DW: Zielframe bei Flashtext wird ignoriert

guten abend,

bei der erstellung von flash-texten (anstelle von buttons) weigert sich dreamwaever vehement, den festgelegten zielframe zu akzeptieren. im target ist er allerdings gespeichert, bei normalen txt-links oder fotos funktioniert es auch problemlos. lediglich die flashtexte machen mir da einige an kopfzerbrechen. die interne hilfe bringt mich nicht weiter.

gibt es irgendeinen verstecken trick oder befehl, der mir bislang entfallen ist?

danke im voraus für eure hilfe

CIAo

Hallo Hafenmaus,

bei der erstellung von flash-texten (anstelle von buttons)
weigert sich dreamwaever vehement, den festgelegten zielframe
zu akzeptieren. im target ist er allerdings gespeichert, bei
normalen txt-links oder fotos funktioniert es auch problemlos.
lediglich die flashtexte machen mir da einige an
kopfzerbrechen. die interne hilfe bringt mich nicht weiter.

Was sind denn Flashtexte? Was hat das mit HTML oder CSS zu tun? Fragen zur Funktionsweise abseitiger WYSIWYG-Editoren werden dir wohl eher im „Brett” Internet Software allgemein beantwortet: http://www.wer-weiss-was.de/app/board/threads/17

Wie sieht denn der von WYSIWYG-Dreamweaver produzierte, relevante Quellcode aus? Den solltest du liefern, damit eine HTML-Fehlerdiagnose überhaupt möglich ist.

Du nutzt nicht etwa ausgerechnet Opera als Vorschaubrowser? Der verstand (zumindest bis vor Kurzem) bei Flashfilmen nämlich immer nur das Target „self“, egal, was für ein Target man im Flashfilm angab.

Gruß Gernot

hallo auch,

Was sind denn Flashtexte? Was hat das mit
HTML oder CSS zu tun? Fragen zur Funktionsweise abseitiger
WYSIWYG-Editoren werden dir wohl eher im „Brett”
Internet Software allgemein beantwortet:
http://www.wer-weiss-was.de/app/board/threads/17

da ich nun mal mit dreamw. arbeite, dachte ich halt, die frage wäre hier gut aufgehoben…:wink:

Im DW kann man Flash-Text einfügen und verlinken und so quasi als button-ersatz verwenden, wennst verstehst, was ich meine.
habe ich vor jahren schon mal gemacht, da gings problemlos. selbes problem besteht übrigens auf bei buttons.

Du nutzt nicht etwa ausgerechnet Opera als Vorschaubrowser?
Der verstand (zumindest bis vor Kurzem) bei Flashfilmen
nämlich immer nur das Target „self“, egal, was für ein Target
man im Flashfilm angab.

nein, ich nutze verschiedene browser zum vorschauen.

CIAo

Hallo Hafenmaus,

Was sind denn Flashtexte? Was hat das mit
HTML oder CSS zu tun? Fragen zur Funktionsweise abseitiger
WYSIWYG-Editoren werden dir wohl eher im „Brett”
Internet Software allgemein beantwortet:
http://www.wer-weiss-was.de/app/board/threads/17

da ich nun mal mit dreamw. arbeite, dachte ich halt, die frage
wäre hier gut aufgehoben…:wink:

Ich arbeite seit Neuestem auch mit Dreamweaver, aber nie im WYSIWYG-Modus, sondern immer nur in der Quellcode-Ansicht. Das würde ich nur tun, wenn es darum ginge Tabellenspalten oder -zeilen aus einer Tabelle, die wirklich tabellarische Daten enthält zu entfernen. Zum gezielten Quellcode-Entfernen ist WYSIWYG echt praktisch, man sollte sich aber davor hüten, damit Quellcode zu schreiben, wenn man ihn hinterher auch noch selbst verstehen will.

Im DW kann man Flash-Text einfügen und verlinken und so quasi
als button-ersatz verwenden, wennst verstehst, was ich meine.
habe ich vor jahren schon mal gemacht, da gings problemlos.
selbes problem besteht übrigens auf bei buttons.

Ich vermute, dass da dann automatisiert auch nichts anderes passiert als mit sIFR, mit dem man durch Ersatz durch einen Flash-Film auch Nicht-Systemschriften auf Webseiten platzieren kann, indem sie einfach als Flashfilm in eine Vektorgrafik umgewandelt werden.

Das musst du aber sehr sparsam einsetzen, sonst stürtzt dir der Browser ab und es ist auch alles andere als barrierefrei. Es funktioniert auch nur mit Schriften, bei denen eine Systemschrift durch eine Nicht-Systemschrift mit ähnlicher Schriftlaufweite ersetzt wird, sonst wird der Text abgeschnitten oder die Schaltfläche um den Text herum zu groß.

http://en.wikipedia.org/wiki/Scalable_Inman_Flash_Re…

Da müsste man sich auch wiederum den Quellcode des Flash-Films anschauen, um zu sehen, warum eine ersetzte Schrift nicht verlinkt ist: Ganze Flashfilme lassen sich ja nicht normal „verlinken”, indem man einfach ein A-Element drumherum schachtelt, sondern es wird im Flashfilm selbst eine Schaltfläche über die gesamte Flash-Bühne gezogen.

Als zweiter Parameter nach der URL muss dann in der auf diese Schaltfläche bezogenen ActionScript-Methode getURL(), das gewünschte Target als String stehen. Du siehst; auch hier kommst du nicht umhin, dich mit dem Quellcode zu beschäftigen. http://www.adobe.com/support/flash/action_scripts/ac…

Aber wenn es da hakt, fragst du das wiederum besser im Flash-Brett: http://www.wer-weiss-was.de/app/board/threads/133

Morgen ist aber mein Urlaub vorbei und wenn es da bei mir nicht gleich ganz wild losgeht, kann ich ja da mal auf der Arbeit, in der WYSIWYG-Ansicht von Dreamweaver schauen, wie das mit den „Flashtexten” funktioniert. Vielleicht kommt dabei ja auch heraus, dass die Sache bei Dreamweaver noch nicht ausgereift ist, denn sIFR gibt es ja auch noch nicht sehr lange und ist wie gesagt auch ziemlich buggy.

Gruß Gernot

dabke
hallö,

danke, dass war ne ausführlich antwort, und ausgesprochen gut.

und ich denke mal, dass wird auch eine lösung ergeben.

bis neulich

CIAo

wechsel, auch wenn es eigentlich keiner ist
re hallo noch einmal,

bin jetzt auf dreamweaver cs3 gewechselt, seltsamerweise funktioniert es da.

trotzdem danke für deine hilfe

bis neulich

CIAo