Hallo Techniker ich Suche eine Dynamik-Reglerschaltung die nicht die Sinuswelle Verzerrt,für Hochohmigen Eingang (470k),für eine Juckebox Serenade V 147A. Hab auch mit verschiedenen Schaltungen Experimentiert,Transistoren,FET,am wenigsten verzerrten noch 2-4 vorgespannte Dioden,(wie ein Spannungsverdoppler geschaltet).
Ich hab immer gelesen dass FET Symmetrisch sein sollten z.B. BF245 usw.aber die Sinuskurfe war immer auf einer seite verzerrt,das heist auf einer Seite Rund abgeflacht auf der anderen Seite Spitz.Optokoppler am Ausgang gegensinnig Parallelgeschaltet brachten auch nicht den Erfolg dort waren 2 Stufen.Wer hat schon mal mit Dynamikregelschaltungen Experimentiert.Am besten wäre ein Optokoppler mit LDR = Photowiderstand,war aber keiner zur verfügung.
Es grüßt Transitron
Der Grund für deine Unzufriedenheit mit analogen Regelschaltungenist ist wahrscheinlich in folgender Tatsache zu sehen:
Eine Diodenkennlinie oder Transistorkennlinie erzeugt etwa 1% Klirr bei 1mVeff Ansteuerung. Mit symmetrischen Schaltungen etwa 1% bei 5mVeff Ansteuerung.
Das bedeutet: Du mußt den Signalpegel vor dem Regelglied stark reduzieren und danach wieder entsprechend verstärken.
moin-moin,
als echte kompressoren fallen mir auf anhieb die veteranen ne570-ne572 ein.
du könntest evtl auch nen ota zb lm13600, lm13700 verwenden.
bei verwendung von transistoren solltest du beachten das das gate bzw die basis nicht nur das gleichspannungssteuersignal enthält, sondern auch mit einem nf-anteil zum linearisieren versehen ist.
nen optokoppler mit ldr ist garnicht so einfach erhältlich…
gruss wgn
That’s it
… wenigsten verzerrten noch 2-4 vorgespannte Dioden,(wie ein
Spannungsverdoppler geschaltet).
Was du da machst, nennt man Clipper.
Wer hat schon mal mit Dynamikregelschaltungen
Experimentiert.
Das Maß aller Dinge sind die Dynamikprozessoren von DBX oder That Corp:
http://www.thatcorp.com/Datasheets.shtml
Da gibt es auch Kombiteile in denen der Detektor und der VCA in einem Gehäuse sind, nebst Ein-/Ausgangspuffer. IMHO auch in Sterero.
Sonst kauf dir einen Alesis Nano Comp bei e-buy. (ca. 50 EUR)
Gruß
Stefan
Hallo Stefan die ICs von DBX oder That hab ich mir angesehen,bei den Neuwertigen Verstärkern würden die sicher Interessant sein,aber nicht bei den aus den 60iger Jahren,dasselbe gilt auch mit OTAS die haben ja Stromsteuerung.Der Eingang ist sehr Hochohmig durch den Piezo-tonabnehmer, es ist schon ein Herabgesetzter Pegel von 5mV-bis 50mV.Der Verst.Ausgang sollte alle Platten mit derselben Lautstärke Widergeben.Könnte man nicht nur die Negative-Gitterspannung der Ersten Triode verändern,ECC83 ??? hab das noch nicht brobiert,oder braucht es eine eigene Regelröhre.Im Originalzusatz Gerät wurden zwei EF85 verbaut als Dynamikregler für Stereo,ist aber nicht mehr aufzutreiben Die Spannungen wären ja alle vorhanden,hingegen wenn ich ICs verwende brauchts ein eigenes Netzgerät usw.
Ich Bedanke mich bei allen für die Msg.
Gruß Transitron
Hab jetzt den Schaltplan bekommen vom Verstärker,dort steht Eimgangssignal 50mV,200mV,500mV wird Reduziert auf 10mV,36mV,42mV.Also es wurde mit dem Dynamikregler von 5 bis zirca 12 reduziert. Gruß Transitron
Hallo „Weisgarnichts“ ich weis moin-moin ist Euer Gruß,kannst mich bitte etwas aufklären heist das Guten Morgen,oder gilt dieser Gruß den ganzen Tag ?
Ich hab jetzt 2 alte Dämmerungsschalter Zerlegt,und siehe da waren 2 sehr kleine LDR drinnen, allerdings mit verschiedenen Werten,1x sehr niederohmig u.der andere im Dunkeln 10Mohm,dann gleich mal eine Helle Leuchtdiode mit eingeschrumft,und funktioniert auch,aber der Regelbereich der Leucht-Diode ist sehr Kritisch da musste ich den Bereich des Potis Spreizen, Nur mal zum Experimentieren.!!
Gruß