hallo
ich bin dabei Fahrwerk und Radaufhängung für ein Leichtbaufahrzeug auszulegen, dafür benötige ich die Kräfte die Wirken. Die statische Belastung ist klar, auch die dynamischen Kräfte bei Kurvenfahrten, aber ich finde nichts zu sonstigen dyn. Beanspruchungen die uftreten (können), wie z.B. beim Überfahren von unebenheiten. Kann mir jemand von euch sagen welche Kräfte für die Auslegung relevant sind bzw. wo evt. Kräfte (Ersatzkräfte) wirken? Über Links im Internet oder Literaturverweise wäre ich auch dankbar.
MfG
Hallo Lars,
ich bin dabei Fahrwerk und Radaufhängung für ein
Leichtbaufahrzeug auszulegen, dafür benötige ich die Kräfte
die Wirken. Die statische Belastung ist klar, auch die
dynamischen Kräfte bei Kurvenfahrten, aber ich finde nichts zu
sonstigen dyn. Beanspruchungen die uftreten (können), wie z.B.
beim Überfahren von unebenheiten. Kann mir jemand von euch
sagen welche Kräfte für die Auslegung relevant sind bzw. wo
evt. Kräfte (Ersatzkräfte) wirken?
Ich gehe davon aus, das ist für eine Studienarbeit, an der du aufzeigen sollst, dass/wie du das einsetzt, was du die Semester zuvor auf dem Stdienplan hattest.
Dafür stellst du - mit deinen Grundkenntnissen in Mechanik/Dynamik - das mechanische Grundmodell des Feder-Masse-Systems auf (Federkonstante des Reifens berücksichtigen!) und rechnest ein paar extreme Lastfälle, zB dass die Achse bei Überfahren eines großen Schlagloches auf den (elastischen) Anschlag geht.
Berücksichtige bei der Dimensionierung, dass solche Lastfälle keine Dauerbelastung sind !
Über Links im Internet oder Literaturverweise wäre ich auch dankbar.
Dieses Know-How, das jeder Fahrzeughersteller hat, das stellt er der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung ! Am besten guckst du bei einem vergleichbaren Fahrzeug (wie das von dir auszulegende) nach Wandstärken/Material/Ausbildungsform der Komponenten.
Gruß
Karl