Dynamisches HTML ohne DOM/CSS/PHP usw.?

Ich möchte ein dynamisches HTML-Programm schreiben. Als Basicprogrammierer habe ich mich mehr schlecht als recht in die Syntax hineingefunden.
Nun habe ich das Problem, dass die Knoten nicht richtig programmiert sind. Ich möchte jeden Bereich, der verändert werden kann, mit einem Knoten direkt ansprechen können, damit ich dort über document.write HTML-Tags einfügen kann.
Optimal wäre eine Funktion „Seite neu aufbauen ohne die Variablen zu vergessen“. Da das Programm offline arbeitet und es zudem nur wieder in Zeile 1 Spalte 1 die Seite neu anzeigen und NICHT neu laden soll, käme keine Zeitverzögerung in Betracht.
Andererseits erspare ich mir die ganze DOM/ID/Name-Geschichte.
Wer weiß Rat?

Hier ein Beispiel:

Seite neu aufbauen ohne Variable zu vergessen
var Text=new Array („Anita“, „Bettina“);
function Ausgabe(Textaenderung){
document.write(Textaenderung);
}//Ende function

Es folgt der erste variable Text: 
Ausgabe(Text[0]);
Und nun der zweite variable Text: 
Ausgabe(Text[1]);
Gib den ersten Namen neu ein:
;

Hallo,

Andererseits erspare ich mir die ganze DOM/ID/Name-Geschichte.
Wer weiß Rat?

???

Hier ein Beispiel:

Seite neu aufbauen ohne Variable zu
vergessen

type=„text/javascript“>ReWebseiteAnzeigen

Ich vermute mal in etwa und rate mal, was Du erreichen
willst:Seite neu aufbauen ohne Variable zu vergessen

var Text= new Array(„Anita“, „Bettina“);

function initfirst() {
with( document.frauen ) {
name0.value = Text[0], name1.value = Text[1];
}
document.getElementById(„startwert“).innerHTML = Text.join(", ");
}

function ausgabe() {
with( document.frauen ) {
Text[0] = name0.value, Text[1] = name1.value;
}
document.getElementById(„veraendert“).innerHTML = Text.join(", ");
}
Startdaten:

Es folgt der erste variable Text:
Und nun der zweite variable Text:
Gib beide Namen (oben) neu ein:

initfirst()

Wozu möchtest Du das denn machen?

Grüße

CMБ

Hallo Semjon,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Zunächst ein dickes Lob: Dein Script läuft unter IE, Firefox und Netscape. (Selfhtml 8.12 schlug da eine DIN A4-Seite Code vor und prüfte erst den installierten Browser.)
Leider wird in deinem Script die Seite nicht im eigenen Fenster neu aufgebaut, sondern „lediglich“ (wie bei DHTML üblich) die variablen Stellen ersetzt L

Mein Ziel ist die Erstellung einer Seite, in der der User mit einem HTML-Editor (z. B. Frontpage) alles verändern kann. Die Seite soll aber trotzdem interaktiv werden – doch genau darum soll sich der User nicht kümmern müssen.

D. h. ich weiß z. B. nicht, wie viel Datenfelder der User wünscht, kann also nicht im html-Code mit fester ID name (Feld1, Feld2 …) arbeiten, sondern muss diese erst im Programm initialisieren. Der User soll später sogar beliebig den html-Code ändern können (Datenfelder einfügen, verändern, löschen; Grafiken und Sound oder Videos einfügen usw.) – das Programm soll trotzdem laufen.

Gelöst habe ich dies, indem ich mit Arrays arbeite, die sich beliebig erweitern. Bei einem Neuaufbau brauche ich deshalb die Arraywerte – diese (und nicht die alten Variablenwerte der Initialisierung) dürfen bei neuer Seitenanzeige nicht vergessen werden.

Ziel ist ein Hotpotatoe-Klone (http://hotpotatoes.de/), der leichter zu bedienen ist aber nur Lückentext unterstützt.

Den Code selbst habe ich zu 90% fertig. Aber mir fehlen noch einige wichtige futures:

  • Ich benutze den „Input type=“text““-Befehl ohne FORM. Es scheint trotzdem zu laufen.
  • Ich weiß nicht, wie ich die Eingaben in die Variable (Schuelerantwort[x] übertragen kann.
  • Da ich fürchte, dass es keinen Befehl für (Baue Seite nocheinmal mit den neuen Variablen auf) gibt, muss ich wohl DHTML benutzen L

Damit das Editieren in HTML nicht zu unübersichtlich wird, ist mein Gedanke, dass der User die Eingabefelder zunächst durch doppelte Klammern markiert:
5 + 5 = ((10))
und nach der Texterstellung über ein Wordmakro die Klammern ersetzt:
ERSETZE (( DURCH Eingabefeld(
ERSETZE )) DURCH );
Ferner wird durch dieses Makro vor dem Text der HTML-Kopf mit Javascript und hinter dem Text noch einige Buttons sowie die

warum kein PHP
Ich würde das mit PHP zusammensetzen.
das ist genauso einfach oder schwierig wie Javascript.
Eine HTML-Seite wird ähnlich gebastelt.
Statt document.write(’
');
ist es bei PHP echo "
";
Und man braucht heute auch keinen Server zum Ausführen von PHP mehr.
Den simuliert man lokal mit XAMMP, auf den Rechner kopieren und starten.
Ist mir sogar unter Linux gelungen.
Oder genauso möglich Server2Go nur für Windows.