Hallo Semjon,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Zunächst ein dickes Lob: Dein Script läuft unter IE, Firefox und Netscape. (Selfhtml 8.12 schlug da eine DIN A4-Seite Code vor und prüfte erst den installierten Browser.)
Leider wird in deinem Script die Seite nicht im eigenen Fenster neu aufgebaut, sondern „lediglich“ (wie bei DHTML üblich) die variablen Stellen ersetzt L
Mein Ziel ist die Erstellung einer Seite, in der der User mit einem HTML-Editor (z. B. Frontpage) alles verändern kann. Die Seite soll aber trotzdem interaktiv werden – doch genau darum soll sich der User nicht kümmern müssen.
D. h. ich weiß z. B. nicht, wie viel Datenfelder der User wünscht, kann also nicht im html-Code mit fester ID name (Feld1, Feld2 …) arbeiten, sondern muss diese erst im Programm initialisieren. Der User soll später sogar beliebig den html-Code ändern können (Datenfelder einfügen, verändern, löschen; Grafiken und Sound oder Videos einfügen usw.) – das Programm soll trotzdem laufen.
Gelöst habe ich dies, indem ich mit Arrays arbeite, die sich beliebig erweitern. Bei einem Neuaufbau brauche ich deshalb die Arraywerte – diese (und nicht die alten Variablenwerte der Initialisierung) dürfen bei neuer Seitenanzeige nicht vergessen werden.
Ziel ist ein Hotpotatoe-Klone (http://hotpotatoes.de/), der leichter zu bedienen ist aber nur Lückentext unterstützt.
Den Code selbst habe ich zu 90% fertig. Aber mir fehlen noch einige wichtige futures:
- Ich benutze den „Input type=“text““-Befehl ohne FORM. Es scheint trotzdem zu laufen.
- Ich weiß nicht, wie ich die Eingaben in die Variable (Schuelerantwort[x] übertragen kann.
- Da ich fürchte, dass es keinen Befehl für (Baue Seite nocheinmal mit den neuen Variablen auf) gibt, muss ich wohl DHTML benutzen L
Damit das Editieren in HTML nicht zu unübersichtlich wird, ist mein Gedanke, dass der User die Eingabefelder zunächst durch doppelte Klammern markiert:
5 + 5 = ((10))
und nach der Texterstellung über ein Wordmakro die Klammern ersetzt:
ERSETZE (( DURCH Eingabefeld(
ERSETZE )) DURCH );
Ferner wird durch dieses Makro vor dem Text der HTML-Kopf mit Javascript und hinter dem Text noch einige Buttons sowie die