Dvorak:Aus der neuen Welt; 2.Satz

hallo,
unzwar gilt diese frage an die leute, die dieses Stück kennen, ich habe gehört dass es der beste teil der gesamten symphonie ist; warum? ich selbst habe es noch nicht gehört; was macht diesen 2. satz so besonders? welche wirkung hat es auf den zuhörer?

gruß kassio*

Hallo Kassiopeia,

sorry für die eigentlich blöde Antwort: Hör Dir den Satz mal an. Wirklich. :smile:)))

Ganz liebe Grüße!
Stefan

Hallo Kassiopeia!

unzwar gilt diese frage an die leute, die dieses Stück kennen,
ich habe gehört dass es der beste teil der gesamten symphonie
ist;

Das stimmt nicht, es ist offensichtlich eine Geschmacksäußerung, die Symphonie lebt von der summarischen Wirkung aller vier Sätze.

was macht
diesen 2. satz so besonders? welche wirkung hat es auf den
zuhörer?

Der langsame Satz ist voll sehr schöner Melodien, die gleichzeitig „böhmisch“ und „indianisch“ wirken, es wirkt sehr meditativ und beruhigend.

Gruß

hallo kassio*,

unzwar gilt diese frage an die leute, die dieses Stück kennen,
ich habe gehört dass es der beste teil der gesamten symphonie
ist; warum? ich selbst habe es noch nicht gehört; was macht
diesen 2. satz so besonders? welche wirkung hat es auf den
zuhörer?

So kann ich das auch nicht stehen lassen. Wie peet schon so ähnlich schrieb, eine Symphonie ist ein mehrteiliges Ganzes, das in seiner Gesamtheit wirkt. (Du kannst auch nicht behaupten, irgend eine Strophe der „Bürgschaft“ sei die beste des Gedichts).

Traditionell ist der zweite Satz einer Symphonie von langsamen Tempi bestimmt. Dvorak hält sich hier dran. Er hat übrigens tatsächlich indianische Melodien eingearbeitet. Offenbar haben ihn die sehr beeindruckt. „Meditativ“ ist eine gute Bezeichnung dafür.
Die Symphonie „Aus der Neuen Welt“ ist aber insgesamt eher schwermütig bis sehnsuchtsvoll. Man muß dazu wissen, daß Dvorak trotz all der schönen Eindrücken, die er auf seiner Reise sammeln konnte, sehr stark von Heimweh geplagt war. Auch das kann man heraushören.

Hör Dir s’ an!!! Am besten in einer Einspielung mit einem tschechischen oder russischen Orchester.

Gruß
Barney

habe mir es mal angehört; ich kann nur sagen: schöön…

In der Tat ist die 7. von Dvorak sehr ruhig mit interessanten Melodien, die sich durch alle 4 Sätze ziehen. Man kann den 2. Satz in der Tat nicht ohne die anderen Sätze „genießen“. Ich persönlich freue mich immer, wenn das Orchester zum 4. Satz gelangt, der mein Lieblingssatz ist: er rüttelt auf und versprüht böhmische Energie!

Salut,

Ich persönlich freue mich immer, wenn das Orchester zum 4. Satz
gelangt, der mein Lieblingssatz ist: er rüttelt auf und
versprüht böhmische Energie!

Dito!!! Wir haben diese Symphonie gespielt und es war wunderbar. ES ist jetzt über ein Jahr her und trotzdem habe ich Ohrwürmer davon. Okay, wir hatten mit dem letzten SAtz so ein paar Probleme, aber es war super… wirklich… wenn du mal reinhören willst: http://www.musicline.de
Da müsstest du mal nach diesem Stück suchen, man kann in fast alles reinhören, was es so gibt.

Dvorak ist sowieso generell toll.

*g*

Lena

7.?

In der Tat ist die 7. von Dvorak sehr ruhig mit interessanten
Melodien, die sich durch alle 4 Sätze ziehen.

Meines Wissens ist es die Neunte, nicht die Siebte.
…oder gibt es verschiedene Zählungen?
lg
F.

Hallo,

In der Tat ist die 7. von Dvorak sehr ruhig mit interessanten
Melodien, die sich durch alle 4 Sätze ziehen.

Meines Wissens ist es die Neunte, nicht die Siebte.
…oder gibt es verschiedene Zählungen?

Ja, gibt es. Ursprünglich (1894) wurde „Aus der Neuen Welt“ als Dvoraks 5. Symphonie veröffentlicht.
Heute wird sie als 9. gezählt.
Die 7. war sie meines Wissens nie.

Grüße
Wolfgang

Ich korrigiere: es ist tatsächlich die 9. Sinfonie!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]