Hallo Experten,
brauche für einen gängigen Reifen der Grösse „255/40 R18“ den dynamischen Reifenhalbmesser. Fabrikat ist egal, muss nicht sooo genau sein, aber wem´s hilft, das Rad ist von einem Audi RS6 Bj.2002.
Danke!
Hallo Experten,
Hallo Jochen,
brauche für einen gängigen Reifen der Grösse „255/40 R18“ den
dynamischen Reifenhalbmesser. Fabrikat ist egal, muss nicht
sooo genau sein, aber wem´s hilft, das Rad ist von einem Audi
RS6 Bj.2002.
meinst du mit „dynamischen“ Reifenhalbmesser den statischen Halbmesser?
Der statische Halbmesser ist also der Abstand von Radmitte bis zur Standebene unter normalen Belastungs- und Luftdruckbedingungen. Der Reifenhalbmesser wird im unbelasteten Zustand angegeben (gemessen).
Rein rechnerisch komme ich auf einen Reifenhalbmeser von 279,6 mm.
Danke!
Bitte, Rollifern
Hallo Jochen,
meinst du mit „dynamischen“ Reifenhalbmesser den statischen
Halbmesser?
Nein, dynamisch, daß ist dann die gleiche Messstrecke(Radmitte bis Standebene)aber eben in Fahrt gemessen(Ich glaube Messung erfolgt bei 50km/h).Man kann den Wert in so Büchern vom Reifenhersteller nachlesen. Und so ein Buch besitze ich leider nicht, was mich zu dieser Fragestellung brachte.
Der statische Halbmesser ist also der Abstand von Radmitte bis
zur Standebene unter normalen Belastungs- und
Luftdruckbedingungen. Der Reifenhalbmesser wird im
unbelasteten Zustand angegeben (gemessen).
Wie gesagt, das stimmt, denk ich!
Rein rechnerisch komme ich auf einen Reifenhalbmeser von 279,6
mm.
Wie kommst du auf den Wert? Ich errechne 330,6 für den statischen Zustand.
Danke!
Bitte, Rollifern
Nochmal Danke, Jochen
Hallo Jochen,
meinst du mit „dynamischen“ Reifenhalbmesser den statischen
Halbmesser?Nein, dynamisch, daß ist dann die gleiche Messstrecke(Radmitte
bis Standebene)aber eben in Fahrt gemessen(Ich glaube Messung
erfolgt bei 50km/h).Man kann den Wert in so Büchern vom
Reifenhersteller nachlesen. Und so ein Buch besitze ich leider
nicht, was mich zu dieser Fragestellung brachte.Der statische Halbmesser ist also der Abstand von Radmitte bis
zur Standebene unter normalen Belastungs- und
Luftdruckbedingungen. Der Reifenhalbmesser wird im
unbelasteten Zustand angegeben (gemessen).Wie gesagt, das stimmt, denk ich!
Rein rechnerisch komme ich auf einen Reifenhalbmeser von 279,6
mm.Wie kommst du auf den Wert? Ich errechne 330,6 für den
statischen Zustand.
330,6, das kommt, bezüglich des statischen Reifenhalbmessers, hin! Wenn im statischen Zustand ein Reifenhalbmesser bei 50 km/h durch das Eigen- bzw. Fahrzeuggewicht im komprimierten -eingefederten- Zustand, gemessen wird, kann es sein, dass die Differenz (größer)von den Rotationskräften herrührt. Meine folgende Berechnung beruhte aber, weil sonst mit mehreren unbekannten Größen behaftet, (Eigengewicht des Rades stehend, Fahrzeuggewicht und nun auch die Geschwindigkeit von 50 km/h, was die Rechnung aus verschiedenen Gründen noch weiter kompliziert) auf ein unbelastetes Rad.
Bekannte Größen:
1 Zoll = 2,54 cm = 25,4 mm
18 Zoll Felgendurchmeser(Höhe)= 457,2 mm
Reifenbreite = 255 mm
Reifen(flanken)höhe in Relation (40%)zur Reifenbreite (255mm) = 102 mm
Felgendurchmesser(Höhe) 457,2 mm + Reifen(flanken)höhe (102 mm) = 559,2 mm Raddurchmesser.
Raddurchmesser : 2 = 559,2 : 2 = 297,6 mm Reifenhalbmesser im unbelasteten Zustand.
Wie bist Du auf 330,6 mm gekommen?
Danke!
Bitte, Rollifern
Nochmal Danke, Jochen
Nochmals Bitte, Rollifern
Hallo,
der Reifen ist nicht nur auf einer Seite auf der Felge, sondern rundum…;~)
Die 330mm passen demnach schon, denn die 255*40% müssen NICHT durch 2 dividiert werden (Radius vs. Diameter).
Allerdings würde ich bei einem 40er Querschnitt nicht allzu viel auf den Unterschied zw. dyn. und stat. geben, denn bei einem 80er Querschnitt darf es max. 10-18% sein (wenn dem noch so ist, die Info ist viele Jahre alt…).
Außerdem ist diese, unsere Berechnung der theoretische Halbmesser, der beim Idealrad OHNE Belastung, also im nicht montierten Zustand, anliegt.
Grüße
formica
Hallo,
Hallo formica,
der Reifen ist nicht nur auf einer Seite auf der Felge,
sondern rundum…;~)
Die 330mm passen demnach schon, denn die 255*40% müssen NICHT
durch 2 dividiert werden (Radius vs. Diameter).
du hast natürlich recht! Sorry, wollte keinem ein Stück Reifen unterschlagen, und somit stimmt auch Jochens Rechnung!
Allerdings würde ich bei einem 40er Querschnitt nicht allzu
viel auf den Unterschied zw. dyn. und stat. geben, denn bei
einem 80er Querschnitt darf es max. 10-18% sein (wenn dem noch
so ist, die Info ist viele Jahre alt…).
Außerdem ist diese, unsere Berechnung der theoretische
Halbmesser, der beim Idealrad OHNE Belastung, also im nicht
montierten Zustand, anliegt.
Genau, das hatte ich ja auch versucht zu erwähnen.
Danke für Deine Korrektur!
Grüße
formica
Grüße, Rollifern
Lass Dir von einem Hersteller eine Reifenabrollumfangstabelle geben.
Beim Reifenverkäufer kannst Du es auch versuchen, nur wissen die meistens gar nicht, was das ist.
Den Wert ist übrigens von Hersteller zu Hersteller leicht verschieden und kann auch nicht errechnet werden.
Wenn man nachmisst, wird man feststellen, dass kein Reifen 255 breit ist und genau 40% Flankenhöhe besitzt. Die Größen sind mehr als „Bestellnummern“ zu sehen als genaue Maßgrößen. Ganz grob würde eine Berechnung aber stimmen.
Der Umfangs eines Dunlops 255/40/18 liegt, je nach Modell bei 2005 bis 2020 mm.
CU
Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich danke euch allen
Werde einfach mit dem errechneten Wert arbeiten. Ihr habt ja Recht wenn Ihr sagt das bei einem 40%-Flanken-Laufflächenverhältnis die Differenz zwischen statischem und dynamischen Halbmesser nicht zu gravierend seien dürften. Ist ja eh nur ne exemplarische Rechnung nach welcher ich kein Auto konstruieren werde! Also DANKE nochmal!