Hi,
Python ist echt cool - kann ich schon
Wobei ich der Aussage
„leichter als JAVA“ nicht unbedingt zustimmen würde. Auf jeden Fall tut sich bei Python eine Menge, es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Und der bytecode ist sogar binaerkompatibel auf verschiedenen Plattformen (Win32/UNIX). Das Problem bei Python ist IMHO der etwas unuebersichtlichere Code (den man mit coding-conventions nicht aendern kann - die sind eingebaut
), und nat. die fehlende industrielle Unterstützung. ZOPE ist das einzige Projekt, das ich kenne.
zu deinem anderen Posting: automake/autoconf nutze ich natürlich, aber das hat so direkt nix damit zu tun. Im Grunde will ich das ja eben nicht haben: Ich will PlugIns, und die sollen von anderen kommen. Und nicht extra eincompiliert werden müssen. Wie schon richtig bemerkt: Componentenmodelle sind da das beste. Aber CORBA ist mir für die konkrete Applikation dann doch etwas zu hoch gehangen. Und deshalb bin ich ja gerade auf der Suche nach Erfahrungen, insbesondere mit mixturen aus virtuellen Klassen (interfaces) und gemeinsamen code. Also zB Klassen, die verwendet werden um Events auszutauschen. Irgendwo müssen die Daten ja herkommen 
Das ganze soll übrigens parallel auch in JAVA _und_ Python (und nat. C++) entwickelt werden, wobei ich mir über eine Integration noch im Unklaren bin.
MfG Diez
Danke für deine Antowrten.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]