DWS Riester-Rente Premium mit geringer Gebühr?

Hallo Zusammen,

Diese Frage(n) sind höchstwarscheinlich für alle interessierten Riester-Sparer interessant. Einleitend sei gesagt, dass ich bezüglich der allgemeinen Riester-Thematik nicht ganz unbelesen bin - und es nur an ein paar winzigen Details scheitert - weshalb ich die folgenden Fragen stelle.

  1. Bei welchem Online Vermittler bekommt man gegenwärtig die besten Konditionen für einen Abschluss der Riester-Rente Premium.

Kurz zum Überblick die momentanen Kosten ohne Rabatte:

  • pauschal 5,5 % Abschlussgebühren
  • für zusätzliche Einzahlungen und Zulagen einmalig 5 % entrichtet werden. Es entstehen zusätzliche Kosten
  • 15,4 Euro p.a. Depotführung
  • jährlichen Verwaltungsvergütungen der jeweiligen Fonds, in Höhe von maximal 1,5 %

In der Finanztest Spezial (Rieste Rente) stand u.a., dass man zusätzlich Geld sparen kann, wenn man bei Vertragsabschluss niedrigere Raten vereinbart als man später tatsächlich zahlt. Doch wie ist das gemeint. Sind derartige - nicht vereinbarte Mehrzahlungen nicht wiederum mit Kosten/Gebühren verbunden? Was müsste man denn als minimale Rate angeben um am günstigsten/ertragreichsten zu fahren?? Zumindest sollte man die maximale Förderfähigkeit ausnutzen soviel ist klar.

  1. Einleitung: Bekannterweise ist ein Riester-Fond- resp. Banksparplan ein legaler Weg die Abgeltungssteuer zu umgehen (unter diversen Mindestvoraussetzungen). Zusätzlich bekommt man mindestens das eingezahlte Geld + Zulagen vom Staat zurück. Also ein Fonds-gebundene Geldanlage ohne potentieles Minus-Geschäft - perfekt! Da stellt sich die Frage. Warum nicht mit diesem einem riestergeförderten Fonds-Sparplan 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen -> zum Einen für die private Altersvorsorge (dafür der maximal förderfähige, monatlich eingezahlte Sparbetrag (abhängig vom Bruttolohn des Vorjahres)) -> und zum Anderen ein „gesicherter“ fondsgebunder Vermögensaufbau (ebenfalls monatliche Einzahlung, jedoch über den max. förderfähigen Betrag hinaus)

Frage: Ist dieses (über den max. förderfähigen Betrag hinaus eingezahlte) Geld schon vor dem Wunsch-Renten Alter (Abschluss vor 2012 60-67, Danach 62-67) beziehbar?? Oder muss man die „Überzahlung“ und dessen mögliche Rendite auch bis zum Rentenalter in diesem Sparplan belassen um den Vertrag nicht „zu verletzen“?

Warum diese ganze Fragerei bezüglich 2 Fliegen mit einer Klappe. Nun die Idee ist die oben dargestellten Gebühren nicht 2 mal zahlen zu müssen.

Ich hoffe meine Fragestellung klingt nicht all zu verwirrend und ich kann hiermit eine „ertragreiche“ Diskussion starten :wink:

Freundlichst,
der Jonney

Hallo,

Da stellt sich die Frage. Warum
nicht mit diesem einem riestergeförderten Fonds-Sparplan 2
Fliegen mit einer Klappe schlagen

… weil nicht alles Gold ist, was glänzt.
Dadurch, dass bei den Riesterfonds Garantien gegeben werden müssen, sind die Chancen auf eine vernünftige Rendite viel geringer, als man es aufgrund des reduzierten Risikos annehmen müsste. Fonds und Garantie, das passt einfach nicht zusammen.
Zu diesem Thema hier ein interessanter Blogbeitrag.
Zum Thema Riesterrente mit Fonds speziell gibt es hier noch sehr gute Hintergrundinfos.

Aber ein Gutes hat es wirklich:
Wer nix verdient, muss auch keine Steuern zahlen… :wink:

Gruß vom Money-Schorsch

Hi,

und Danke für die Einschätzung in Bezug auf die Rendite. Die empfohlenen Artikel sind auch interessant zu lesen.

Doch die eigentlichen Kernfragen wurden dadurch leider nicht beantwortet. Gibt es noch andere Meinungen/Spezialisten die die Fragen bantworten können.

Danke + Grüße,
Jonney_the_1st

Hallo Jonney, die Fragen wurden schon beantwortet, auch wenn du die Antwort nicht wahrhaben willst. Die RRP ist KEIN gutes Produkt, sie hat eine schlechte Performance und die intrinsischen Fondsgebühren (die keiner erstattet) sind sehr hoch.

Fazit: ob mit Rabatt oder ohne, es gibt bessere Produkte!

Und dieses „legal Abgeltungssteuer sparen“ ist nun wirklich kein so toller Steuertrick wie es scheint. Du solltest dich mit dem Thema wirklich näher auseinandersetzen anstatt der Werbebroschüre zu glauben.

Aber wahrscheinlich bist du in deiner Meinung eh schon zu festgefahren, da ein ganz tolles Produkt entdeckt zu haben und wirst dich wohl davon auch nicht mehr abbringen lassen.
Wenn du in 20 Jahren auf deinen Kontoauszug schaust, denk an uns und unsere Warnungen! :wink:

Gruß
Granini

Hallo Jonney,

also was das Alter betrifft ab dem man seine Riester-Rente ausbezahlt bekommen kann ist die Regelung relativ klar: Ab 60 Jahren - auch wenn es über den genannten Maximalbetrag hinausgeht. Man zahlt ja immer in einen Topf aus dem dann die Ausbezahlung stattfindet.
Ansonsten kann man es ja individuell vereinbaren ab wann man einzahlt, wie lange und wie viel.
Eine unverbindliche und unabhängige Tarifberatung unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Anforderungen ist ja schnell zu bekommen: http://www.ihre-riester-rente.de/grundlagen.php
Darf ich noch fragen, wie genau eine Einzahlung über den Maximalbetrag hinaus möglich ist? Das wird doch soviel ich weiss vertraglich vorab geregelt und dann jedes Jahr wieder überprüft.

Danke für die „leicht“ zynisch angehauchte Einschätzung :wink: + die damit wohl einhergehende Ersparung des bösen Erwachens im „kanckigen“ Alter. Doch auch hier kann ich nur wieder davon ausgehen dass die Aussage hoffentlich fundiert und begründet ist.

Das Produkt selbst ist schon länger bekannt, zum grübeln brachten mich lediglich Empfehlungen diverser (scheinbar)unabhängiger Finanzzeitschriften. Und das man die Werbung des Anbieters nicht zur Berurteilung des Produktes heran ziehen sollte ist hoffentlich auch jedem klar sein.

Achja, etwas nicht zu empfehlen ist einfach, doch wie sieht es in diesen Zusammnhängen mit einer guten Empfehlung aus? Du bist am Zug :wink:

Freundlichst,
der Jonney

Ja, bei unserer Versicherungsbranche und dem zugehörigen Vertrieb wird man leider sehr schnell zynisch wenn man das mal durchschaut hat, sorry dafür! :wink:

Eine Begründung würde ein paar Seiten füllen, ein Stichwort wäre die völlig ungewisse Verrentung, die sicherlich bei einem ziemlich teuren Versicherer gemacht wird (Zürich?). Aber das steht noch nicht mal fest wer das sein wird…

Ich fand die RRP bei Einführung auch ganz toll, hörte sich im Vergleich zu den teuren sonstigen Versicherungen sehr gut an. Die gewichtigen Nachteile sind mir auch erst im Laufe der Jahre klar geworden. Und nicht mal gut performt hat sie.

Tja, was soll man raten?
Bist du in der Lage, dein Geld selber halbwegs vernünftig und diversifiziert anzulegen? Dann muss man leider sagen: vergiss Riester!
Warum? ca. 30% vom Staat „geschenkt“ MUSS doch gut sein oder?
Dann rechne mal selbst: Rendite RRP sagen wir mal 5% Rendite (nicht vergessen hohe Fondskosten und immerhin gut 15€ Gebühr pa) und selbst anlegen 6%. Macht im Vergleich über 30 Jahre wenn man das gleiche anlegt ein Plus von 33% für das freie Anlegen! Bei höherer Laufzeit fällt das natürlich noch mehr ins Gewicht.
Ausserdem ist man völlig frei mit seinem Geld und muss es sich nicht verrenten lassen bei einer eventuell extrem schlechten und teuren Versicherungsgesellschaft.

So, kannst(oder willst) du nicht selber anlegen: dann doch eine klassische RV wie von Debeka, Cosmos Direct o.a.

Mit der RRP kann man zwar nicht absolut daneben liegen wie z.B. mit DVAG Produkten wie der Wunschpolice etc. aber so toll wie sie zuerst scheint ist sie leider nicht. Man bekommt die Kosten für die Verrentung eben bloß erst später präsentiert und nicht schon zu Anfang wie es sonst passiert.

Viel Erfolg!
Granini

Danke für die Einschätzung.

Doch Eines noch. Diverse Vermittler im Internet bieten (beispielsweise) die Riester-Rente Premium mit vergünstigten Konditionen an. Beipspiel: Bei dem einen wird die Pauschale für die Abschlussgebühr halbiert, bei dem anderen fallen die Depotgebühren (15,40 €) weg und bei dem dritten dann die Verwaltungsgebühren. Durch die Vermittlung erhalten Sie eine Provision, was ihnen quasi somit erlaubt diverse Vergünsigungen zu geben.

Da ja der Hauptgrund für eine Nichtverwednung eines Riester-Fonds-Sparplanes meist die Gebühren sind - war ja meine eigentliche Kernfrage ganz am Anfang (bzw. s. auch Überschrift) ob bekannt ist -> Wo (bei welchem Vermittler) die Riester-Rente Premium derzeit am günstigsten abzuschließen ist???

Und was ich eingangs noch beschrieben habe war, dass zusätzlich über den Fonds-Sparplan - durch Überbezahlung des Selbigen (d.h. mehr als einzuzahlende förderfähige Höchstbetrag) dafür genutzt werden kann Vermögen zu bilden ohne eine zwingende erst spätere Verrentung -> Weil das überbezahlte bzw. über-einbezahlte (riesterunabhängige) Geld + Rendite nach belieben wieder entnommen werden kann (ab 60 Jahre und Mindestanlage von 12 Jahren ohne Abgeltungssteuer, wenn vorher dann mit Abgeltungssteuer). Jedoch ist diese Überbezahlung nur bei vereinzelten Anbietern möglich -> Bei der DWS funktioniert es.

Vielleicht gibt es ja noch eine Antwort auf meine erste Frage, bis dahin bedanke ich mich bei Granini für die bisherigen Antworten.

MfG,
Jonney the 1st

Hallo maxi-mal :wink:

Überbezahlung funktioniert so weit ich weiß über nicht turnusmäßige Einmalzahlungen (worauf - abhängig vom Vertrag auch eine bestimmte Gebühr anfällt). Überbezahlung bedeutet dann also -> mehr als das was durch Riester maximal förderfähig wäre.

Auch habe ich gelesen, dass, wer seinen Riester-Vertrag noch dieses Jahr abschließt als Rentenalter bzw. als Alter in dem man das gesparte Geld ausbezahlt bekommen möchte - noch 60 - 67 Jahre angeben kann. Ab 2012 erhöht sich jedoch das Mindestalter von 60 auc 62 Jahre.

Über die Gebühren bin ich im Bilde - jedoch nur nicht (und das ist die Frage die im Raum steht) über einen Vermittler welche Riester-Fonds-Sparpläne zu den günstigsten Konditionen anbietet.

MfG,
Jonney the 1st