Ok, ich hab ne Sicherung denkt man. Aber wie heiss wird es in eben dem Tresor, wie 2pfleglich" gehen die Feuerwehrleute mit dem Feuer und vermutlich auch Wasserdichten Tresor um, wer garantiert, das der nicht ZU heiss innen wird, etc. Der Tresor sollte eigentlich WENN überhaupt in einem anderen sog. Brandabschnitt, also entfernt vom System stehen (macht sonst rein von der Logik her wenig Sinn eine Sicherung im Gefahrenbereich mit zu lagern)…
Meist steht eigentlich DER Tresor beim Chef im Büro oder bei irgendeinem Techniker zu Hause.
DANN sind die Daten wie gesagt per Backup Tool (Arcserve, BackupExec und wie se alle heissen) verschlüsselt und so vor unbefugtem Auge geschüzt und dann möglichst eine entsprechende Backup Strategie (Full, inkremental) um eine Sicherung auch möglichst schnell wieder einspielen zu können.
Gruß
h.
Die Datenträger lagern ((woauchimmer)) im Serverraum
TOP!
DVD’s müssten sie erst gar nicht entsorgen, wenn sie statt einer ROM einfach eine DVD-RW nehmen. So mache ich es auch. Spart Platz und auch Geld. Zumindest 1 Jahr ist so zumindest der Neukauf von Rohlingen nicht nötig … meiner Meinung nach.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]